Kandidatur für den Deutschen Bundestag 2017
Krueger: „Digitalpolitik braucht Konzepte“

Berlin / Rosenheim — Di­gi­ta­li­sie­rung, Glo­ba­li­sie­rung, Kli­ma­wan­del, Mi­gra­tion – die­se De­ka­de ver­än­dert un­ser ge­sam­tes Le­ben: ra­sant, tief­grei­fend, nach­hal­tig. Spre­chen wir al­so über zu­kunfts­si­che­re Qua­li­fi­zie­rung, Ar­beit 4.0 und Ren­te, über Smart Homes, Connected Cars und emis­sions­freie Mo­bi­li­tät, über Auto­mated Farming, fai­ren Han­del und eHealth, über eoGovernment, Da­ten­schutz und Cyber­se­cu­rity, über kom­mu­na­le Stadt­ent­wick­lung, Bren­ner-Nord­zu­lauf und miet­preis­gün­s­ti­gen Wohn­raum. Spre­chen wir vor al­lem über ei­ne po­li­ti­sche Vi­sion – für Land, Wirt­schaft und Men­schen: un­se­re Hei­mat. Denn ge­nau­so wie das In­te­grier­te Stadt­ent­wick­lungs­kon­zept Leit­zie­le für die Ge­samt­stadt und ihre räum­li­che, wirt­schaft­li­che und so­zia­le Ent­wick­lung be­nennt, so gibt uns be­sag­te Vi­sion Orien­tie­rung über eine Le­gis­la­tur­perio­de hinaus, schützt vor Über­for­de­rung.

Mein Name: Dr. Olaf Konstantin Krueger. Mar­ke­ting- und Kom­mu­ni­ka­tions­fach­mann mit lang­jäh­ri­ger in­ter­na­tio­na­ler opera­ti­ver und stra­te­gi­scher Be­rufs­er­fah­rung in der Presse- und Öf­fent­lich­keits­ar­beit so­wie im Ta­ges­zei­tungs-, Hör­funk-, Wis­sen­schafts- und On­line-Jour­na­lis­mus.

Mein Hintergrund: Uni­ver­si­täts­aus­bil­dung in Geo­gra­fie, Wirt­schafts­geo­gra­fie, Po­li­ti­scher Wis­sen­schaft, Eu­ro­pa­wis­sen­schaft, Jour­na­lis­tik und Kom­mu­ni­ka­tions­wis­sen­schaft. Spe­zia­li­siert auf die Lei­tung glo­ba­ler vir­tuel­ler Teams so­wie auf be­triebs­wirt­schaft­lich fun­dier­te in­te­grier­te Un­ter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion mit De­tail­kennt­nis­sen im Qua­li­täts- und So­cial Media-Ma­na­ge­ment, in Me­dien-De­sign, On­line-Mar­ke­ting und Web­ad­mi­nis­tra­tion.

Mein Wirkkreis als Fachjournalist: Deutsch­land, Schwer­punkt Bayern, und Australien, Schwer­punkt South Australia.

Mein berufsbezogenes ehrenamtliches Engagement: Lang­jäh­ri­ger Funk­tions­trä­ger des Deut­schen Jour­na­lis­ten-Ver­bands – u. a. Jour­na­lis­ten­ver­treter in Ver­an­stal­ter­ge­mein­schaf­ten und Be­zirks­vor­sit­zen­der, Schwer­punkt uni­ver­si­tä­re Aus­bil­dung, Web 2.0, Ur­he­ber­recht im di­gi­ta­len Zeit­al­ter –, lang­jäh­ri­ges Voll­mit­glied des Na­tional Press Club of Australia, der Foreign Correspondents‘ Association Australia & South Pacific, des In­ter­na­tio­na­len PresseClub Mün­chen.

Die digitale Transformation verlangt nach couragierten Antworten,
nach einer konsolidierten und proaktiven Digitalpolitik.
Dr. Olaf Konstantin Krueger (PIRATEN)

Digitalpolitik ist ei­ne um­fas­sen­de Quer­schnitts­auf­ga­be. In der Di­gi­tal­po­li­tik den Kurs zu ken­nen und ihn zu hal­ten, da­zu be­darf es so­wohl ei­nes Kom­pass’, als auch grund­le­gen­der Na­vi­ga­tions­kennt­nis­se und ei­nes ein­zi­gen Ru­ders. Wer wie ich be­reits im „Neu­land“ be­hei­ma­tet ist, der ist sich der tech­ni­schen, wirt­schaft­li­chen und so­zia­len Chan­cen und Ri­si­ken der Di­gi­ta­len Re­vo­lu­tion voll­um­fäng­lich be­wusst. Aus mei­ner Sicht wer­den bis­lang die Chan­cen der Di­gi­ta­li­sie­rung nicht an­nä­hernd ge­nutzt – und den Ge­fah­ren nur un­zu­rei­chend ent­ge­gen­ge­tre­ten. Da ich po­li­tisch die Di­gi­ta­le Trans­for­ma­tion ver­ant­wor­tungs­voll mit­ge­stal­ten will, emp­feh­le ich mich zum ei­nen als Change­ma­na­ger, fun­gie­re zum an­de­ren als kri­ti­scher Schritt­ma­cher. Mein ne­ben­be­ruf­li­ches En­ga­ge­ment als Di­gi­tal­po­li­ti­ker hat mich zur Kan­di­da­tur bei der Wahl des 19. Deut­schen Bun­des­ta­ges ge­führt: als Di­rekt­kan­di­dat der Pi­ra­ten­par­tei Deutsch­land für den Wahl­kreis 222 (Ro­sen­heim) und als Lis­ten­kan­di­dat auf Platz 2 der baye­ri­schen Lan­des­lis­te der Pi­ra­ten­par­tei Deutsch­land.

Dem voran­ge­gan­gen ist seit 1/12 die Über­nah­me po­li­ti­scher Ver­ant­wor­tung für die Pi­ra­ten­par­tei Deutsch­land. Par­tei­äm­ter: Po­li­ti­scher Ge­schäfts­füh­rer (PolGF) des Kreis­ver­ban­des Ro­sen­heim seit 7/12 (vier Wie­der­wah­len in Fol­ge), The­men-Be­auf­trag­ter für Me­dien­po­li­tik des Lan­des­ver­ban­des Bayern seit 6/13 (durch­ge­hend). Funk­tio­nen bis zur Auf­stel­lung als Di­rekt- und als Lis­ten­kan­di­dat zur Wahl des 19. Deut­schen Bun­des­ta­ges: PolGF des Be­zirks­ver­bands Ober­bayern 7/12 bis 1/14 (zwei Amts­perio­den); PolGF des Lan­des­ver­ban­des Bayern 10/13 bis 11/16 (drei Amts­perio­den); Bun­des­be­auf­trag­ter zur Lei­tung der Ser­vice­grup­pe Presse Bund 9/14 bis 6/15; Bun­des­be­auf­trag­ter für die Presse- und Öf­fent­lich­keits­ar­beit der Pi­ra­ten­par­tei Deutsch­land 6/15 bis 12/16. Kan­di­da­tu­ren für öf­fent­li­che Äm­ter: bei der Be­zirks­tags­wahl in Ober­bayern 2013 Be­zirks­tags­di­rekt­kan­di­dat der Pi­ra­ten­par­tei, Stimm­kreis 127 Ro­sen­heim-West; bei der Ge­mein­de­rats­wahl in Ober­au­dorf 2014 Spit­zen­kan­di­dat (PIRATEN) ei­ner Of­fe­nen Liste; bei der Kreis­tags­wahl in Ro­sen­heim 2014 Spit­zen­kan­di­dat der Pi­ra­ten­par­tei.

Politische Schwerpunkte

Meine zentralen politischen Themen: Glo­ba­li­sie­rung, ge­samt­ver­ant­wort­li­che Di­gi­tal­po­li­tik, Bür­ger­rech­te, Da­ten­schutz und in­for­ma­tio­nel­le Selbst­be­stim­mung, Wirt­schafts­för­de­rung und Di­gi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gien für Un­ter­neh­men, In­dus­trie 4.0, Ro­bo­tik, KI, Ar­beit 4.0, Friction­less Shopping, Smart Cities, Smart Villages, Smart Homes, Connected Cars, Automated Farming.

Meine Ziele in der Bildungs-, Wirtschafts- und Sicherheitspolitik: För­der­pro­gram­me für Start-ups/In­no­va­to­ren/FuE, Fle­xi­bi­li­sie­rung/Vir­tua­li­sie­rung der Ar­beits­or­ga­ni­sa­tion, zu­kunfts­si­che­re Qua­li­fi­zie­rung, di­gi­ta­li­sie­rungs­orien­tier­te Lehr­plä­ne und Bib­lio­the­ken, emis­sions­freie Mo­bi­li­tät, per­for­man­te Kom­mu­ni­ka­tions­sys­te­me, Da­ten­si­cher­heit und Da­ten­schutz – Schutz der Pri­vat-/In­tim­sphä­re, Cyber­security – auch im Ga­ming/eSport-Seg­ment, bür­ger­freund­li­ches eoGovernment, ro­bus­te kri­ti­sche In­fra­struk­tu­ren.

Mein politisches Ziel im Wahlkreis 222 (Rosenheim): ein In­no­va­tions­schub, der Ro­sen­heims zen­tral­ört­li­che Be­deutung zwi­schen Mün­chen, Salz­burg und Inns­bruck stärkt. Er soll­te Ro­sen­heims Pro­fil als Holz­stadt, in der Kul­tur, als Ein­kaufs- und Er­leb­nis­stadt, im Tou­ris­mus, in Han­del und Re­gio­nal­wirt­schaft so­wie in der In­for­ma­tions- und Kom­mu­ni­ka­tions­tech­nik mit zu­kunfts­träch­ti­gen Lö­sun­gen wei­ter­ent­wi­ckeln, die Al­lein­stel­lungs­merk­ma­le des Le­bens- und Ar­beits­rau­mes ak­zen­tu­ie­ren, die Bür­ger­be­tei­li­gung er­hö­hen und die Fi­nanz­la­ge ent­schär­fen hel­fen. 

Pressekontakt
 

Dr. Olaf Konstantin Krueger M.A.

Digitaljournalist – Digitalpolitiker

%d Bloggern gefällt das: