52. Waldkraiburger Volksfest
„Do gibt’s wos zum Feiern, do bin i dabei!“
Waldkraiburg — 8,10 Euro die Mass Bier, neuer Gastronom, neues Sicherheitskonzept, neue Website: Das 52. Waldkraiburger Volksfest von Freitag, 8. Juli, bis Montag, 18. Juli, verspricht mit vielen Neuerungen ein grandioses Erlebnis für die gesamte Familie zu werden. Täglich begeistern 43 Schaustellerbetriebe von 14 Uhr bis Mitternacht mit zahlreichen Attraktionen die Besucher. Familienfreundliche Preise an den Fahrgeschäften, 1.600 kostenlose Parkplätze rund um den Festplatz und ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Höhepunkten garantieren Spaß, Spannung und Kurzweil.
Insgesamt 4.000 Gäste finden Platz in der feierlich geschmückten Alpenland Festhalle von Festwirt Jochen März und dem überdachten Biergarten. Täglich wechselnde Show- und Blaskapellen, Mittagstische zu Sonderpreisen, Ausschank in ½-Liter-Krügen und Volksfest-Bier der „Bayerischen Graf zu Toerring-Jettenbach Brauerei“ laden zum Verweilen ein. Daneben trumpft das nostalgische „Weißbierkarussell“ auf mit der größten transportablen Karussell-Bar der Welt. Die Freischankfläche der „Weinlaube“, ein gemütlicher Treffpunkt mit Wein, Kaffee und Kuchen ist heuer vergrößert. Erstmals ergänzt der „Almrausch Stadl“ von Gastronom Sebastian Mayerhofer mit deftiger Brotzeit, leckeren Cocktails sowie Kaffee und Apfelstrudel mit Vanilleeis das kulinarische Angebot des Volksfestes. Besonderer Publikumsmagnet hier: fetzige After-Wiesn-Partys mit DJs oder Bands. Und ein Döner-Stand mit kleinem Zelt rundet das gastronomisch vielfältige Angebot ab.
Do gengans her
Keinen Wunsch offen lassen die großen Fahrgeschäfte: der „Bayern Star“ mit seiner beeindruckenden Flughöhe von 32 Metern, der „Best XXL – exclusive“ mit seiner gigantischen Flughöhe von 45 Metern, das Familienkarussell „Rund um den Tegernsee“ für Groß und Klein, die Familienachterbahn „Doggy Dog“, das Laufgeschäft „Coco-Bongo“, der „Super Skooter“ sowie die Kinderkarussells „Traumschleife“, „Bayern-Rallye“ und das „Nostalgie-Kinderkarussell“. Hinzu kommen Wasserbälle, Schießbuden und Brotzeitstände.
Das neue Sicherheitkonzept berücksichtigt diverse Gefahren, Schadenszenarien und Bedrohungen: Es reicht vom angemessenen Umgang mit Betrunkenen und Schlägern über das Beheben von Schäden schwerer Unwetter bis hin zum Verhindern eines terroristischen Anschlags. Das neue Verkehrskonzept sieht zudem die Möglichkeit von Straßensperren zum besseren Verkehrsfluss vor und eine verbesserte Beleuchtung des Volksfestplatzes. Polizei und Rettungskräfte sowie privates Security-Personal garantieren den Volksfestbesuchern ein hohes Maß an Sicherheit.
Des gfällt ma
Eingeleitet wird das Volksfest am Freitag, 8. Juli, mit einem großen Standkonzert der „Egerländer Blaskapelle“ vor dem Rathaus. Der Wiesneinzug erfolgt ab 17.45 Uhr mit großem Brauereiwagen, der „Egerländer Blaskapelle“, dem Musikverein Waldkraiburg, der Kraiburger Jugendkapelle, der Blaskapelle Aschau, den Holledauer Musikanten und vielen Waldkraiburger Vereinen. Der Abholung des Ersten Bürgermeisters Robert Pötzsch und der Stadträte schließt sich um 18 Uhr in der Alpenland Festhalle der Bieranstich des Bürgermeisters an, parallel zur Eröffnungsfeier „Almauftrieb“ im „Almrausch Stadl“ und den „Los Chicos Live“ in der „Weinlaube“.
Mehr Information ist online abrufbar über die neue Website www.volksfest-waldkraiburg.de, auf der fortlaufend aktualisiert News, Berichte, Bilder und Filme eingestellt werden. Im weltgrößten Sozialen Netzwerk Facebook steigen bereits jetzt unter /waldkraiburger.volksfest die Fanzahlen. Die Inn-Salzach-Welle berichtet vom 11. bis 15. Juli live aus der Alpenland-Festhalle, das Online-Spezial von Innsalzach24.de zeigt kontinuierlich neue Fotos der Wiesn-Gäste und unter www.waldkraiburg.tv werden aktuelle Kurzfilme herunterladbar sein, die die Stimmung und das Flair des Volksfestes widerspiegeln.
Außergewöhnliche Großereignisse werden besonders berücksichtigt: Sollte die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft das Finale erreichen, wird das Endspiel am 10. Juli live übertragen – in der Alpenland-Festhalle, im „Weißbierkarussell“ sowie im „Almrausch Stadl“. Und anlässlich des 500. Jubiläums des bayerischen Reinheitsgebotes wird am 11. Juli, dem „Tag des Bieres“, ein Liter Gerstensaft für 500 Cent ausgeschenkt. So heißt’s in Waldkraiburg täglich: „Do gibt’s wos zum Feiern, do bin i dabei!“ ✻
Erstveröffentlichung
Print: Inn-Salzach blick, 9. Jg., Nr. 25/2018, Samstag, 25. Juni 2016, S. 6, Kolumne „Lokales“ [153/5/1/3; ein Foto].
Online: ⤉ blick-punkt.com, Mittwoch, 22. Juni 2016; ⭱ E-Paper Inn-Salzach blick, Samstag, 25. Juni 2016. Stand: Neujahr, 1. Januar 2025.