Herbstfest Rosenheim 2023
Mia seng uns auf da Wiesn!

🎉 Rosenheim — Das Größte für die 21. Miss Herbstfest ist, mit­ten im Ge­sche­hen zu sein: Amelie Frei aus Holzolling liebt das Herbstfest Rosenheim seit ihrer Kind­heit. Heuer ist sie das Ge­sicht des größ­ten Volksfestes in Südostoberbayern. Ge­mein­sam mit der 21-Jäh­ri­gen er­war­ten Maximilian Werndl und Klaus Hertreiter vom Wirt­schaft­li­chen Ver­band der Stadt und des Land­krei­ses Rosenheim wieder rund eine Mil­lion Gäste auf der Loretowiese. Das ist fast das 16-fache der Ein­woh­ner­zahl von Rosenheim Stadt. Den Wiesn­ken­nern und -neu­lin­gen wird an den 16 Tagen von Sams­tag, 26. Au­gust, bis Sonn­tag, 10. Sep­tem­ber, er­neut ein viel­sei­ti­ges Rah­men­pro­gramm ge­bo­ten: in den Fest­zel­ten boa­ri­sche Gmiat­lich­keit mit re­gio­na­ler Ku­li­na­rik und stim­mungs­vol­len Live­bands, an den Fahr­ge­schäf­ten fa­mi­lien­freund­li­che Un­ter­hal­tung und ra­san­te Span­nung, auf der Loretowiese atem­be­rau­ben­de Spe­zial­ef­fek­te und das Große Bril­lant-Feuer­werk, im Mangfallpark Süd das tra­di­tio­nel­le Ernte­dank­fest und in den Rosenheimer Sport­stät­ten span­nen­de Tur­nie­re in ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen. Auf ei­ne son­ni­ge und fried­liche Wiesn! [Galerie]

Weiterlesen

Faschingsgilde Rosenheim feiert Jubiläum intensiv
„Manege frei – 50 Jahre Zirkus Rosalia“

🎉 Rosenheim — Die Faschingsgilde Rosenheim hat ihr „streng ge­hü­te­tes Ge­heim­nis“ fest­lich ge­lüf­tet: Die Faschings­saison 2022/2023 steht in der kreis­freien Stadt unter dem Motto „Manege frei – 50 Jahre Zirkus Rosalia“. Das Prinzenpaar ist: „Prinz Philip I., Meis­ter der klin­gen­den Violine, aus dem Reich der Sym­pho­nien“, bür­ger­lich: Philip Kesmarki, und „Prin­zes­sin Carina I., tan­zen­de Lieb­lich­keit vom Hofe der flin­ken Beine“ alias Carina Hammerschmidt. Ihrer Pro­kla­ma­tion mit Vor­stel­lung der 15 Gardemädchen am 11. No­vem­ber 2022 um 11.11 Uhr im Gast­hof Höhensteiger folgen wich­ti­ge Ver­an­stal­tun­gen und Feiern in 2023. Der erste Höhe­punkt wird am 7. Ja­nu­ar 2023 der gla­mou­rö­se 17. Rosenball im KU’KO sein, würde­voll er­öff­net mit den von der an­ge­se­he­nen Tanzschule Kesmarki ge­schul­ten De­bü­tan­ten-Paa­ren, die zur ori­gi­nal Cho­reo­gra­fie des Wiener Opernballs tan­zen werden. [Galerie]

Weiterlesen

Corona-Krise: Polizeieinsätze zur Gefahrenabwehr
Eck: Aufwand ist „eindeutig verhältnismäßig“

🦠 Rosenheim — Ein­hun­dert Po­li­zis­ten be­glei­ten ei­ne rund 600 Teil­neh­mer zäh­len­de Kund­ge­bung ge­gen die re­strik­ti­ven Corona-Maßnahmen, 16 Be­am­te kon­trol­lie­ren ein hal­bes Dut­zend eng bei­ein­an­der­ste­hen­de Per­so­nen, elf Strei­fen­wa­gen­be­sat­zun­gen be­en­den ei­ne Ge­burts­tags­feier von ge­schätzt bis zu 30 Teen­agern: Die Ro­sen­hei­mer AfD-Land­tags­ab­ge­ord­ne­ten Franz Bergmüller und Andreas Winhart hal­ten sol­che Po­li­zei­ein­sät­ze für „un­ver­hält­nis­mä­ßig“. Das Baye­ri­sche Staats­mi­nis­te­ri­um des In­nern, für Sport und In­te­gra­tion dringt hin­ge­gen auf das Ein­hal­ten der Baye­ri­schen In­fek­tions­schutz­maß­nah­men­ver­ord­nung. Ziel sei die Ab­wehr von „Ge­fah­ren für die öf­fent­li­che Si­cher­heit und Ord­nung“.

Weiterlesen

Corona-Krise: Öffnungsperspektive gegen Verzweiflung
Sasse: „Die Lage ist bitterernst“

🦠📡 Berlin / München — Wirtschaftsverbände, Un­ter­neh­men und Selbst­stän­di­ge schla­gen Alarm. Sie war­nen we­gen des stän­dig ver­län­ger­ten Lockdowns vor ei­ner In­sol­venz­wel­le dra­ma­ti­schen Aus­ma­ßes. Und sie ver­lan­gen mit Ver­weis auf sin­ken­de COVID-19-Fall­zah­len ei­nen plan­vol­len Aus­stieg aus dem Kri­sen­mo­dus. „Die La­ge ist wirk­lich bit­ter­ernst. Es wird vie­le Ge­schäfts­auf­ga­ben ge­ben“, be­fürch­tet et­wa Dr. Eberhard Sasse, Prä­si­dent des Baye­ri­schen In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer­ta­ges (BIHK). Nö­tig seien „be­last­ba­re Per­spek­ti­ven und Sze­na­rien für ei­ne Wie­der­öff­nung der Wirt­schaft“. Das Pro­blem sind sin­ken­de Nach­fra­gen, Um­satz­ein­bu­ßen, un­ter­bro­che­ne Lie­fer­ket­ten, Pro­duk­tions­aus­fäl­le und Li­qui­di­täts­eng­päs­se. In­des­sen ver­än­dern be­hörd­li­che Be­triebs­schlie­ßun­gen, Ver­an­stal­tungs­ab­sa­gen, Aus­gangs­be­schrän­kun­gen, Kurz­ar­beit und Online-Han­del Ge­wer­be, Kul­tur und In­nen­städ­te. Call & Collect, Click & Collect so­wie Win­dow-Shop­ping sol­len zwar dem Exo­dus ent­ge­gen­wir­ken. Doch ein Kon­sum­schub ist laut Han­dels­ver­band Deutsch­land „erst mit Lo­cke­run­gen der Corona-Maß­nah­men zu er­war­ten“. [Galerie]

Weiterlesen

Corona-Schutzimpfung und Multiple Sklerose
Juchems: „Bin keine Vorreiterin“

🦠💉🍀 Ampfing / Burghausen — In der Corona-Krise sind die von der Auto­im­mun­er­kran­kung Multiple Sklerose Be­trof­fe­nen be­son­ders hell­hö­rig, was die Ver­brei­tung des neu­ar­ti­gen Coronavirus’ (SARS-CoV-2), die Impf­stof­fe und den Lockdown be­trifft. Die „Deut­sche Mul­tip­le Skle­ro­se Ge­sell­schaft (DMSG), Bun­des­ver­band e. V.“ hat in Zu­sam­men­ar­beit mit dem Krank­heits­be­zo­ge­nen Kom­pe­tenz­netz Mul­tip­le Skle­ro­se (KKNMS) ei­ne Emp­feh­lung ver­fasst, was bei der Imp­fung wäh­rend ei­ner MS-The­ra­pie zu be­ach­ten sei. Die phar­ma­zeu­tisch-tech­ni­sche As­sis­ten­tin und MS-Pa­tien­tin Jeanette Juchems, seit En­de 2019 al­lein­er­zie­hen­de Mut­ter von drei Kin­dern, schil­dert exem­pla­risch ih­re Si­tua­tion. [Galerie]

Weiterlesen

Raumordnungsverfahren Brenner-Nordzulauf
Ludwig fordert „bessere Lösungen“

Rosenheim — „Ein Jahrhundertprojekt hat den nächs­ten Schritt ge­nom­men“, re­sü­miert Wirt­schafts­mi­nis­ter Hubert Aiwanger: Beim Raum­ord­nungs­ver­fah­ren zum Brenner-Nord­zu­lauf sind vier der fünf von der DB Netz AG vor­ge­schla­ge­nen Grob­tras­sen raum­ver­träg­lich, lau­tet das Prüf­er­geb­nis der Re­gie­rung von Ober­bayern. Ei­ne Vor­zugs­tras­se wur­de hier­bei nicht er­mit­telt und wei­te­re um­fang­rei­che Maß­nah­men sind noch er­for­der­lich – das be­trifft et­wa den Lärm­schutz, die un­ter­ir­di­schen Tras­sen­ver­läu­fe und die Gleis­füh­rung. Doch die For­de­run­gen aus der Re­gion wä­ren be­stä­tigt wor­den, sagt die Ro­sen­hei­mer Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­te Daniela Ludwig, wenn­gleich „bes­se­re Lö­sun­gen“ von­nö­ten seien. Al­ler­dings bleibt die Fra­ge der Kri­ti­ker nach dem Be­darf wei­ter un­be­ant­wor­tet. Des­halb leh­nen Bür­ger­ini­tia­ti­ven und der BUND Na­tur­schutz in Bayern den Neu­bau wei­ter­hin ab und be­ste­hen auf den Aus­bau der Be­stands­stre­cke. [Galerie]

Weiterlesen

Corona-Krise: Reisefreizügigkeit mit Impfnachweis?
Impfkarte ohne „formale Gültigkeit“

🦠💉 München / Altötting — 110 Geimpfte ha­ben sie be­reits: ei­ne Impf­kar­te im Kre­dit­kar­ten­for­mat. Die im ober­baye­ri­schen Land­kreis Altötting ge­gen das neu­ar­ti­ge Coronavirus (SARS-CoV-2) Ge­impf­ten kön­nen ih­re Impf­da­ten seit ei­ner Wo­che frei­wil­lig auf ei­ner Impf­kar­te mit QR-Code spei­chern las­sen. Er­fasst wer­den Na­me, Ge­burts­da­tum, Wohn­ort, Fo­tos des Ge­impf­ten, Impf­stoff und bei­de Impf­ter­mi­ne. Per Scan des QR-Codes kön­nen die Da­ten auf ein Smart­phone über­tra­gen wer­den. Das An­ge­bot des Land­rats­am­tes ist kos­ten­frei und Altötting mit sei­ner lo­ka­len Lö­sung nach ei­ge­ner An­ga­be bun­des­weit Vor­rei­ter. Die „Impf­be­stä­ti­gung SARS-CoV-2“ soll im Ver­gleich zum gel­ben A6-gro­ßen Impf­buch der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­tion (WHO) Impf­daten früh­zei­tig di­gi­tal er­fas­sen – und ein Bei­trag zur Rei­se­frei­zü­gig­keit sein. Das Baye­ri­sche Staats­mi­nis­te­rium für Ge­sund­heit und Pfle­ge weist al­ler­dings darauf hin, dass lo­ka­le Lö­sun­gen nicht das Impf­buch der WHO mit des­sen in­ter­na­tio­na­len Be­schei­ni­gun­gen über Imp­fun­gen als welt­wei­ten Stan­dard er­set­zen. [Galerie]

Weiterlesen

Corona-Krise: „Harter Lockdown“ gegen „Sorglosigkeit“
Söder: „Wir müssen die Notbremse ziehen“

🦠 Berlin / München — Be­triebs­schlie­ßun­gen, Kon­takt- und Aus­gangs­be­schrän­kun­gen, Dis­tanz­un­ter­richt: Kurz vor Weih­nach­ten soll bun­des­weit ein „har­ter Lockdown“ be­wir­ken, was der seit dem 2. No­vem­ber gel­ten­de „Wel­len­bre­cher-Lockdown“, der „Lockdown light“, nicht ver­moch­te – die ra­san­te Aus­brei­tung des neu­ar­ti­gen Coronavirus’ (SARS-CoV-2) ver­hin­dern. „Die La­ge ist so ernst wie sie noch nie war in die­ser Pandemie“, warnt der Prä­si­dent des Robert Koch-Instituts (RKI), Prof. Dr. Lothar Wieler. In Deutsch­land seien in­zwi­schen 325.000 Men­schen mit SARS-CoV-2 in­fi­ziert und 80-Jäh­ri­ge hät­ten ein ho­hes Ri­si­ko für schwe­re und töd­li­che Krank­heits­ver­läu­fe. Wieler zu­fol­ge ist dies das „Er­geb­nis von Sorg­lo­sig­keit ei­ni­ger Men­schen“. Bayern hat be­reits am 9. De­zem­ber den Ka­tas­tro­phen­fall aus­ge­ru­fen. Nun gel­ten wei­te­re Ein­schrän­kun­gen, et­wa ei­ne nächt­li­che Aus­gangs­sper­re. Mi­nis­ter­prä­si­dent Dr. Markus Söder be­tont: „Wir müs­sen die Not­brem­se zie­hen.“ Denn: „Al­le 17 Mi­nu­ten stirbt in Bayern ein Mensch.“ [Galerie]

Weiterlesen

Corona-Krise: Umstrittenes Infektionsschutzgesetz im Eiltempo verabschiedet
Grosse-Brömer: „Ein Parlamentsstärkungsgesetz“

🦠 Berlin — Obgleich hoch­gra­dig um­strit­ten, ist das drit­te „Ge­setz zum Schutz der Be­völ­ke­rung bei ei­ner epi­de­mi­schen La­ge von na­tio­na­ler Trag­wei­te“ in­ner­halb von nur acht Stun­den von Bun­des­tag und Bun­des­rat ver­ab­schie­det und vom Bun­des­prä­si­den­ten aus­ge­fer­tigt wor­den. Bun­des­re­gie­rung und Lan­des­re­gie­run­gen hof­fen, dass mit die­sem „drit­ten Be­völ­ke­rungs­schutz­ge­setz“ die grund­rechts­ein­schrän­ken­den Maß­nah­men zur Ver­hin­de­rung der Ver­brei­tung des neu­ar­ti­gen Coronavirus’ (SARS-CoV-2) ge­richts­fest sind. Den­noch se­hen nam­haf­te Ju­ris­ten die ver­fas­sungs­recht­li­chen Be­den­ken mit die­ser No­vel­le nicht aus­ge­räumt. Auch aus der Op­po­si­tion im Bun­des­tag kommt teils har­sche Kri­tik. Ih­re Stim­men wa­ren für die An­nah­me des Ge­set­zes aber nicht er­for­der­lich. [Galerie]

Weiterlesen

Corona-Krise: Mobile Raumluftreiniger sollen Virenlast in Schulen verringern
„AHA“-Regel wird zur „AHA+L“-Maßgabe

🦠 Berlin / München — Abstandhalten, Hy­gie­ne­maß­nah­men, All­tags­mas­ken und Lüf­tun­gen sol­len die­sen Herbst und Win­ter die Aus­brei­tung des neu­ar­ti­gen Coronavirus (SARS-CoV-2) ver­rin­gern. Neue COVID-19-Fäl­le, re­gio­nal schlag­zei­len­träch­ti­ge Quarantäne-Maß­nah­men und die be­vor­ste­hen­den Herbst­fe­rien rü­cken die Schu­len in den Mit­tel­punkt die­ser „AHA+L“-Maß­ga­be. So for­dert Bun­des­bil­dungs­mi­nis­te­rin Anja Karliczek er­höh­te An­stren­gun­gen, um den Schul­be­trieb si­cher­zu­stel­len: Al­le Be­tei­lig­ten soll­ten sich beim Prä­senz­un­ter­richt in Klas­sen­räu­men dis­zi­pli­niert ver­hal­ten. Zu­gleich un­ter­stützt das Baye­ri­sche Staats­mi­nis­te­rium für Un­ter­richt und Kul­tus (StMUK) die Trä­ger der Schu­len mit ei­nem Ge­samt­vo­lu­men von 37 Mil­lio­nen Eu­ro bei der Um­set­zung tech­ni­scher Maß­nah­men zum „in­fek­tions­schutz­ge­rech­ten Lüf­ten“. Be­trof­fen im Frei­staat: cir­ca 86.000 Klas­sen- und Fach­räu­me so­wie Leh­rer­zim­mer in rund 6.000 Schulen. [Galerie]

Weiterlesen