PolitikGesamtschau
Gestaltung als Auftrag.



Corona-Krise: Ungeklärte Fragen beim Vollzug der einrichtungsbezogenen Impfpflicht
Steingruber: „Wir erwarten genaue Handlungsanweisungen“
🦠 München / Mühldorf a.Inn / Rosenheim / Traunstein — Ob ärztlicher Arbeitgeber, Pflegekraft oder Azubi: Beschäftigte im Gesundheits- und Pflegebereich sind gesetzlich verpflichtet, bis zum 15. März entweder einen Impf- oder Genesenennachweis zu erbringen oder ein ärztliches Zeugnis vorzulegen, dass sie nicht gegen COVID-19 geimpft werden können. Wer keinen Nachweis vorlegt, darf in den jeweiligen Einrichtungen oder Unternehmen weder tätig sein noch beschäftigt werden. Die Gesundheitsämter können zwar Betretungs- und Tätigkeitsverbote aussprechen. Doch sie warten noch auf konkrete Handlungsanweisungen der vorgesetzten Stellen, wie die einrichtungsbezogene Impfpflicht im Detail umzusetzen ist. Abwarten müssen auch Mittelständler wie Claudia Maier-Schöne, Inhaberin von Mobile Care, einem privaten häuslichen Alten- und Krankenpflegedienst in Waldkraiburg. Sie weiß von vorauseilenden Kündigungen und warnt: „Wir steuern auf eine pflegerische Katastrophe zu.“
DigitalisierungGesamtschau
Dimensionen der digitalen Transformation.



Mehr Cybergefahren – mäßige Klimabilanz – kein Rechtsanspruch
Homeoffice wird bedingt „neue Normalität“
🦠🛰 Berlin / München — In der Corona-Krise ist die Zahl der Führungskräfte und Beschäftigten gestiegen, die zeit- und ortsflexibel arbeiten, beispielsweise gänzlich oder wechselnd im Homeoffice. Diese und hybride Arbeitsformen behalten nach Ende der Homeoffice-Pflicht ihren Stellenwert – auch ohne Rechtsanspruch. Das besagen verschiedene Umfragen. Falls jedoch zu wenige technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, geraten Infrastruktur und Nutzer rasch ins Visier von Cyberkriminellen, warnt etwa das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Der TÜV-Verband gibt Verhaltenstipps. [Galerie]
RegionenGesamtschau
„Guten 01010100 01100001 01100111!“



VfL Waldkraiburg feiert 75-jähriges Bestehen
Aufschwung für die „große Sportfamilie“
⚽ Waldkraiburg — „Der Spaß am Sport hat drei Buchstaben: VfL“ – getreu seinem Motto feiert Waldkraiburgs größter Sportverein das 75-jährige Bestehen im Jubiläumsjahr 2023 sowohl bei sportlichen Events als auch mit eigenen Festivitäten. Etwa bei der Open-Air-Veranstaltung „Sport in der Stadt“ am 17. Juni auf dem Sartrouville-Platz, mit dem Festabend „75 Jahre VfL“ am 22. September sowie der BR1-Disco mit Band und DJ am 23. September im Haus der Kultur. Hier beleuchtet ab 14. September eine mehrwöchige Ausstellung Vereinsleben, Sportarten und Höhepunkte des rund 2.100 Mitglieder zählenden Sportvereins. Die Corona-Krise sieht VfL-Vorsitzender Kai Röpke bereits „gut überstanden“, Stellvertreter Robert Füger will den Aufschwung zur strukturellen Modernisierung ab Herbst nutzen und auf der Website zeigt sich der Verein bereits optisch runderneuert.
AustralienGesamtschau
You'll come a-waltzing Matilda with me?
DigitalblogGesamtschau
Digital – konsequent und sozial.



Kreisparteitag 2022.1 der Rosenheimer Piraten
Krueger: „Digitalpolitiker werden mehr denn je benötigt“
🛰 Rosenheim — „Der Nachholbedarf ist beträchtlich, der Reformstau immens, der Aufwand enorm“, kritisiert Dr. Olaf Konstantin Krueger. „Das heterogene Politikfeld der digitalen Transformation wird von der etablierten Politik so miserabel beackert, dass Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft im europäischen und weltweiten Vergleich kontinuierlich degradieren“, erklärte der Digitalpolitiker in seiner Rede auf dem Kreisparteitag 2022.1 der Rosenheimer PIRATEN. Der stellvertretende Kreisvorsitzende erinnerte eingangs an die Gründung des Kreisverbandes Stadt und Landkreis Rosenheim der Piratenpartei Deutschland vor zehn Jahren, erläuterte im Tätigkeitsbericht die Arbeit des achten Kreisvorstandes mit Blick auf die Gründungsthemen und appellierte ausgangs mit Verweis auf die „Flickschusterei“ bei der digitalen Transformation, Digitalpolitiker würden mehr denn je benötigt. Eine Zusammenfassung.