Herbstfest Rosenheim 2023: Halbzeit
Wetterkapriolen – Wirgefühl – Wiesnverbote

Rosenheim — Strahlender Sonnenschein zum Auftakt, er­gie­bi­ger Regen in der ers­ten Festwoche, doch die Wiesn­be­su­cher sind wetter­hart, ihre Feier­laune un­er­schüt­ter­lich. Das un­ter­halt­sa­me Rah­men­pro­gramm des 89. Herbstfestes Rosenheim lockt auch bei ge­wohnt wech­sel­haf­tem Herbst­wet­ter auf die Loretowiese. Und die Beam­ten der Polizei­in­spek­tion Rosenheim sowie der Wiesn­wache be­rich­ten bis­lang nur von we­ni­gen Zwischenfällen.

Wettbegeisterte wussten am Samstag, 26. Au­gust, schon um 12.08 Uhr, wer 2023 mehr Schlä­ge zum An­zap­fen des ers­ten Fas­ses Wiesn-Märzen brauch­te: Die in­of­fi­ziel­le „Challenge“ ge­wann Land­rat Otto Lederer (CSU) in der AuerBräu-Fest­hal­le mit zwei Schlä­gen vor Ober­bür­ger­meis­ter Andreas März (CSU) im Flötzinger Fest­zelt mit drei Schlä­gen. Doch am ers­ten Herbstfest-Tag zähl­ten zu­nächst alle Wiesn­be­su­cher zu den Ge­win­nern: Nach an­fäng­lich be­wölk­tem Himmel riss die Wol­ken­decke zum Mit­tag hin auf und der Him­mel strahlte weiß-blau bei Tem­pe­ra­tu­ren um 28 °C. Sehr zur Freude der Brauereien sowie der Fahr- und Lauf­ge­schäf­te zeig­te das ⭲ Herbstfest Rosenheim seine Son­nen­seite – und den wohl schöns­ten Aus­blick auf die ⭲ Loretowiese hat­ten jene, die in einer Gondel des Rie­sen­ra­des dessen höchs­ten Punkt er­reicht hatten.

Das Volksfest machte dann jedoch seinem Namen alle Ehre. Der me­teo­ro­lo­gi­sche Herbst­an­fang ist zwar am 1. Sep­tem­ber, der ka­len­da­ri­sche am 23. Sep­tem­ber, doch das Spät­jahr prägte den Sams­tag­abend mit Stark­regen und kühlen 18 °C. Das durch Kon­traste ge­kenn­zeich­ne­te Herbst­wet­ter führte an den darauf­fol­gen­den Tagen im Süden Oberbayerns und in Tirol zu er­gie­bi­gem Regen, wel­cher Inn und Donau zeit­wei­se an­schwel­len ließ. Das Hoch­wasser hielt die Be­hör­den zwi­schen Rosenheim und Mühldorf a.Inn bis Mitte der ersten Fest­woche in Atem.

Hochwasser an Inn und Mangfall

Unwetter werden oft durch intensive atmosphärische Stö­run­gen ver­ur­sacht, die zu star­ken Win­den, hef­ti­gen Nie­der­schlä­gen, star­ken Tem­pe­ra­tur­schwan­kun­gen oder an­de­ren Wet­ter­phä­no­me­nen füh­ren. Diese Er­eig­nis­se kön­nen Schäden an Ge­bäu­den, In­fra­struk­tur, Pflan­zen und Tieren zei­ti­gen und das mensch­li­che Leben ge­fähr­den, was Ret­tungs­dienste und Ka­tas­tro­phen­schutz auf den Plan ruft.

Aufgrund des anhaltend ergiebigen Regens warnte das Wasser­wirt­schafts­amt Rosenheim vor Aus­ufe­run­gen, Über­schwem­mun­gen und einem Höchst­stand mit Mel­de­stu­fe 3, gro­ßes Hoch­was­ser, an Inn und Mangfall. Die Fahr­rad- und Geh­wege an den Unter­füh­run­gen sowie den Neben­we­gen in Ge­wäs­ser­nähe waren über­flu­tet, die Inn­flut­mul­den soll­ten nicht mehr be­tre­ten wer­den. Auf dem Chiemsee im Land­kreis Rosenheim muss­ten Boote ab­ge­schleppt, ver­ein­zelt auch ge­bor­gen und ihre In­sas­sen von der Wasser­wacht Bayern ge­ret­tet wer­den. Diese ver­setz­te zeit­weise ihre rund 60 „Air Rescue Specialists“, zu Deutsch: Luft­ret­tungs­spe­zia­lis­ten, in Alarm­stu­fe 2 von 3.

Die Stadt Wasserburg a.Inn appellierte, sich vom Inndamm fern­zu­hal­ten und keine Ab­sper­run­gen zu miss­ach­ten. Der Damm wurde vor­sichts­hal­ber vom Brucktor bis zum Ziehweg ge­sperrt, da das Wasser­wirt­schafts­amt für die Nacht von Mon­tag, 28. Au­gust, auf Diens­tag, 29. Au­gust, von einer Hoch­was­ser­la­ge der Mel­de­stu­fe 4 aus­ging, bei der be­bau­te Ge­bie­te er­heb­lich über­flu­tet wer­den kön­nen oder der Ein­satz der Wasser- oder Damm­wehr in grö­ße­rem Um­fang er­for­der­lich ist. Die Lage ent­spann­te sich jedoch deut­lich bis Mitt­woch, 30. Au­gust, der Pegel­stand fiel auf Mel­de­stu­fe 1 bei stel­len­wei­se klei­ne­ren Aus­ufe­run­gen. Der Bau­hof baute alle Hoch­was­ser­schutz­maß­nah­men ab und gab den Inndamm wieder frei.

Das Landratsamt Mühldorf a.Inn, in dessen Kreisstadt noch bis Mon­tag, 4. Sep­tem­ber, das Tra­di­tions­volks­fest Mühldorf a.Inn statt­findet, bat die Be­völ­ke­rung, sich vom Ufer des Inns fern­zu­hal­ten, die Ufer­be­rei­che wegen der Gefahr von Un­ter­spü­lun­gen oder Ab­brü­chen zu meiden und keine über­flu­te­ten oder teil­über­flu­te­ten Straßen re­spek­ti­ve Brücken zu be­fah­ren. Mitt­woch­vor­mit­tag, 30. Au­gust, wurde schließ­lich die Hoch­was­ser­alarm­stu­fe auch für den Land­kreis Mühldorf a.Inn aufgehoben.

Höhepunkte der zweiten Halbzeit

In der zweiten Hälfte des Herbstfestes ab Mon­tag, 4. Sep­tem­ber, soll das Wetter wech­sel­haft blei­ben. Das trifft vor allem den Erntedank-Festzug und -Gottesdienst am Sonn­tag, 3. Sep­tem­ber, den zwei­ten ⭲ Fa­mi­lien­tag am Mitt­woch, 6. Sep­tem­ber, so­wie das Große Brillant-Feuer­werk am Don­ners­tag, 7. September.

Andrang, Laune und Wirgefühl insbesondere im Flötzinger Festzelt, in der AuerBräu-Fest­hal­le, im Wirts­haus „Johann Auer auf der Wiesn“, in der Almhütte „Zum Tatzlwurm“ und im Proseccostadl könn­ten wie­de­rum zu­neh­men. Im Flötzinger Fest­zelt spielt täg­lich von 15 Uhr bis 23 Uhr die ener­gie­ge­la­dene „Dreder Musi“ unter der Lei­tung von Ka­pell­meis­ter Roland Merk, wäh­rend von Vor­mit­tag bis etwa 14.30 Uhr an­de­re Kapellen auf­tre­ten. In der zweiten Fest­woche können sich die Wiesn­be­su­cher auf „Bast-Scho“ ein­stel­len und auf die Raffemoser Musikanten, die Dettendorfer Be­triebs­mu­sik, „Blechbriada“, „Die jungen Hinterberger“ und die Musik­ka­pel­le Riedering-Söllhuben. Tisch-Re­ser­vie­rung: 0 80 31/3 66 30.

In der AuerBräu-Festhalle performen in der zweiten Festwoche „De Hirsch’n“, „Saubochmusi“, die Ju­gend­ka­pel­le Flintsbach, die Mu­sik­ka­pel­le Au, „Vonga 4‍er“, die Mu­sik­ka­pel­le Niederaudorf und die Mu­sik­ka­pel­le Rohrdorf. Und im Wirts­haus „Johann Auer auf der Wiesn“ ist das Musik­pro­gramm zwei­ge­teilt in die Zeit von 11 Uhr bis 17 Uhr und von 17.30 Uhr bis 23 Uhr. In der zwei­ten Fest­woche tre­ten nach­mit­tags Bands auf wie die Kranzhorn Musikanten, Zellbach Musik, „Flinscharanka“, die Raffemoser Mu­si­kan­ten, die Priener Buam sowie „UNS – De bayrische Blechmusi“. Abends kommen dann „Dorf Oxn“ sowie das Onkel Bazi Orchester. Tisch-Re­ser­vie­rung: 0 80 31/7 96 96 79. In der Almhütte „Zum Tatzlwurm“ spielen täg­lich ab 12 Uhr Bands baye­ri­sche und re­gio­na­le Klas­si­ker, abends werden die Rhyth­men heißer und schnel­ler. Und im Proseccostadl gibt’s nach­mit­tags Live­musik und abends legen angesagte DJs auf.

Das sportliche Rahmenprogramm bietet in der zweiten Fest­woche drei Hö­he­punk­te: ers­tens das In­ter­na­tio­na­le Herbstfest-Eis­schieß-Tur­nier 2023 der Herren des Eis­sport­ver­eins Rosenheim 1978 e. V., Ab­tei­lung Eis­schie­ßen, am Sams­tag, 9. Sep­tem­ber, im ROFA Stadion; zwei­tens das Hockey-Herbst­fest­tur­nier des SB DJK Rosenheim Hockey für Se­nio­rin­nen und Se­nio­ren am Sams­tag, 8. Sep­tem­ber, und Sonn­tag, 9. Sep­tem­ber, auf dem Sport­bund Campus in der Pürstlingstraße Rosenheim; und drit­tens das Herbstfest-Boxen in der AuerBräu-Fest­hal­le mit dem Aus­gleichs­kampf Viktor Maier’s Hit Squad vs. Box-Team Hu Salzburg am Sonn­tag, 10. September.

Stichwort: „Sichere Wiesn“

Die Polizei hat bis auf ein paar ⭲ Zwi­schen­fäl­le wie Hand­greif­lich­kei­ten, Dieb­stäh­le, Wildbiesln und Trun­ken­heits­fahr­ten wenig über die erste Halb­zeit zu be­rich­ten. Al­ler­dings wurde das erste Wiesn­ver­bot schon fünf Stun­den nach dem Wiesn­auf­takt aus­ge­spro­chen: Ein 19-jäh­ri­ger Österreicher hatte Wiesn­be­su­cher vom Balkon eines Fest­zel­tes mit Eis­wür­feln be­wor­fen. Wei­te­re Wiesn­ver­bo­te folg­ten, etwa gegen einen 20-Jäh­ri­gen aus Frasdorf, der sich ge­walt­tä­tig ge­gen­über einem 29-Jäh­ri­gen aus Prien zeigte, gegen zwei Rosenheimer, die sich mit der Wiesn­wache an­le­gen woll­ten, gegen einen be­trun­ke­nen 17-Jäh­ri­gen aus Rosenheim, der vor Mit­ter­nacht Pas­san­ten beim Ver­las­sen der Loretowiese an­pö­bel­te, und gegen einen 29-jäh­ri­gen Österreicher, der das Haus­ver­bot eines Stadls ignorierte. Mehr In­for­ma­tion ist online ab­ruf­bar unter ⭱ wirtschaftlicher-verband.de und ⭱ herbstfest-rosenheim.de


Erstveröffentlichung

Print: Ro­sen­hei­mer blick, Inn­ta­ler blick, Mang­fall­ta­ler blick, Was­ser­bur­ger blick, 37. Jg., Nr. 35/2023, Sams­tag, 2. Sep­tem­ber 2023, S. 12‍/‍14, Ko­lum­ne „Wiesn-Halbzeit in Rosenheim“ (Kurz­fas­sung) [127/6/4/3; vier Fo­tos].
Online: ⭱ blick-punkt.com, Donners­tag, 31. Au­gust 2023; ⭱ E-Paper Ro­sen­hei­mer blick, ⭱ E-Paper Inn­ta­ler blick, ⭱ E-Paper Mang­fall­ta­ler blick, ⭱ E-Paper Was­ser­bur­ger blick, Sams­tag, 2. Sep­tem­ber 2023.


Herbstfest Rosenheim 2005–2023

  • Herbstfest 2005 – 144. Jahr – 73. Ausg.: Sa., 27. Aug., bis So., 11. Sept.;
    5. Miss Herbstfest: Michaela Kink (24), Bad Aibling;
    Maßpreis: 5,90 Euro (ohne Bedienung).
  • Herbstfest 2006 – 145. Jahr – 74. Ausg.: Sa., 26. Aug., bis So., 10. Sept.;
    6. Miss Herbstfest: Christine Obermüller (26), Stephanskirchen;
    Maßpreis: 6,30 Euro (+6,8 %, o. Bed.).
  • Herbstfest 2007 – 146. Jahr – 75. Ausg.: Sa., 25. Aug., bis So., 09. Sept.;
    7. Miss Herbstfest: Andrea Roth (20), Raubling;
    Maßpreis: 6,80 Euro (+7,9 %, o. Bed.).
  • Herbstfest 2008 – 147. Jahr – 76. Ausg.: Sa., 30. Aug., bis So., 14. Sept.;
    8. Miss Herbstfest: Marianne Pichler (20), Neubeuern;
    Maßpreis: 6,80 Euro (o. Bed.).
  • Herbstfest 2009⭱ 148. Jahr – 77. Ausg.: Sa., 29. Aug., bis So., 13. Sept.;
    9. Miss Herbstfest: Kathi Brunschmid (24), Kiefersfelden;
    Maßpreis: 6,80 Euro (o. Bed.).
  • Herbstfest 2010 – 149. Jahr – 78. Ausg.: Sa., 28. Aug., bis So., 12. Sept.;
    10. Miss Herbstfest: Verena Pritscher (19), Prien a.Chiemsee;
    Maßpreis: 7,40 Euro (+8,8 %, o. Bed.).
  • Herbstfest 2011⭲ 150. Jahr – 79. Ausg.: Fr., 26. Aug., bis So., 11. Sept.;
    11. Miss Herbstfest: Theresa Freund (23), Bad Endorf;
    Maßpreis: 7,40 Euro (o. Bed.).
  • Herbstfest 2012 – 151. Jahr – 80. Ausg.: Sa., 24. Aug., bis So., 09. Sept.;
    12. Miss Herbstfest: Monica Gasbichler (21), Frasdorf;
    Maßpreis: 7,80 Euro (+5,4 %, o. Bed.).
  • Herbstfest 2013 – 152. Jahr – 81. Ausg.: Sa., 24. Aug., bis So., 08. Sept.;
    13. Miss Herbstfest: Vroni Oswald (21), Oberaudorf;
    Maßpreis: 7,80 Euro (o. Bed.).
  • Herbstfest 2014 – 153. Jahr – 82. Ausg.: Sa., 30. Aug., bis So., 14. Sept.;
    14. Miss Herbstfest: Marina Theresa Weber (18), Göttingen;
    Maßpreis: 8,20 Euro (+5,1 %, o. Bed.).
  • Herbstfest 2015 – 154. Jahr – 83. Ausg.: Sa., 29. Aug., bis So., 13. Sept.;
    15. Miss Herbstfest: Bernadette Deutschenbaur (20), Rosenheim-Pang;
    Maßpreis: 8,40 Euro (+2,4 %, o. Bed.).
  • Herbstfest 2016 – 155. Jahr – 84. Ausg.: Sa., 27. Aug., bis So., 11. Sept.;
    16. Miss Herbstfest: Steffi Paul (24), Neubeuern;
    Maßpreis: 8,40 Euro (o. Bed.).
  • Herbstfest 2017⭲ 156. Jahr – 85. Ausg.: Sa., 26. Aug., bis So., 10. Sept.;
    17. Miss Herbstfest: Lisa Petzinger (21), Feldkirchen-Westerham;
    Maßpreis: 8,80 Euro (+4,8 %, o. Bed.).
  • Herbstfest 2018⭲ 157. Jahr – 86. Ausg.: Sa., 25. Aug., bis So., 09. Sept.;
    18. Miss Herbstfest: Regina Schuhmacher (18), Au bei Bad Aibling;
    Maßpreis: 8,90 Euro (+1,0 %, o. Bed.).
  • Herbstfest 2019⭲ 158. Jahr – 87. Ausg.: Sa., 31. Aug., bis So., 15. Sept.;
    19. Miss Herbstfest: Sabrina Zehrer (23), Prutting;
    Maßpreis erstmals unterschiedlich: Auerbräu 8,90 Euro (o. Bed.), Flötzinger Bräu 9,20 Euro (+3,3 %, o. Bed.).
  • Herbstfest 2020 – 159. Jahr – abgesagt; ⭲ „Volksfest to go“.
  • Herbstfest 2021 – 160. Jahr – abgesagt.
  • Herbstfest 2022 – 161. Jahr – 88. Ausg.: Sa., 27. Aug., bis So., 11. Sept.;
    20. Miss Herbstfest: Anna Birklein (18), Samerberg;
    Maßpreis: Auerbräu 11,40 Euro (+28,1 %, o. Bed.), Flötzinger Bräu 11,80 Euro (+28,3 %, o. Bed.).
  • Herbstfest 2023⭲ 162. Jahr – 89. Ausg.: Sa., 26. Aug., bis So., 10. Sept.;
    21. Miss Herbstfest: Amelie Frei (21), Holzolling;
    Maßpreis: Auerbräu 11,80 Euro (+3,5 %, o. Bed.), Flötzinger Bräu 12,30 Euro (+4,2 %, o. Bed.).

Terminplan für die Jahre 2024–2028

  • Herbstfest 2024 – 163. Jahr – 90. Ausg.: Sa., 31. Aug., bis So., 15. Sept.
  • Herbstfest 2025 – 164. Jahr – 91. Ausg.: Sa., 30. Aug., bis So., 14. Sept.
  • Herbstfest 2026 – 165. Jahr – 92. Ausg.: Sa., 29. Aug., bis So., 13. Sept.
  • Herbstfest 2027 – 166. Jahr – 93. Ausg.: Sa., 28. Aug., bis So., 12. Sept.
  • Herbstfest 2028 – 167. Jahr – 94. Ausg.: Sa., 26. Aug., bis So., 10. Sept.

Öffnungszeiten

  • Eröffnungstag von 12 Uhr bis 23.30 Uhr, montags bis samstags von 11 Uhr bis 23.30 Uhr, sonntags von 10 Uhr bis 23.30 Uhr;
  • letzter Ausschank jeweils um 23 Uhr. 

Dr. Olaf Konstantin Krueger M.A.

Digitaljournalist – Digitalpolitiker

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: