Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen“
Moralisches Angebot für „Blühflächen-Paten“

Bruckmühl — Rekordergebnis: 1,745 Millionen Bür­ger­in­nen und Bür­ger, mit­hin 18,4 Pro­zent der Wahl­be­rech­tig­ten in Bayern, ha­ben dem Volks­be­geh­ren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen“ per Un­ter­schrift zum Er­folg ver­hol­fen. Der Zu­spruch ist deut­lich hö­her als bei den Volks­be­geh­ren zur Ab­schaf­fung der Stu­dien­ge­büh­ren im Frei­staat (14,3 Pro­zent im Jahr 2013) und zum Nicht­rau­cher­schutz (13,9 Pro­zent in 2009), über­steigt so­gar das bis­lang er­folg­reichs­te Volks­be­geh­ren zur Christ­li­chen Volks­schu­le (17,2 Pro­zent in 1967). Noch be­vor der Ge­setz­ent­wurf am „Run­den Tisch“ ein­ge­hend er­ör­tert wird, bie­ten bayern­weit Land­wir­te den Be­für­wor­tern des Volks­be­geh­rens Pa­ten­schaf­ten für Blüh­flä­chen an: Auf bis­her in­ten­siv ge­nutz­ten Äckern kann par­zel­len­wei­se ei­ne spe­ziel­le Blüh­mi­schung an­ge­sät wer­den – ge­gen ei­nen jähr­li­chen Kos­ten­bei­trag für die Öko-Leis­tung und für ein gu­tes Ge­wis­sen der „Blüh­flä­chen-Pa­ten“. Die Re­so­nanz ist durch­wach­sen.

Fast jeder Fünfte hat das ⭲ Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen“ un­ter­stützt. Dem vor­läu­fi­gen Aus­zäh­lungs­er­geb­nis des Lan­des­wahl­lei­ters zu­fol­ge nahm es in al­len sie­ben Re­gie­rungs­be­zir­ken, 71 baye­ri­schen Land­krei­sen und 25 kreis­freien Städ­ten die ge­setz­li­che Hür­de von zehn Pro­zent der Ein­tra­gun­gen deut­lich.

Die Regierungsbezirke Mittelfranken (20,6 Pro­zent), Oberbayern (20,3 Pro­zent) und Schwaben (18,0 Pro­zent) schnit­ten am stärks­ten ab. Die zehn Spit­zen­rei­ter un­ter den Kom­mu­nen sind: Polling im Land­kreis Weilheim-Schongau (47,08 Pro­zent), Stettfeld im Land­kreis Haßberge (45,82 Pro­zent), Utting am Ammersee im Land­kreis Landsberg am Lech (39,39 Pro­zent), Buckenhof/Erlangen-Höchstadt (38,84 Pro­zent), Baierbrun im Land­kreis München (36,77 Pro­zent), Weßling im Land­kreis Starnberg (36,35 Pro­zent), Uffing im Land­kreis Garmisch-Partenkirchen (35,86 Pro­zent), Schöngeising im Land­kreis Fürstenfeldbruck (35,22 Pro­zent), Grafrath im Land­kreis Fürstenfeldbruck (34,11 Pro­zent) und Oberhaching im Land­kreis München (33,15 Pro­zent).

Unter den drei größeren Städten führen Erlangen (24,9 Pro­zent), Bamberg (21 Pro­zent) und Würzburg (20,9 Pro­zent). In der Lan­des­haupt­stadt München vo­tier­te je­der Fünf­te „für die Bienen“ (20,5 Pro­zent). Auch in stark länd­lich ge­präg­ten Re­gio­nen wie Oberfranken (16,7 Pro­zent) und Niederbayern (13,9 Pro­zent) er­reich­te das Volks­be­geh­ren mehr als das Soll. In der kreis­freien Stadt Rosenheim wur­de es von 16,9 Pro­zent der Wahl­be­rech­tig­ten un­ter­stützt, im Land­kreis Rosenheim von 19,2 Pro­zent – da­bei am höchs­ten in Brannenburg mit 25,25 Pro­zent und am nie­drigs­ten in Eiselfing mit 13,89 Pro­zent –, in den Land­krei­sen Mühldorf a.Inn von 16,9 Pro­zent, Altötting von 18,6 Pro­zent und Traunstein von 17,7 Pro­zent.

Kompromisssuche am Runden Tisch

30 Vertreter von der schwarz-orangenen Staatsregierung, den Ini­tia­to­ren des Volks­be­geh­rens und von Um­welt­ver­bän­den su­chen der­zeit am „Run­den Tisch“ nach ei­nem Kom­pro­miss. Den Weg da­zu will Alt-Land­tags­prä­si­dent Alois Glück (CSU) mit Ein­zel­ge­sprä­chen und Be­ra­tun­gen in Fach­grup­pen eb­nen. Mi­nis­ter­prä­si­dent Dr. Markus Söder (CSU), Walter Heidl, Prä­si­dent vom „Baye­ri­schen Bauern­ver­band (BBV)“, so­wie die Lan­des­be­auf­trag­te Agnes Becker (ÖDP) zeig­ten sich beim Be­ginn der Be­ra­tun­gen ge­sprächs­be­reit. „Bayern soll zu ei­nem Vor­zei­ge­land des Ar­ten­schut­zes wer­den“, er­klär­te der Mi­nis­ter­prä­si­dent schon zu­vor, denn: „Das ist ein ur­kon­ser­va­ti­ves An­lie­gen.“

Dem Eindruck, Bauern und Landwirte wären die Adressaten des Volksbegehrens, tre­ten Söder wie Glück ent­ge­gen: „Es kann nicht sein, dass nur die Land­wir­te ei­nen Bei­trag zum Um­welt­schutz leis­ten sol­len. Wir soll­ten grö­ßer den­ken und nicht mit Schuld­zu­wei­sun­gen an ein­zel­ne Grup­pen vor­ge­hen. Statt­des­sen müs­sen wir auch fra­gen, was zum Bei­spiel die Kom­mu­nen mit ih­ren gro­ßen Grün­flä­chen und Parks tun kön­nen oder wie wir beim Woh­nungs­bau mehr Grün-Efeu oder Dach­grün ein­pla­nen. Aber auch: Was kann je­der Ein­zel­ne tun? Vie­le Gar­ten­be­sit­zer kön­nen auch ei­nen gu­ten Bei­trag brin­gen.“ Glück nimmt zu­dem die Kir­chen in die Pflicht, den Ar­ten­schutz auf ih­ren Flä­chen erns­ter zu neh­men.

„Blühflächen-Patenschaften“ für 50 Euro pro 100 m²

Unterdessen haben einige Landwirte kreativ auf das Volksbegehren reagiert: mit Pa­ten­schaf­ten für Blüh­flä­chen. Bei­spiel: Bruckmühl, Land­kreis Rosenheim in Oberbayern, wo 18,77 Pro­zent für den Ge­setz­ent­wurf stimm­ten. Andreas Pritzl hält auf 950 Qua­drat­me­tern sei­ner In­ten­siv­kul­tu­ren ei­nen blü­hen­den Rand­strei­fen als Fut­ter­quel­le für Bie­nen vor. Auf ebay, dem welt­weit größ­ten Online-Markt­platz, er­läu­tert der Jung­land­wirt, er sei be­reit, die Blüh­flä­che „deut­lich“ zu ver­grö­ßern und da­für we­ni­ger Feld­früch­te an­zu­bauen – Voraus­set­zung: der Er­werb ei­ner Pa­ten­schaft über 100 Qua­drat­me­ter Blüh­flä­che für 50 Eu­ro pro Jahr. „Zum Er­halt der Ar­ten­viel­falt soll­te je­der et­was tun und dies ist nur ge­mein­sam zu schaf­fen“, ap­pel­liert Pritzl. Die Mi­schung ent­hal­te Son­nen­blu­men, In­kar­nat­klee, Es­par­set­te so­wie 39 Kräu­ter, da­run­ter Lö­wen­maul, Jo­han­nes­kraut, Mar­ge­ri­te, Korn­blu­me, Licht­nel­ke und Kö­nigs­ker­ze. Der Jung­land­wirt sagt zu, auf der re­ser­vier­ten Flä­che wer­de we­der che­mi­scher Pflan­zen­schutz durch­ge­führt, noch mi­ne­ra­lisch und or­ga­nisch ge­düngt oder das Jahr über ge­mäht. Auf Wunsch brin­ge er oben­drein ein Schild an, auf dem die Na­men der Pa­ten stün­den. „Die Re­so­nanz ist durch­weg po­si­tiv“, sagt Andreas Pritzl ei­ne Wo­che nach Start des An­ge­bo­tes: Knapp 600 Zu­grif­fe kann er vor­wei­sen und 20 „fes­te Zu­sa­gen“.

Etwa zwei Kilometer davon entfernt in Heufeldmühle bietet Sebastian Pritzl von der „Pritzl Bio G.A.S. GbR“ auf 2,5 Hek­tar eben­falls Blüh­flä­chen an. Er hat sein An­ge­bot nun auch auf ebay ver­öf­fent­licht und möch­te die Flä­chen „min­des­tens zwei Jah­re“ ver­pach­ten. Ihm geht es um ei­ne mehr­jäh­ri­ge Mi­schung, um Blüh­wei­den und Ma­ger­wei­den, die ne­ben Son­nen­blu­men, In­kar­nat­klee und Es­par­set­te auch aus 39 ver­schie­de­nen Kräu­tern be­steht und so­mit die Ar­ten­viel­falt ak­tiv un­ter­stützt. „Der Be­zug zu den Blüh­wie­sen muss wie­der her­ge­stellt wer­den“, be­tont Se­bas­tian Pritzl und hofft auf ho­hen Zu­spruch.

Die zur Patenschaft angebotenen Blüh­flä­chen kön­nen le­dig­lich als be­glei­ten­de und un­ter­stüt­zen­de Maß­nah­me ge­wer­tet wer­den. Sie sind kein an­ge­mes­se­ner Er­satz für Le­bens­räu­me und Struk­tu­ren, de­ren mas­si­ver Ver­lust in den letz­ten Jahr­zehn­ten zum viel­fach do­ku­men­tier­ten Ar­ten­schwund in un­se­rer Agrar­land­schaft ge­führt hat.
Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender des Lan­des­bund für Vo­gel­schutz in Bayern e. V. (LBV)

Angebote für „Blühflächen-Patenschaften“ kommen auch von Landwirten aus an­de­ren Land­krei­sen und Re­gie­rungs­be­zir­ken. Bei­spiel: Kapfham bei Kellberg, Ge­mein­de Tyrnau, Land­kreis Passau in Niederbayern. Alois Altendorfer of­fe­riert den Un­ter­zeich­nern des Volks­be­geh­rens, von sei­nen Wie­sen­flä­chen je 100 Qua­drat­me­ter für ei­ne jähr­li­che Pacht von 50 Eu­ro zur Ver­fü­gung zu stel­len. Der Pa­te könn­te da­mit „ganz im Sin­ne der Öko­lo­gie“ durch ex­ten­si­ve Be­wirt­schaf­tung für die Bie­nen, an­de­re Be­stäu­ber und für In­sek­ten ei­ne Blüh­flä­che be­wirt­schaf­ten. Auf Kun­den­wunsch über­neh­me der Land­wirt dies auch selbst.

Weiteres Beispiel: Schwarzenfeld, Land­kreis Schwandorf, mit 13,1 Pro­zent Zu­stim­mung zum Volks­be­geh­ren das Schluss­licht in der Oberpfalz. Land­wirt Manfred Beer aus Pretzabruck er­mög­licht über ebay Pa­ten­schaf­ten für Blüh­flä­chen für jähr­lich 50 Eu­ro pro 100 Qua­drat­me­ter. Min­dest­lauf­zeit: zwei Jah­re. Der Pa­te er­hal­te ei­ne Be­schei­ni­gung mit Flur- und Flä­chen­num­mer nebst Fo­to und auf Wunsch ein Na­mens­schild. Für ei­nen Hek­tar, 10.000 Qua­drat­me­ter, wer­den 100 Pa­ten be­nö­tigt. Für Pa­ten­schaf­ten von grö­ße­ren Flä­chen zeigt sich der Land­wirt of­fen. Nach zwei Jah­ren möch­te Beer al­ler­dings die Äcker wie­der für Feld­früch­te nut­zen. Soll­te al­so län­ger­fris­tig In­ter­es­se be­ste­hen, wer­den die Flä­chen ge­wech­selt. Falls sich bis April kei­ne Pa­ten fin­den, baut der Land­wirt wei­ter die üb­li­chen Feld­früch­te an: Mais, Wei­zen, Gers­te so­wie Klee­gras fürs Milch­vieh. Zwar zähl­te Beer auf ebay nach ei­ner Wo­che rund 1.000 Klicks und 40 Nut­zer, die sich das An­ge­bot vir­tu­ell ge­merkt hat­ten, doch noch kei­nen Auf­trag.

Patenschaften sind en vogue

Im Landkreis Donau-Ries in Schwaben ruft indes sogar der ge­gen­über dem Volks­be­geh­ren kri­ti­sche BBV zu Blüh­flä­chen-Pa­ten­schaf­ten auf: Für 20 Cent pro Qua­drat­me­ter säen die dor­ti­gen Land­wir­te auf ih­ren Fel­dern Blüh­mi­schun­gen aus, für 100 Eu­ro er­hal­ten die Pa­ten ei­ne Flä­che von 500 Qua­drat­me­tern. Ur­kun­de mit Flur-Num­mer plus La­ge­kar­te in­be­grif­fen. Der­zeit er­stell­ten die Land­wir­te den An­bau­plan für ih­re Fel­der, wes­halb ei­ne Spen­de bis zum 28. Fe­bru­ar si­cher­stel­le, dass die Blüh­flä­chen im Früh­jahr an­ge­legt wer­den. Für Michael Stiller, Ge­schäfts­füh­rer des BBV im Land­kreis Donau-Ries, ist es dann auch ak­zep­ta­bel, wenn der Pa­te auf der Flä­che zum Haus­ge­brauch ein paar der Blu­men pflückt. Der BBV wol­le schlicht die Ver­brau­cher in die Pflicht neh­men.

Patenschaften bietet im Übrigen auch der „Bund für Um­welt und Na­tur­schutz Deutsch­land e. V. (BUND) – Friends of the Earth Ger­many“ an: Der „Na­tur­schutz-Pa­te“ er­hält ei­ne per­so­na­li­sier­te Ur­kun­de und kon­ti­nu­ier­li­che In­for­ma­tion, kann an Pa­ten-Ex­kur­sio­nen ins Pro­jekt­ge­biet teil­neh­men, die Spen­den steuer­lich ab­set­zen, zum Jah­res­be­ginn au­to­ma­tisch ei­ne Spen­den­be­schei­ni­gung für das Fi­nanz­amt er­hal­ten, die Pa­ten­schaft je­der­zeit kün­di­gen oder als Ge­schenk ver­ge­ben. Ak­tu­ell im An­ge­bot: die BUND-Streu­obst­wie­se Stahnsdorf im Land­kreis Potsdam-Mittelmark und die Wei­de­land­schaft Lichterfelde Süd in Berlin. Da­rü­ber hi­naus bie­tet et­wa der „Land­schafts­pfle­ge­ver­band Passau e. V.“ so­ge­nann­te „Wie­sen­pa­ten­schaf­ten“ an: Für 100 Eu­ro im Jahr kön­nen 1.000 Qua­drat­me­ter Blu­men­wie­se ge­si­chert wer­den.

Wer sich wiederum für Imkerei interessiert, kann bei­spiels­wei­se „Blüh­pa­ten­schaf­ten“ beim „Mel­li­fe­ra e. V.“ ein­ge­hen und über das Pro­jekt „Bie­nen­Blü­ten­Reich“ bun­des­weit Blüh­flä­chen för­dern: Part­ner aus der Land­wirt­schaft, dem kom­mu­na­len Be­reich und aus re­gio­na­len Ini­tia­ti­ven le­gen die Flä­chen an und be­treuen Sie wäh­rend des Pro­jekt­zeit­raums.

Fortsetzung gewiss

Das endgültige Ergebnis des Volksbegehrens soll Mitte März vor­lie­gen. Da­nach muss es Mi­nis­ter­prä­si­dent Söder in­ner­halb von vier Wo­chen mit­samt ei­ner Stel­lung­nah­me der Staats­re­gie­rung dem Land­tag zu­lei­ten. Die­ser hat sich da­mit in­ner­halb von drei Mo­na­ten zu be­fas­sen, spä­tes­tens im Ju­li, wenn Ge­trei­de ge­ern­tet wird. Der Land­tag kann den Ge­setz­ent­wurf un­ver­än­dert an­neh­men, was die Ko­a­li­tion aus­ge­schlos­sen hat, oder ab­leh­nen, wo­mit die Be­völ­ke­rung per Volks­ent­scheid da­rüber ab­stim­men darf. Falls der Land­tag dem Volks­be­geh­ren ei­nen al­ter­na­ti­ven Ge­setz­ent­wurf ent­ge­gen­stellt, wer­den den Wahl­be­rech­tig­ten bei­de Ent­wür­fe zur Ab­stim­mung vor­ge­legt. Der Volks­ent­scheid muss dann bin­nen drei Mo­na­ten nach dem Land­tags­be­schluss statt­fin­den, spä­tes­tens im Herbst, al­so zur Ern­te­zeit von Mais. 


Erstveröffentlichung

Print: Ro­sen­hei­mer blick, Inn­ta­ler blick, Mang­fall­ta­ler blick, Was­ser­bur­ger blick, 32. Jg., Nr. 8/2019, Sams­tag, 23. Fe­bru­ar 2019, S. 1f., Ko­lum­ne „Leit­ar­ti­kel“; Inn-Salz­ach blick, 10. Jg., Nr. 8/2019, Sams­tag, 23. Fe­bru­ar 2019, S. 1f., Ko­lum­ne „Leit­ar­ti­kel“ [162/3/2/2+9+4].
Online: ⭱ blick-punkt.com, Mitt­woch, 20.  Fe­bru­ar 2019; ⭱ E-Paper Ro­sen­hei­mer blick, ⭱ E-Paper Inn­ta­ler blick, ⭱ E-Paper Mang­fall­ta­ler blick, ⭱ E-Paper Was­ser­bur­ger blick, ⭱ E-Paper Inn-Salz­ach blick, Sams­tag, 23. Fe­bru­ar 2019. Stand: Neu­jahr, 1. Ja­nu­ar 2021.
 

Dr. Olaf Konstantin Krueger M.A.

Digitaljournalist – Digitalpolitiker

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.