PolitikGesamtschau
Gestaltung als Auftrag.



Corona-Krise: Ungeklärte Fragen beim Vollzug der einrichtungsbezogenen Impfpflicht
Steingruber: „Wir erwarten genaue Handlungsanweisungen“
🦠 München / Mühldorf a.Inn / Rosenheim / Traunstein — Ob ärztlicher Arbeitgeber, Pflegekraft oder Azubi: Beschäftigte im Gesundheits- und Pflegebereich sind gesetzlich verpflichtet, bis zum 15. März entweder einen Impf- oder Genesenennachweis zu erbringen oder ein ärztliches Zeugnis vorzulegen, dass sie nicht gegen COVID-19 geimpft werden können. Wer keinen Nachweis vorlegt, darf in den jeweiligen Einrichtungen oder Unternehmen weder tätig sein noch beschäftigt werden. Die Gesundheitsämter können zwar Betretungs- und Tätigkeitsverbote aussprechen. Doch sie warten noch auf konkrete Handlungsanweisungen der vorgesetzten Stellen, wie die einrichtungsbezogene Impfpflicht im Detail umzusetzen ist. Abwarten müssen auch Mittelständler wie Claudia Maier-Schöne, Inhaberin von Mobile Care, einem privaten häuslichen Alten- und Krankenpflegedienst in Waldkraiburg. Sie weiß von vorauseilenden Kündigungen und warnt: „Wir steuern auf eine pflegerische Katastrophe zu.“
DigitalisierungGesamtschau
Dimensionen der digitalen Transformation.



Rechtsrat von einer Künstlichen Intelligenz?
Jurist fühlt ChatGPT auf den Zahn
🛰 Mühldorf a.Inn — Der Hype um ChatGPT hat eine breite Diskussion über Künstliche Intelligenz, kurz: KI, angestoßen: Das US-amerikanische Tool ist ein generisches Sprachsystem, das eine Vielzahl von Aufgaben ausführen kann, beispielsweise Fragen beantworten, Texte generieren, Übersetzungen vornehmen, Dialoge führen und Empfehlungen geben. Laut einer repräsentativen Umfrage der Bochumer Forschungseinrichtung Center for Advanced Internet Studies kennt in Deutschland jeder vierte Internetnutzer den im November 2022 vorgestellten Chatbot. Der Hype hat zudem die Konkurrenz aufgeschreckt: Alphabet promotet sein eigenes Dialogsystem Bard und Meta Platforms strebt gar die technologische Führungsrolle an. Indessen lässt der Bundestag die möglichen Auswirkungen von ChatGPT auf Bildung und Forschung untersuchen. Und im Bildungsbereich, im Journalismus und in der Rechtswissenschaft wird intensiv diskutiert, wie weit der Einsatz solcher KI gehen kann und wie viel Verlass auf dessen Antworten ist. Rechtsanwalt Dr. Matthias Kraft ist skeptisch und hat dem textbasierten automatisierten Dialogsystem auf den Zahn gefühlt.
RegionenGesamtschau
„Guten 01010100 01100001 01100111!“



35. Teilemarkt mit großem Oldtimertreffen in Mühldorf
Besucher sind „ein Querschnitt der Gesellschaft“
👔 Mühldorf a.Inn — In der Kreisstadt Mühldorf a.Inn findet am 23. April der mittlerweile 35. Teilemarkt mit großem Oldtimertreffen statt. Die Veranstaltung gilt als größte ihrer Art in Bayern: Alljährlich kommen zum Rennbahngelände an der B12 etwa 10.000 Besucher und rund 400 Händler aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, aus Tschechien, Polen, Ungarn und den Niederlanden. Ab 6 Uhr in der Früh dreht sich alles um die circa 1.000 ausgestellten Oldtimer – Pkw, Lkw, Motorräder, Traktoren, Feuerwehr- und Militärfahrzeuge – sowie um den Verkauf gesuchter Ersatzteile, kompletter Fahrzeuge und Modellautos. Verpflegt werden alle über einen bayerischen Festzeltbetrieb und Imbissstände. Dr. Olaf Konstantin Krueger im Gespräch mit Hans Feirer, 1. Vorstand des ausrichtenden „Oldtimerfreunde Mühldorf e. V. (OFM)“, und Markus Mandl, 2. OFM-Vorstand und Marktleiter Teilemarkt.
AustralienGesamtschau
You'll come a-waltzing Matilda with me?
DigitalblogGesamtschau
Digital – konsequent und sozial.



Kreisparteitag 2022.1 der Rosenheimer Piraten
Krueger: „Digitalpolitiker werden mehr denn je benötigt“
🛰 Rosenheim — „Der Nachholbedarf ist beträchtlich, der Reformstau immens, der Aufwand enorm“, kritisiert Dr. Olaf Konstantin Krueger. „Das heterogene Politikfeld der digitalen Transformation wird von der etablierten Politik so miserabel beackert, dass Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft im europäischen und weltweiten Vergleich kontinuierlich degradieren“, erklärte der Digitalpolitiker in seiner Rede auf dem Kreisparteitag 2022.1 der Rosenheimer PIRATEN. Der stellvertretende Kreisvorsitzende erinnerte eingangs an die Gründung des Kreisverbandes Stadt und Landkreis Rosenheim der Piratenpartei Deutschland vor zehn Jahren, erläuterte im Tätigkeitsbericht die Arbeit des achten Kreisvorstandes mit Blick auf die Gründungsthemen und appellierte ausgangs mit Verweis auf die „Flickschusterei“ bei der digitalen Transformation, Digitalpolitiker würden mehr denn je benötigt. Eine Zusammenfassung.