35. Teilemarkt mit großem Oldtimertreffen in Mühldorf
Besucher sind „ein Querschnitt der Gesellschaft“

👔 Mühldorf a.Inn — In der Kreisstadt Mühldorf a.Inn findet am 23. April der mitt­ler­wei­le 35. Teile­markt mit großem Oldtimer­tref­fen statt. Die Ver­an­stal­tung gilt als größte ihrer Art in Bayern: All­jähr­lich kom­men zum Renn­bahn­ge­län­de an der B12 etwa 10.000 Be­su­cher und rund 400 Händ­ler aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, aus Tschechien, Polen, Ungarn und den Niederlanden. Ab 6 Uhr in der Früh dreht sich alles um die circa 1.000 aus­ge­stell­ten Oldtimer – Pkw, Lkw, Motor­rä­der, Trak­to­ren, Feuer­wehr- und Militär­fahr­zeuge – sowie um den Ver­kauf ge­such­ter Er­satz­tei­le, kom­plet­ter Fahr­zeuge und Mo­dell­au­tos. Ver­pflegt wer­den alle über ei­nen baye­ri­schen Fest­zelt­be­trieb und Imbiss­stände. Dr. Olaf Konstantin Krueger im Ge­spräch mit Hans Feirer, 1. Vor­stand des aus­rich­ten­den „Oldtimer­freunde Mühldorf e. V. (OFM)“, und Markus Mandl, 2. OFM-Vor­stand und Markt­leiter Teilemarkt.

Weiterlesen

VfL Waldkraiburg feiert 75-jähriges Bestehen
Aufschwung für die „große Sportfamilie“

Waldkraiburg — „Der Spaß am Sport hat drei Buchstaben: VfL“ – ge­treu sei­nem Motto feiert Waldkraiburgs größter Sport­verein das 75-jäh­ri­ge Be­ste­hen im Jubiläums­jahr 2023 so­wohl bei sport­li­chen Events als auch mit ei­ge­nen Fes­ti­vi­tä­ten. Etwa bei der Open-Air-Ver­an­stal­tung „Sport in der Stadt“ am 17. Ju­ni auf dem Sar­trou­ville-Platz, mit dem Fest­abend „75 Jahre VfL“ am 22. Sep­tem­ber sowie der BR1-Disco mit Band und DJ am 23. Sep­tem­ber im Haus der Kultur. Hier be­leuch­tet ab 14. Sep­tem­ber eine mehr­wö­chi­ge Aus­stel­lung Vereins­le­ben, Sport­ar­ten und Hö­he­punk­te des rund 2.100 Mit­glie­der zäh­len­den Sport­ver­eins. Die Corona-Krise sieht VfL-Vor­sit­zen­der Kai Röpke be­reits „gut über­stan­den“, Stell­ver­tre­ter Robert Füger will den Auf­schwung zur struk­tu­rel­len Mo­der­ni­sie­rung ab Herbst nut­zen und auf der Website zeigt sich der Verein be­reits optisch runderneuert.

Weiterlesen

Jobcenter am Limit – „prekäre Notsituation“ drohe
Landräte fordern Unterstützung vom Bund

🚏 Mühldorf a.Inn / Rosenheim — Angespannte Per­so­nal­si­tua­tion und we­ni­ger Mit­tel, in­des mehr Auf­ga­ben und zu­sätz­li­che An­spruchs­be­rech­tig­te: Die Jobcenter ar­bei­ten am Limit. Im Ver­gleich zu den vom Bund zu­ge­teil­ten Mit­teln 2022 er­hält heuer etwa das Jobcenter Mühldorf am Inn 4,95 Pro­zent we­ni­ger, im Land­kreis Rosenheim sind es -3,81 Pro­zent, in der kreis­freien Stadt Rosenheim -4,4 Pro­zent. Dem ste­hen Mehr­auf­ga­ben ge­gen­über wie die Be­wil­li­gung von Bürgergeld, Aus­wei­tung des Krei­ses der An­spruchs­be­rech­tig­ten – spe­ziell durch die ukrainischen Kriegs­flücht­lin­ge – und Ent­fris­tung des För­der­in­stru­ments „Teil­ha­be am Ar­beits­markt“ für be­son­ders ar­beits­markt­fer­ne Lang­zeit­ar­beits­lo­se. An­ge­sichts ei­ner „dro­hen­den per­so­nel­len und fi­nan­ziel­len Not­si­tua­tion“ ap­pel­liert Mühldorfs Land­rat Max Heimerl an die Bun­des­re­gie­rung, die Mit­tel so­wohl zeit­nah den Rea­li­tä­ten vor Ort an­zu­pas­sen als auch „deut­lich“ an­zu­he­ben. Und Rosenheims Land­rat Otto Lederer for­dert die Bun­des­re­gie­rung auf, ent­spre­chend ein­zu­grei­fen und die Kom­mu­nen und Jobcenter zu unterstützen.

Weiterlesen

Faschingsgilde Rosenheim feiert Jubiläum intensiv
„Manege frei – 50 Jahre Zirkus Rosalia“

🎉 Rosenheim — Die Faschingsgilde Rosenheim hat ihr „streng ge­hü­te­tes Ge­heim­nis“ fest­lich ge­lüf­tet: Die Faschings­saison 2022/2023 steht in der kreis­freien Stadt unter dem Motto „Manege frei – 50 Jahre Zirkus Rosalia“. Das Prinzenpaar ist: „Prinz Philip I., Meis­ter der klin­gen­den Violine, aus dem Reich der Sym­pho­nien“, bür­ger­lich: Philip Kesmarki, und „Prin­zes­sin Carina I., tan­zen­de Lieb­lich­keit vom Hofe der flin­ken Beine“ alias Carina Hammerschmidt. Ihrer Pro­kla­ma­tion mit Vor­stel­lung der 15 Gardemädchen am 11. No­vem­ber 2022 um 11.11 Uhr im Gast­hof Höhensteiger folgen wich­ti­ge Ver­an­stal­tun­gen und Feiern in 2023. Der erste Höhe­punkt wird am 7. Ja­nu­ar 2023 der gla­mou­rö­se 17. Rosenball im KU’KO sein, würde­voll er­öff­net mit den von der an­ge­se­he­nen Tanzschule Kesmarki ge­schul­ten De­bü­tan­ten-Paa­ren, die zur ori­gi­nal Cho­reo­gra­fie des Wiener Opernballs tan­zen werden. [Galerie]

Weiterlesen

InnFood will in Weiding Mineralwasser für die Region fördern
Bündnisgrüne stellen sich gegen „Ausbeutung“

🚰🍀 Mühldorf a.Inn / Polling — Die InnFood GmbH plant am Un­ter­neh­mens­sitz im ober­baye­ri­schen Weiding bei Mühldorf a.Inn ab 2024 die Ab­fül­lung von Mineral­wasser für den re­gio­na­len Ein­zel­han­del. Die Ab­fül­lung soll die vor­han­de­nen Brun­nen und För­der­men­gen nut­zen, den Stand­ort ent­wi­ckeln, Ar­beits­plät­ze schaf­fen und die Le­bens­mit­tel­pro­duk­tion er­gän­zen. Dem Pollinger Ge­mein­de­rat ist das Vor­ha­ben bei ei­ner Be­sich­ti­gung vor­ge­stellt wor­den, Bür­ger­meis­ter Lorenz Kronberger wollte die Öf­fent­lich­keit auf der fol­gen­den Ge­mein­de­rats­sit­zung in­for­mie­ren. Die Bün­dnis­grü­nen im Ge­mein­de­rat Polling, im Kreis­tag von Mühldorf a.Inn und im Baye­ri­schen Landtag sehen das Pro­jekt je­doch als „kom­mer­ziel­le Aus­beu­tung“ re­gio­na­ler Res­sour­cen an, was sie „ka­te­go­risch“ ab­leh­nen: Ei­ne neue Ab­füll­an­la­ge be­deu­te ei­ne Flä­chen­ver­sie­ge­lung tau­sen­der Qua­drat­me­ter und ei­ne enor­me Menge an Last­wa­gen pro Tag für den Ab­trans­port des Weidinger Tiefen­wassers. Bür­ger­meis­ter Kronberger zeigt sich ir­ri­tiert ob der „Presse­kam­pag­ne“ der Bündnisgrünen.

Weiterlesen

Nach Schicksalsschlag: Eltern dankbar für Hilfsbereitschaft
Sandro findet Zugang zu neuem Leben

🎤🍀 Schonstett — Ein Hechtsprung in den Inn verändert Sandro Halfters Leben am 8. Juli 2020 dra­ma­tisch: Der sport­li­che 16-jährige Schonstetter schlägt mit dem Kopf auf einen Fels­bro­cken, bricht sich den fünf­ten Hals­wir­bel, ist seit­dem quer­schnitts­ge­lähmt. In der Un­fall­klinik Murnau be­müht er sich mo­na­te­lang, bei­spiels­wei­se die Fin­ger­mo­to­rik zu­rück­zu­er­hal­ten, um ein ei­gen­stän­di­ges Leben füh­ren zu kön­nen. Orts­an­säs­si­ge Fir­men, Vereine und Privat­per­so­nen un­ter­stüt­zen die ver­zwei­fel­ten Eltern, da­mit sie Sandros Zuhause be­hin­der­ten­ge­recht um­bauen kön­nen, denn der da­für nö­ti­ge sechs­stel­li­ge Be­trag sowie die lau­fen­den Kos­ten für die Pflege über­for­dern sie fi­nan­ziell. Wie es Sandro an sei­nem 18. Ge­burts­tag geht und wel­ches Ziel er sich ge­steckt hat, be­rich­tet sein Vater Bernhard Tasser im Ge­spräch mit Dr. Olaf Konstantin Krueger.

Weiterlesen

Typisierungsaktion der AKB in Kolbermoor
Stammzellspende kann Anne noch retten

🦠🍀 Rosenheim / Kolbermoor — „Lebensfroh, liebevoll, aktiv“: das ist Anne aus Kolbermoor. Selbst als ihr im März 2021 die schwere Er­kran­kung „Akute Myeloische Leukämie (AML)“ diag­nos­ti­ziert wird, bleibt sie zu­ver­sicht­lich. Mit ei­ser­nem Willen lässt die 34-jäh­ri­ge Gra­fi­ke­rin die Chemotherapie über sich er­ge­hen. Im Au­gust die be­freien­de Nach­richt: ge­heilt! Doch drei Mo­na­te spä­ter kehrt der Blutkrebs zurück, ist jetzt ag­gres­siv. Anne hilft nun nur noch ein Stamm­zell­spen­der. Die­ser muss schnell­stens ge­fun­den wer­den, denn je­der wei­te­re Chemo­the­ra­pie­zyk­lus ver­rin­gert Annes Hei­lungs­chan­cen. So set­zen Fa­mi­lie und Freunde ihre Hoff­nung auf eine „Ty­pi­sie­rungs­ak­tion“, durch­ge­führt von der „Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern (AKB)“ am Sams­tag, 22. Ja­nu­ar, zwi­schen 11 Uhr und 16 Uhr beim Stettner in Kolbermoor. „Wir be­nö­ti­gen so vie­le Men­schen wie mög­lich“, er­klärt Tamara Jörns vom „Team Anne“ und ap­pel­liert: „Lasst Euch bitte typisieren!“

Weiterlesen

Tierschutzverein Rosenheim bezieht Neubau
Thomas: „Eine neue Ära für das Tierheim“

🍀 Rosenheim — Neues Tierheim, verbesserte Tierbetreuung, mo­di­fi­zier­ter Ver­eins­vor­stand: Der Tier­schutz­ver­ein Rosenheim geht im 84. Jahr sei­nes Be­ste­hens in eine „neue Ära“, freut sich die erste Vor­sit­zen­de Andrea Thomas. Mit­te Sep­tem­ber ist der Neu­bau des Tier­heims Am Gangsteig 54 in Rosenheim nach drei­jäh­ri­ger, ab­schnitts­wei­ser Er­rich­tung er­öff­net wor­den. Jetzt läuft der Be­trieb rund. Im neuen, 2.000 Qua­drat­me­ter gro­ßen Ge­bäu­de­kom­plex sind Fund­tiere, be­schlag­nahm­te Tiere und Ab­ga­be­tiere bis zu ihrer Ver­mitt­lung art­ge­recht un­ter­ge­bracht. Ein­ge­hend be­treut wer­den die Hunde, Katzen und Reptilien von 19 Tier­pfle­gern, Hunde­physio­thera­peu­ten und Hunde­trai­ner­in­nen so­wie wei­te­ren ehren­amt­li­chen Kräf­ten. En­de No­vem­ber hat der rund 1.200 Mit­glie­der zäh­len­de Ver­ein über­dies un­ter der be­hörd­lich an­ge­ord­ne­ten 2G-Zu­gangs­be­schrän­kung ei­nen neuen Vor­stand ge­wählt. Trotz des Neu­starts bleibt der Tier­schutz­ver­ein fi­nan­ziell auf Spen­den angewiesen.

Weiterlesen

Streit um den Steinbruch in Nußdorf a.Inn
Funk: „Gretchenfragen noch ungeklärt“

☝🦠 Nußdorf / Rosenheim / Bad Aibling — „Das Bild, das Sie hier als Behörde des Freistaates Bayern abgeben, ist schäbig“, flucht ein er­zürn­ter Ein­wen­der im Gro­ßen Saal des Kurhauses Bad Aibling. Der ver­ba­le Schlag­ab­tausch am ers­ten Tag des „Er­ör­te­rungs­ter­mins“ über die Er­wei­te­rung des Steinbruchs am Heuberg in der Ge­mein­de Nußdorf a.Inn mün­det schnell in Be­fan­gen­heits­an­trä­ge. Sie rich­ten sich ge­gen zwei Sach­be­ar­bei­ter des Land­rats­am­tes Rosenheim – und wer­den ab­ge­wie­sen. Da­nach be­män­geln An­woh­ner, Re­prä­sen­tan­ten der Ge­mein­de und Ver­tre­ter der an­er­kann­ten Na­tur­schutz­ver­ei­ne im­mer wie­der die Ab­we­sen­heit von Sach­ver­stän­di­gen der un­te­ren und hö­he­ren Na­tur­schutz­be­hör­de: Die Ein­wen­dun­gen könn­ten so nur zu Pro­to­koll ge­ge­ben, aber kaum er­ör­tert wer­den. Dass oben­drein ein Schrei­ben der Re­gie­rung von Oberbayern mit der Ab­leh­nung ei­nes neuen Raum­ord­nungs­ver­fah­rens nicht an die Be­trof­fe­nen wei­ter­ge­lei­tet wur­de, läßt das Fass über­lau­fen.

Weiterlesen

Piks to go auf dem 3. Schweppermannmarkt in Ampfing
Food Trucks bieten regionale Köstlichkeiten

🎉🦠🍀 Ampfing — Dieser verkaufsoffene Sonntag am 7. November in Ampfing sollte im Ka­len­der rot mar­kiert sein: Food Trucks of­fe­rie­ren auf dem drit­ten Schweppermannmarkt von 12 Uhr bis 17 Uhr re­gio­na­le Köst­lich­kei­ten zum Mit­neh­men, die Ge­schäf­te sind von 13 Uhr bis 17 Uhr ge­öff­net und für ei­nen „Piks to go“ in der mo­bi­len Impfstation der DLRG er­hal­ten die ers­ten 50 Kun­den ei­nen Shopping-Gutschein im Wert von zehn Euro. Der Ge­wer­be­ver­band Ampfing hofft nach den Lockdowns 2020/2021 auf re­gen Zu­spruch.

Weiterlesen