Herbstfest Rosenheim 2023
Mia seng uns auf da Wiesn!

Rosenheim — Das Größte für die 21. Miss Herbstfest ist, mit­ten im Ge­sche­hen zu sein: Amelie Frei aus Holzolling liebt das Herbstfest Rosenheim seit ihrer Kind­heit. Heuer ist sie das Ge­sicht des größ­ten Volksfestes in Südostoberbayern. Ge­mein­sam mit der 21-Jäh­ri­gen er­war­ten Maximilian Werndl und Klaus Hertreiter vom Wirt­schaft­li­chen Ver­band der Stadt und des Land­krei­ses Rosenheim wieder rund eine Mil­lion Gäste auf der Loretowiese. Das ist fast das 16-fache der Ein­woh­ner­zahl von Rosenheim Stadt. Den Wiesn­ken­nern und -neu­lin­gen wird an den 16 Tagen von Sams­tag, 26. Au­gust, bis Sonn­tag, 10. Sep­tem­ber, er­neut ein viel­sei­ti­ges Rah­men­pro­gramm ge­bo­ten: in den Fest­zel­ten boa­ri­sche Gmiat­lich­keit mit re­gio­na­ler Ku­li­na­rik und stim­mungs­vol­len Live­bands, an den Fahr­ge­schäf­ten fa­mi­lien­freund­li­che Un­ter­hal­tung und ra­san­te Span­nung, auf der Loretowiese atem­be­rau­ben­de Spe­zial­ef­fek­te und das Große Bril­lant-Feuer­werk, im Mangfallpark Süd das tra­di­tio­nel­le Ernte­dank­fest und in den Rosenheimer Sport­stät­ten span­nen­de Tur­nie­re in ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen. Auf ei­ne son­ni­ge und fried­liche Wiesn!

Für Amelie Frei aus Holzolling sind die 16 Tage des 89. Herbstfestes Rosenheim ob ihrer vie­len Ter­mi­ne und Dates eine – neu­deutsch: – „Challenge“. Die Miss Herbstfest 2023 re­prä­sen­tiert das strah­len­de Ge­sicht des Volksfestes und ist ab der ers­ten Mi­nu­te am Sams­tag, 26. Au­gust, bis zur letz­ten Mi­nu­te am Sonn­tag, 10. Sep­tem­ber, auf der Loretowiese un­ter­wegs. Die Vor­be­rei­tung der 21-Jäh­ri­gen auf die­se „Heraus­for­de­rung“ hat al­ler­dings schon vor zwei Mo­na­ten begonnen.

Seit dem Vorentscheid am 29. Juni im Autohaus Bernegger in der Rosenheimer Kastenau lie­fen sich die sechs Fi­na­lis­tin­nen Anna Bleier, Amelie Frei, Anna Furtner, Karina Meier, Daniela Theil und Alida Zifreind ge­mein­sam warm, wa­ren in der Region mit Elektroautos un­ter­wegs und rühr­ten kräf­tig die Wer­be­trom­mel für das bal­di­ge Groß­er­eig­nis. Sie feier­ten das 100-jäh­ri­ge Be­ste­hen vom Sport­bund DJK Rosenheim e. V. (SBR), wa­ren VIP bei den Kon­zer­ten von Oimara und WANDA auf dem Rosenheimer Sommer­fes­ti­val, hat­ten im Mangfallgebirge Spaß beim Sekt­emp­fang mit Brot­zeit auf dem 1.838 Meter ho­hen Wendelstein, wähl­ten in der Fir­men­zen­tra­le der Schuh­ma­nu­fak­tur Xaver Luis im his­to­ri­schen Reschenhof in Happing edle Trach­ten­pumps aus und be­such­ten auf der Loretowiese das im Auf­bau be­find­li­che Flötzinger Fest­zelt, die um­ge­bau­te AuerBräu-Fest­halle und das neue Wirts­haus „Johann Auer auf der Wiesn“, wel­ches die Ochsenbraterei ab­ge­löst hat.

Mit der öffentlichen Kür am 11. August im Ballhaus Rosenheim steht der bo­den­stän­di­gen Amelie nun eine hoch span­nen­de Wiesn­zeit be­vor. Da­mit die fünfte Jah­res­zeit für die er­war­te­te ei­ne Mil­lion Gäste – darunter ⭲ vom fünf­ten Kon­ti­nent Australien – ge­müt­lich, un­ter­halt­sam und span­nend ist, ha­ben der Wirt­schaft­li­che Ver­band der Stadt und des Land­krei­ses Rosenheim e. V. (WV), die Stadt Rosenheim sowie die Rosenheimer Brauereien und un­zäh­li­ge flei­ßi­ge Un­ter­stüt­zer al­les Mög­li­che vor­be­rei­tet. Neben dem Flötzinger Fest­zelt, der AuerBräu-Fest­halle und dem Wirts­haus „Johann Auer auf der Wiesn“ bie­ten 66 Be­trie­be Gau­men­freu­den und viel Ab­wechs­lung für Jung und Alt. Die Fahr­preise sind trotz Rezession und hoher Inflationsrate un­ver­än­dert zu 2022 ge­blie­ben: zwi­schen 1,50 Euro und 3,50 Euro. Selbst der Strom kommt aus einem ⭲ vir­tu­el­len Kraft­werk, ist eine „100 Pro­zent öko­lo­gi­sche Ener­gie­lie­fe­rung aus re­gio­na­len Anlagen“.

Höhepunkte des festlichen und sportlichen Rahmenprogramms

Das festliche Rahmenprogramm beginnt am Samstag, 26. August, um 11.05 Uhr mit dem be­ein­dru­cken­den Ein­zug auf der Loretowiese: Brauereien, Fest­wirte, Be­die­nun­gen, Schau­stel­ler, Musik­ka­pel­len und Tra­di­tions­ver­ei­ne zei­gen sich in Best­form. Heuer neh­men sie nur we­gen der Bau­stel­le in der Münchener Straße ei­nen an­de­ren Zug­weg. Die Auf­stel­lung erfolgt auf der Rathausstraße zwi­schen der Städ­ti­schen Galerie und dem Finsterwalder Gymnasium. Der Weg führt von dort über den Max-Josefs-Platz zum Ludwigsplatz, weiter zur Kaiser­straße mit Halt am Glücks­ha­fen auf der Loretowiese, wo um 11.45 Uhr un­ter an­de­rem Amelie ihre Er­öff­nungs­re­de hält. Pünkt­lich um 12 Uhr er­tönt dann der Ruf „O’zapft is!“: Die­ses Jahr ste­chen Ober­bür­ger­meis­ter Andreas März (CSU) im Flötzinger Fest­zelt und Land­rat Otto Lederer (CSU) in der AuerBräu-Fest­halle das erste Fass Märzen an. Über­dies hat sich Hubert Aiwanger, MdL (Freie Wähler), an­ge­kün­digt: Der stell­ver­tre­ten­de Mi­nis­ter­prä­si­dent des Frei­staa­tes Bayern und Baye­ri­sche Staats­mi­nis­ter für Wirt­schaft, Lan­des­ent­wick­lung und Ener­gie im Ka­bi­nett Söder II wird am spä­ten Nach­mit­tag bei­de Fest­zel­te be­su­chen, Amelie ihn empfangen.

Der erste Familientag mit ermäßigten Preisen bis 18 Uhr ist am Mitt­woch, 30. Au­gust. Zum Ernte­dank­fest am Sonn­tag, 3. Sep­tem­ber, wer­den wie­der rund 2.000 Teil­neh­mer im Mangfallpark Süd er­war­tet. Bernhard und Elisabeth Niederthanner aus Nußdorf sind das Bauern­ehe­paar 2023. Der Kirchen­zug be­ginnt um 9.15 Uhr und führt von der Prinzregenten­straße über die Rathaus­straße zum Mangfallpark Süd, wo um 10 Uhr der Gottes­dienst be­ginnt. Die Heilige Messe wird von Stadt­pfar­rer Andreas Maria Zach und sei­nen ka­tho­li­schen Kol­le­gen, Pfarrer Sebastian Heindl und Pfar­rer Fabian Orsetti, so­wie dem evan­ge­li­schen Pfar­rer Dr. Bernd Rother ge­stal­tet. Die Inntaler Sänger be­glei­ten den Gottes­dienst mu­si­ka­lisch. Bei schlech­ter Wit­te­rung wie Stark- oder Dauer­re­gen fin­det er ab 9.30 Uhr in der Nikolauskirche statt. Das Café Arche Nova am Mangfallpark bleibt ge­schlos­sen. Der Fest­zug der land­wirt­schaft­li­chen Ver­eine mit Ernte­krone und Erler Passions­kreuz sowie der Trach­ten­ver­ei­ne und der Musik­ka­pel­len aus der kreis­freien Stadt und dem Land­kreis Rosenheim führt um 11 Uhr vom Mangfallpark Süd über die Rathaus­straße zum Max-Josefs-Platz, weiter vom Ludwigsplatz über die Kaiser­straße zur Loretowiese.

Der Schausteller-Gottesdienst mit Schaustellerpfarrer Sascha Ellinghaus ist am Diens­tag, 5. Sep­tem­ber, ab 9.30 Uhr in der Klosterkirche und der zweite Fa­mi­lien­tag mit er­mäßig­ten Prei­sen bis 18 Uhr am Mitt­woch, 6. Sep­tem­ber. Das mit Span­nung er­war­te­te Große Brillant-Feuer­werk der König Pyro­tech­nik, Fischbachau, steigt am Don­ners­tag, 7. Sep­tem­ber, ab 21 Uhr. Die Öff­nungs­zei­ten sind un­ver­än­dert ge­blie­ben: Sams­tag, 26. August, von 12 Uhr bis 23.30 Uhr, so­dann mon­tags bis sams­tags von 11 Uhr bis 23.30 Uhr und sonn­tags von 10 Uhr bis 23.30 Uhr. Der letzte Aus­schank ist täg­lich um 23 Uhr.

Das Tennisturnier „Flötzinger Wiesn-Cup“ ist am Mitt­woch, 30. Au­gust, ab 12 Uhr auf der Tennis­an­la­ge des SB DJK Rosenheim, Pürstling­straße. Das 51. Herbstfest­tur­nier des SB DJK Rosenheim, Ab­tei­lung Basket­ball, fin­det am Sams­tag, 2. Sep­tem­ber, ab 10 Uhr in der Gabor Halle statt. Das In­ter­na­tio­na­le Herbstfest Eisschieß-Tur­nier 2023 der Herren des Eis­sport­ver­eins Rosenheim 1978 e. V., Abt. Eisschießen, wird am Sams­tag, 9. Sep­tem­ber, von 6.30 Uhr bis 15 Uhr im ROFA Stadion ver­an­stal­tet. Daran neh­men rund 90 Eis­schüt­zen aus Österreich und Deutschland teil. Das Hockey Herbstfest­tur­nier des SB DJK Rosenheim Hockey für Se­nio­rin­nen und Se­nio­ren ist am Sams­tag, 8. Sep­tem­ber, und Sonn­tag, 9. Sep­tem­ber, auf dem Sport­bund Campus in der Pürstling­straße Rosenheim. Und das Herbstfest-Boxen in der AuerBräu-Fest­halle mit dem Aus­gleichs­kampf Viktor Maier’s Hit Squad vs. Boxteam Hu Salzburg wird am Sonn­tag, 10. Sep­tem­ber, ab 10 Uhr aus­ge­tra­gen, Ein­lass: 9 Uhr, Ein­tritt: 10 Euro.

Höhepunkte in den Festräumen

Flötzinger Festzelt und AuerBräu-Festhalle zeigen sich mit ihren Bier­gär­ten rund­er­neuert, die Ochsenbraterei wird ab­ge­löst vom Wirts­haus „Johann Auer auf der Wiesn“. Die Re­ser­vie­rungs­zeit ist ein­heit­lich ab 18 Uhr. Der Bier­preis im Flötzinger Fest­zelt liegt bei 12,30 Euro (+4,2 Pro­zent, ohne Be­die­nung), jener in der AuerBräu-Fest­halle und im Wirts­haus „Johann Auer auf der Wiesn“ bei 11,80 Euro (+3,5 Pro­zent, o. Bed.).

Auffallend durch seine aufwändige Dekoration mit traditionellen Kränzen und Bilder­tafeln ist das Flötzinger Fest­zelt das größte frei­ste­hen­de Holz­zelt in Europa, fasst innen rund 8.600 Men­schen und im Bier­gar­ten wei­te­re 900. Dieses Jahr bietet es neben einer neuen Galerie mit sieben klei­nen Boxen, in denen je­weils zwei bis drei 8er-Tische ste­hen, noch neue Veranda­plätze mit 10er-Tischen und Rücken­leh­nen. Der Sa­ni­tär­be­reich ist aus­ge­baut, hat mehr Damen­toi­let­ten und eine grö­ße­re Toi­let­ten­an­lage am Zu­gang Kaiserstraße.

Mit Andreas Schmidt be­grüßt ein neuer Fest­wirt die Wiesn­be­sucher im Flötzinger Fest­zelt. Dem An­stich am 26. Au­gust fol­gend heizt am ers­ten „Wiesn-Brass-Abend“ von 12 Uhr bis 23 Uhr die „Dreder Musi“ unter der Lei­tung von Kapellmeister Roland Merk die Stim­mung im Fest­zelt an. Die Musik­ka­pel­le spielt dann täg­lich von 15 Uhr bis 23 Uhr, wo­bei von Vor­mit­tag bis et­wa 14.30 Uhr an­de­re Ka­pel­len auf­tre­ten, so am Sonn­tag, 27. Au­gust, die Musik­ka­pel­le Neubeuern. Bei ih­rer de­zen­ten Hin­ter­grund­musik ist eine Un­ter­hal­tung gut mög­lich. Knus­pri­ge Hendl, lecke­res Fischfilet und wei­te­re re­gio­na­le Spe­zia­li­tä­ten wer­den ge­nau­so ge­bo­ten wie das spe­ziell fürs Herbstfest ge­brau­te Wiesn-Märzen.

In der ersten Festwoche treten dann mittags auf: die Musik­ka­pel­le Bad Feilnbach, die Raffemoser Musikanten, die Dettendorfer Betriebsmusik, „Blechbriada“ und die Musik­ka­pel­le Bad Endorf. In der zweiten Fest­woche kön­nen sich die Wiesn­be­su­cher auf „Bast-Scho“ ein­stel­len und auf die Raffemoser Musikanten, die Dettendorfer Betriebs­musik, „Blechbriada“, „Die jungen Hinterberger“ so­wie am Sonn­tag, 10. Sep­tem­ber, auf die Musik­ka­pel­le Riedering-Söllhuben. Te­le­fo­ni­sche Tisch-Re­ser­vie­rung: 0 80 31/3 66 30.

In der AuerBräu-Festhalle finden 4.000 Menschen Platz, auf den Bal­ko­nen und im Bier­gar­ten wei­tere 2.000. Heuer wird die fünfte Jah­res­zeit in fri­schem Ambiente ge­feiert und bei an­sons­ten fai­ren Prei­sen sind die Kin­der­menüs an den Fa­mi­lien­ta­gen noch­mals re­du­ziert. Bo­den­stän­dig bei hoher Qualität, fa­mi­lien­freund­lich und nach­hal­tig nennt Festwirt Werner Heinrichsberger denn auch seinen Familienbetrieb.

Den traditionellen Wiesn-Auftakt am 26. August begleiten mu­si­ka­lisch „Die Karolinenfelder“, den ersten Fest­sonn­tag, 27. Au­gust, die Musik­ka­pel­le Au. In der ers­ten Fest­woche spie­len dann „De Zoassaringa“, „Sunnseit Musi“, die Ju­gend­ka­pel­le Stephanskirchen, „De boarische Bris“, „Jubiläums Böhmische“, die Trach­ten­ka­pel­le Litzldorf und die Musik­ka­pel­le Flintsbach. In der zwei­ten Fest­woche ab Mon­tag, 4. Sep­tem­ber, per­for­men „De Hirsch’n“, „Saubochmusi“, die Ju­gend­ka­pel­le Flintsbach, die Musik­ka­pel­le Au, „Vonga 4‍er“, die Musik­ka­pel­le Niederaudorf und am Sonn­tag, 10. Sep­tem­ber, die Musik­ka­pel­le Rohrdorf.

Die 1981 eingeführte Ochsenbraterei wird nach über drei Dekaden dieses Jahr ab­ge­löst vom Wirts­haus „Johann Auer auf der Wiesn“, ei­ner „Ruhe­oase mit­ten im Ge­tüm­mel“, wie Festwirt Heinrichsberger den urigen Holz­bau nennt. Neben der Almhütte „Zum Tatzlwurm“, dem Proseccostadl sowie der Fisch­bra­te­rei und dem Fisch­lo­kal Bierbichler dürfte das neue massiv-rus­ti­ka­le Wirts­haus ei­nes der An­zie­hungs­punk­te 2023 sein. Hier fin­den die Wiesn­be­su­cher neben dem viel­fach prä­mier­ten Bier­sor­ti­ment die Schmankerl­küche der Fest­wirts­fa­mi­lie, den fei­nen Ochsen­bra­ten ge­nau­so wie das tra­di­tio­nel­le Ochsengröstl.

Das Musikprogramm ist zweigeteilt in die Zeit von 11 Uhr bis 17 Uhr und von 17.30 Uhr bis 23 Uhr. Nach­mit­tags treten Bands auf wie „Rotbachmusi“, „5-Erlei“, „Harthauser Musi“, die Kranzhorn Musikanten, Zellbach Musik, „Flinscharanka“, die Raffemoser Musikanten, die Priener Buam sowie „UNS – De bayrische Blechmusi“. Abends kom­men dann die Talbach-Buam, „14 Hoibe“, „Harthauser Musi“, „Nußlberger Buam“, „Dorf Oxn“ sowie das Onkel Bazi Orchster. Re­ser­vie­run­gen sind spä­tes­tens zum Vor­tag bis 12 Uhr mög­lich unter Ruf­num­mer 0 80 31/7 96 96 79.

Neuheiten unter den Lauf- und Fahrgeschäften

Das 89. Herbstfest Rosenheim bietet dem ⭲ Ruf als „sympathische Wiesn“ ent­spre­chend ei­ni­ge atem­be­rau­ben­de Neu­hei­ten, dar­un­ter die Fahr- und Lauf­ge­schäf­te „9D Action Cinema“, „Der Polyp“, „Piraten-Fluss“, „Chaos Fabrik“, „Feuer und Eis“, „Haunted Mansion Geisterbahn“ sowie „Touchdown“.

Das „9D Action Cinema“ direkt am Eingang Herbststraße übertrifft gängige Simulatoren, denn die Kino­ses­sel be­we­gen sich syn­chron zu je­dem der über 200 Filme. Der Zu­gang ist Roll­stuhl­fah­rern mög­lich. Das fa­mi­lien­ge­rech­te Fahr­ge­schäft „Der Polyp“ am Glückshafen be­geis­tert wie­derum mit sich stän­dig än­dern­den un­sym­me­tri­schen Be­we­gungs­ab­läu­fen. Die Wasser­bahn „Piraten-Fluss“ neben der Fisch­bra­te­rei und dem Fisch­lo­kal Bierbichler zie­ren lebens­große Piraten-Figuren, ein rie­si­ges Piratenschiff als Bahnhof und eine spre­chen­de und sich syn­chron be­we­gen­de Piraten-Figur. Sie er­mög­licht zwei Schuss­fahr­ten aus neun und zwölf Metern Höhe. Eine Ram­pen­kon­struk­tion er­öff­net den roll­stuhl­ge­rech­ten Weg zum Boot. Die „Chaos Fabrik“ ge­gen­über vom „Johann Auer auf der Wiesn“ ist ein 450 Meter langer Parcours mit schril­len Farben, fetziger Musik sowie ab­wechs­lungs­rei­chen Nebel- und Laser­ef­fek­ten. Das Lauf­ge­schäft ist 2022 neu kon­stru­iert wor­den und eig­net sich für alle Altersgruppen.

Die familienfreundliche Achterbahn „Feuer und Eis“ nahe am Riesenrad er­laubt Mit­fahr­ten für Kinder ab vier Jahren. Die atem­be­rau­ben­de Fahrt führt auf 280 Metern Schie­nen­län­ge mit einer Ge­schwin­dig­keit von 50 km/m sowie Feuer- und Rauch-Effek­ten über Berge, Täler und durch Tunnel. Die ef­fekt­vol­le „Haunted Mansion Geister­bahn“ ge­gen­über der Almhütte „Zum Tatzlwurm“ bie­tet mit ihren dre­hen­den, hän­gen­den, vi­brie­ren­den und kip­pen­den Gon­deln Grusel­spaß für die ganze Familie. „Touchdown“ an der Burgküche ist dem Trend­sport American Football ge­wid­met. Das Fahr­ge­schäft be­sticht durch seine auf­wän­di­ge Fas­sa­den­ma­le­rei und LED-Licht­tech­nik, wo­bei der nie­dri­ge Tre­sen so­wohl für Kinder als auch für Roll­stuhl­fah­rer ge­eig­net ist.

Neu bei den Schmankerln ist die „Branicki – Schlem­mer­pfan­ne“ ge­gen­über der AuerBräu-Fest­halle: Hendrik Branicki Imbiss-Spe­zia­li­tä­ten of­fe­riert neben Mais mit Salz oder Kräu­ter­but­ter ver­schie­de­ne Leberkäs-Varia­tio­nen. Der Imbiss-Klas­si­ker ver­wen­det aus­schließ­lich hoch­wer­ti­ge Lebens­mittel aus re­gio­na­ler Her­kunft. „Hermanns Spe­zia­li­tä­ten“ feiert übri­gens heuer 90-jäh­ri­ges Be­ste­hen: Werner Hermanns Mandel­bren­ne­rei auf der Hauptgasse ge­gen­über vom Glückshafen bie­tet qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Nüsse und Mandeln mit einem Zucker­guss nach Spezial­re­zept. Neben den tra­di­tio­nel­len Sor­ten sind eben­falls ge­brann­te Pecan-Nüsse und Pistazien im An­ge­bot, alles unter dem Motto „Do wos ma, wos ma hod!“ Das 90-jäh­ri­ge Ju­bi­läum feiert eben­falls die Mandel­bren­ne­rei Krimplstötter, die firsch ge­brann­te Mandeln und Nüsse, Zucker­watte, Popcorn, Leb­ku­chen­her­zen und Magen­brot anbietet.

Apropos: Jubiläum. Die Veröffentlichung des Kalenders „Bilder aus Alt-Rosenheim“ jährt sich zum 30. Mal. Der vom Stadtarchiv Rosenheim heraus­ge­ge­be­ne Ka­len­der ent­hält kom­men­tier­te Auf­nah­men his­to­ri­scher Bauten, kul­tu­rel­ler Ak­ti­vi­tä­ten und ver­gan­ge­ner Natur­räume. Das Stadtarchiv Rosenheim in der Reichenbachstraße 1a, das Städtische Museum am Ludwigsplatz 26, das Holztechnische Museum Rosenheim (HTM) am Max-Josefs-Platz 4 und der Rosenheimer Buch­han­del wer­den den Ka­len­der ab Diens­tag, 12. Sep­tem­ber, ver­kau­fen. Zu­vor je­doch kann er auf dem Herbstfest ex­klu­siv am Glückshafen ge­won­nen werden.

Posts – News – WLAN

Die mediale Begleitung des Herbstfestes wird immer ausgefeilter. Zu­nächst be­rich­ten die tra­di­tio­nel­len Print­medien, die gän­gi­gen Online-Portale sowie Hörfunk- und TV-Sta­tio­nen über das Ge­sche­hen rund um die Loretowiese. Da­ne­ben nutzt der WV für Hin­ter­grund-Infos Facebook und Instagram, für Wiesn-In­hal­te sei­nen YouTube-Kanal, für Wiesnhits Spotify – und für News neuer­dings auch TikTok. Die „Herbstfest-App“ für iOS und Android dient als „Service­tool“: Sie bietet neben dem Lage­plan alle Ter­mi­ne, Park­platz­fin­der, Bus­ver­bin­dun­gen, Wiesnbockerl-Fahr­plan, Musik­pro­gram­me und wich­ti­ge Rufnummern.

An Textnachrichten, Selfies und Erinnerungsfotos braucht niemand zu sparen: Der Mobil­funk­an­bie­ter Vodafone be­treibt wäh­rend des Herbstfestes ei­nen mobilen Sende­mast neben der Loretokapelle und erhöht so temporär seine Netz­ka­pa­zi­tät. Bei Telekom und O₂ reicht die be­ste­hen­de Netz­ab­de­ckung aus. Parallel dazu kann über das komro CITY WLAN kos­ten­los und ohne Zeit- und Vo­lu­men­be­gren­zung an be­lieb­ten Plät­zen der In­nen­stadt im Internet gesurft werden: Salingarten, Salinplatz, Fußgängerzone, Max-Josefs-Platz, Ludwigsplatz, Grüner Markt, Busbahnhof, Riedergarten, Salzstadel, Loretowiese, Lokschuppen, Tourist Info, Mühlbachbogen und am Südtiroler Platz. „Ich find’s genial, ich find’s richtig“, be­grüßt WV-Vor­stands­mit­glied Maximilian Werndl die Netzanbindung.

ÖPNV – Pkw – Zweirad

Die Bayerische Oberlandbahn GmbH und die Bayerische Regiobahn GmbH (BRB) haben in Ko­opera­tion mit dem WV und den Rosenheimer Braue­reien er­neut eine Herbstfest-Aktion: Wer mit dem „Guten-Tag-Ticket“ der BRB mon­tags bis mitt­wochs auf das Herbstfest kommt, er­hält ein kos­ten­lo­ses Bier­zei­chen für das Flötzinger Fest­zelt und die AuerBräu-Fest­halle so­wie eine Ehren­karte für ein be­lie­biges Fahr­ge­schäft oder Spiel pro Ticket. Oben­drein fah­ren an den Wo­chen­en­den zwi­schen Sonn­tag, 27. Au­gust, und Sonn­tag, 10. Sep­tem­ber, nachts Zu­satz­zü­ge der BRB von Rosenheim nach Holzkirchen, fi­nan­ziert durch die Baye­ri­sche Ei­sen­bahn­ge­sell­schaft (BEG). Die Züge star­ten um 0.39 Uhr in Rosenheim und kom­men in Holzkirchen um 1.30 Uhr an.

Die regionalen Busanbindungen mit Sonderfahrten sind über die Herbstfest-App ab­ruf­bar. In der Nähe des Haupt­ein­gan­ges ge­gen­über dem Polizei­prä­si­dium sind Taxi-Stand­plätze. Heim­fahr­ten mit dem An­ruf­sam­mel­taxi (AST) der Stadt­werke Rosenheim können te­le­fo­nisch oder online ge­bucht wer­den. Da wäh­rend des Herbstfestes die Men­schen­an­samm­lun­gen an den vier Hal­te­stel­len rund um die Loretowiese so groß sind, dass Fahr­gäste nicht sicher auf­ge­nom­men wer­den können, ste­hen vier Halte nicht zum Ein­stei­gen zur Ver­fü­gung: Kaiser­straße/Loreto, Ellmaier­straße, Ebersberger Straße/Karolinen­gym­na­sium und Mittertor. Die nächste AST-Hal­te­stel­le be­fin­det sich am zen­tra­len Busbahnhof Stadt­mitte in der Heilig-Geist-Straße an Hal­te­stel­le G. Mehr In­for­ma­tion und der ak­tu­el­le Fahr­plan sind online ab­ruf­bar unter swro.de/ast.

Fahrräder können am Wiesn-Eingang gegenüber dem „Kaiserbad“ ab­ge­stellt wer­den, außer­dem rechts neben dem Haupt­tor und vor dem Karolinen­gym­na­sium. Motor­räder und Pkw können in den Park­häu­sern in der Um­ge­bung für Pau­scha­len ge­parkt wer­den. Der Hamberger Parkplatz in der Rechenauer­straße steht für 60 öf­fent­li­che Park­plät­ze zur Ver­fü­gung. Vereins- und Reise­busse fin­den in der Prinzregenten­straße und in der Rechenauer­straße aus­ge­wie­se­ne Park­plät­ze. Die städ­ti­sche Ver­kehrs­über­wa­chung kon­trol­liert rund um die Loretowiese auch in den Abend­stun­den, ob un­zu­läs­sig und vor allem be­hin­dernd ge­parkt wird. Und das Wiesnbockerl fährt bau­stel­len­be­dingt eine leicht ge­än­der­te Fahrt­stre­cke vom Bahn­hof bis zum Haupteingang.

Betonsperren – Kontrollen – Videoüberwachung

Dem Polizeipräsidium Oberbayern Süd (PP OBS) liegen keine konkreten Ge­fähr­dungs­hin­wei­se für das Herbst­fest Rosenheim vor. Den­noch ist die Loretowiese voll­stän­dig um­zäunt, um einen un­kon­trol­lier­ten Zu­gang zum Fest­ge­län­de zu un­ter­bin­den. An den Ein­gän­gen sol­len „An­prall­schutz­ele­men­te“ wie­der un­er­laub­te Durch­fahr­ten ver­hin­dern. Neu ist de­ren Form: Die 1,60 Meter gro­ßen und 1.700 kg schwe­ren Beton­sper­ren muten an wie über­di­men­sio­nier­te Maßkrüge. An den vier Zugängen zur Loretowiese werden stich­pro­ben­ar­tig Taschen- und Ruck­sack­kon­trol­len durch­ge­führt. Polizei und Si­cher­heits­dienste ap­pel­lie­ren ein­dring­lich an alle Wiesn­be­su­cher, grö­ße­re Ge­päck­stü­cke wie Ruck­säcke und Taschen da­heim zu lassen, keine ge­fähr­li­chen Ge­gen­stän­de wie Messer, Waffen oder Pfefferspray mit sich zu führen und selbst den ob­li­ga­to­ri­schen Hirschfänger zu Hause zu lassen.

Teil des Sicherheitskonzeptes ist die Videoüberwachung auf der Loretowiese, in der In­nen­stadt und auf dem Bahn­hof Rosenheim. Die ein­ge­setz­ten Polizei­kräfte sind mit Bodycams aus­ge­stat­tet. Ziel dieser Kameras soll sein, „ei­ne Ge­fah­ren ab­weh­ren­de Wir­kung so­wie er­for­der­li­chen­falls ei­ne be­weis­kräf­ti­ge Straf­ver­fol­gung zu er­rei­chen“. Die Zelte wer­den täg­lich un­ter Ein­satz spe­ziell aus­ge­bil­de­ter Spreng­stoff­such­hunde ab­ge­sucht. Die „Wiesnwache“ be­fin­det sich im Erd­ge­schoss des Glückshafens, ist täg­lich von 13 Uhr bis Mit­ter­nacht be­setzt und die Polizisten füh­ren mit ih­ren Kol­le­gen aus dem be­nach­bar­ten Tirol „grenz­über­schrei­ten­de Wiesn-Strei­fen“ durch. Ruf­num­mer: 0 80 31/2 00 22 50.

Auf der Loretowiese und generell über Menschenansammlungen be­steht ein ab­so­lu­tes Flug­ver­bot: Drohnen­flüge sind zu jeder Zeit unter­sagt und Ver­stöße kön­nen emp­find­li­che Stra­fen nach sich ziehen. Die Polizei warnt über­dies: „Auch Lang­finger gehen zum Herbstfest.“ Wert­ge­gen­stän­de, Ta­schen und Smartphones soll­ten nie un­be­auf­sich­tigt ab­ge­legt, EC-Karten nie ge­mein­sam mit den Geheim­num­mern auf­be­wahrt und Bar­geld nur in dem voraus­sicht­lich be­nö­tig­ten Um­fang mit­ge­führt werden.

Tracht – Wildbiesln – Geldautomaten

Das Tragen von ⭲ Tracht auf dem Herbstfest zeugt von kultureller Ver­bun­den­heit und re­gio­na­ler Identität, sym­bo­li­siert tief ver­wur­zel­te Tra­di­tion und Erbe, schafft eine At­mo­sphä­re der Ge­mein­schaft und des Zu­sam­men­halts. Echte baye­ri­sche Tracht ist oft aus na­tür­li­chen Ma­te­ria­lien wie Lei­nen, Baum­wolle oder Leder ge­fer­tigt, ist ro­bust und ideal für diverse Ak­ti­vi­tä­ten. Der Un­ter­schied zwi­schen tra­di­tio­nel­ler baye­ri­scher Tracht und nach­ah­mend-mo­di­scher Be­klei­dung liegt darin, dass ers­tere eine starke kul­tu­rel­le, his­to­ri­sche und re­gio­na­le Be­deu­tung hat, wäh­rend letz­tere Trends auf­greift und pla­ka­tiv wirkt. Da nicht alles Moderne auch an­ge­mes­sen ist, ap­pel­liert Klaus Hertreiter, ins­be­son­de­re auf adä­qua­tes Schuh­werk zu achten, folg­lich auf labile Schuhe wie Flipflops und Ballerinas zu ver­zich­ten, um Schnitt­ver­let­zun­gen vorzubeugen.

Hertreiter weist zudem darauf hin, dass aus Sicherheitsgründen und aus Gründen des Jugend­schutzes die Mit­nah­me von al­ko­ho­li­schen Ge­trän­ken auf die Loretowiese unter­sagt ist. Dies gelte auch für Jung­ge­sel­len­ab­schie­de. Der Ver­kauf jeg­li­cher Art von Waren, be­son­ders aber von Alkohol, sei ab­so­lut untersagt.

„Wildbiesler“ warnt die Stadt Rosenheim nachdrücklich. Auf der Loretowiese sind extra zwei se­pa­ra­te Toi­let­ten-Con­tai­ner auf­ge­stellt: in der Herbststraße, Ecke Klosterweg, und in der Kaiser­straße nahe der Polizei. Die Container sind vom frühen Nach­mit­tag bis Mit­ter­nacht ge­öff­net und mit einer Rei­ni­gungs­kraft be­setzt. Darüber hinaus kön­nen die mobilen Urinale neben dem Herbstfest­eingang an der Ebersberger Straße ge­nutzt wer­den. Wer sich den­noch im Freien er­leich­tert, dem dro­hen 100 Euro Buß­geld plus 25 Euro Ver­wal­tungs­ge­bühr.

Nach Wiesnschluss sorgen Teams der „Citystreife“ an den be­su­cher­star­ken Tagen von Don­ners­tag bis Sams­tag für die Sicher­heit: Die von der Stadt, den beiden Rosenheimer Braue­reien sowie Lokal- und Imbiss­be­trei­bern fi­nan­zier­ten Si­cher­heits­kräf­te be­strei­fen in Zweier- oder Dreier­trupps den In­nen­stadt­be­reich, um Ag­gres­sions­de­lik­ten, Vandalismus­schä­den und Ruhe­stö­run­gen vorzubeugen. Die Aktion „A sichere Gaudi“ bietet schließ­lich einen „be­son­de­ren Treff­punkt“ am Glückshafen an: Frauen und Mädchen können sich am ⭲ Bankerl vom Frauen- und Mädchen­not­ruf treffen und den Weg zum Bahn­hof ge­mein­sam gehen.

Die Feuerwehr ist am AuerBräu-Biergarten im Kapuzinerweg stationiert, Ruf­num­mer: 0 80 31/7 96 80 02. Die Sanitäts-Con­tai­ner der BRK-Be­reit­schaft be­fin­det sich neben der Pferdereitbahn, nahe dem Riesenrad, Ruf­num­mer: 0 80 31/7 96 80 01. Fund­sa­chen kön­nen am Wiesn-Fundbüro in der Ge­päck­auf­be­wah­rung im Haupt­tor ab­ge­ge­ben re­spek­ti­ve ab­ge­holt wer­den, Ruf­num­mer: 01 62/5 66 52 68.

Geldautomaten stehen im Glückshafen, Eingang Herbstfest­lei­tung/Polizei (An­bie­ter: meine Volks­bank Raiff­ei­sen­bank eG), zwi­schen Auto-Skooter und Wellen­flieger (An­bie­ter: Reise­bank) sowie neuer­dings am Haupt­ein­gang und nahe dem Ein­gang am Riesenrad (An­bie­ter: IC Cash). Mehr In­for­ma­tion ist online ab­ruf­bar unter ⭱ wirtschaftlicher-verband.de und ⭱ herbstfest-rosenheim.de. Na, dann: Auf a fried­li­che und gsunde Wiesn! 


Erstveröffentlichung

Print: Ro­sen­hei­mer blick, Inn­ta­ler blick, Mang­fall­ta­ler blick, Was­ser­bur­ger blick, 37. Jg., Nr. 34/2023, Sams­tag, 26. Au­gust 2023, S. 1/20f./22/24, Ko­lum­ne „Leit­ar­ti­kel“ (Kurz­fas­sung) [8+402/12/7/4; sechs Fo­tos].
Online: ⭱ blick-punkt.com, Diens­tag, 22. Au­gust 2023; ⭱ E-Paper Ro­sen­hei­mer blick, ⭱ E-Paper Inn­ta­ler blick, ⭱ E-Paper Mang­fall­ta­ler blick, ⭱ E-Paper Was­ser­bur­ger blick, Sams­tag, 26. Au­gust 2023.


Herbstfest Rosenheim 2005–2023

  • Herbstfest 2005 – 144. Jahr – 73. Ausg.: Sa., 27. Aug., bis So., 11. Sept.;
    5. Miss Herbstfest: Michaela Kink (24), Bad Aibling;
    Maßpreis: 5,90 Euro (ohne Bedienung).
  • Herbstfest 2006 – 145. Jahr – 74. Ausg.: Sa., 26. Aug., bis So., 10. Sept.;
    6. Miss Herbstfest: Christine Obermüller (26), Stephanskirchen;
    Maßpreis: 6,30 Euro (+6,8 %, o. Bed.).
  • Herbstfest 2007 – 146. Jahr – 75. Ausg.: Sa., 25. Aug., bis So., 09. Sept.;
    7. Miss Herbstfest: Andrea Roth (20), Raubling;
    Maßpreis: 6,80 Euro (+7,9 %, o. Bed.).
  • Herbstfest 2008 – 147. Jahr – 76. Ausg.: Sa., 30. Aug., bis So., 14. Sept.;
    8. Miss Herbstfest: Marianne Pichler (20), Neubeuern;
    Maßpreis: 6,80 Euro (o. Bed.).
  • Herbstfest 2009⭱ 148. Jahr – 77. Ausg.: Sa., 29. Aug., bis So., 13. Sept.;
    9. Miss Herbstfest: Kathi Brunschmid (24), Kiefersfelden;
    Maßpreis: 6,80 Euro (o. Bed.).
  • Herbstfest 2010 – 149. Jahr – 78. Ausg.: Sa., 28. Aug., bis So., 12. Sept.;
    10. Miss Herbstfest: Verena Pritscher (19), Prien a.Chiemsee;
    Maßpreis: 7,40 Euro (+8,8 %, o. Bed.).
  • Herbstfest 2011⭲ 150. Jahr – 79. Ausg.: Fr., 26. Aug., bis So., 11. Sept.;
    11. Miss Herbstfest: Theresa Freund (23), Bad Endorf;
    Maßpreis: 7,40 Euro (o. Bed.).
  • Herbstfest 2012 – 151. Jahr – 80. Ausg.: Sa., 24. Aug., bis So., 09. Sept.;
    12. Miss Herbstfest: Monica Gasbichler (21), Frasdorf;
    Maßpreis: 7,80 Euro (+5,4 %, o. Bed.).
  • Herbstfest 2013 – 152. Jahr – 81. Ausg.: Sa., 24. Aug., bis So., 08. Sept.;
    13. Miss Herbstfest: Vroni Oswald (21), Oberaudorf;
    Maßpreis: 7,80 Euro (o. Bed.).
  • Herbstfest 2014 – 153. Jahr – 82. Ausg.: Sa., 30. Aug., bis So., 14. Sept.;
    14. Miss Herbstfest: Marina Theresa Weber (18), Göttingen;
    Maßpreis: 8,20 Euro (+5,1 %, o. Bed.).
  • Herbstfest 2015 – 154. Jahr – 83. Ausg.: Sa., 29. Aug., bis So., 13. Sept.;
    15. Miss Herbstfest: Bernadette Deutschenbaur (20), Rosenheim-Pang;
    Maßpreis: 8,40 Euro (+2,4 %, o. Bed.).
  • Herbstfest 2016 – 155. Jahr – 84. Ausg.: Sa., 27. Aug., bis So., 11. Sept.;
    16. Miss Herbstfest: Steffi Paul (24), Neubeuern;
    Maßpreis: 8,40 Euro (o. Bed.).
  • Herbstfest 2017⭲ 156. Jahr – 85. Ausg.: Sa., 26. Aug., bis So., 10. Sept.;
    17. Miss Herbstfest: Lisa Petzinger (21), Feldkirchen-Westerham;
    Maßpreis: 8,80 Euro (+4,8 %, o. Bed.).
  • Herbstfest 2018⭲ 157. Jahr – 86. Ausg.: Sa., 25. Aug., bis So., 09. Sept.;
    18. Miss Herbstfest: Regina Schuhmacher (18), Au bei Bad Aibling;
    Maßpreis: 8,90 Euro (+1,0 %, o. Bed.).
  • Herbstfest 2019⭲ 158. Jahr – 87. Ausg.: Sa., 31. Aug., bis So., 15. Sept.;
    19. Miss Herbstfest: Sabrina Zehrer (23), Prutting;
    Maßpreis erstmals unterschiedlich: Auerbräu 8,90 Euro (o. Bed.), Flötzinger Bräu 9,20 Euro (+3,3 %, o. Bed.).
  • Herbstfest 2020 – 159. Jahr – abgesagt; ⭲ „Volksfest to go“.
  • Herbstfest 2021 – 160. Jahr – abgesagt.
  • Herbstfest 2022 – 161. Jahr – 88. Ausg.: Sa., 27. Aug., bis So., 11. Sept.;
    20. Miss Herbstfest: Anna Birklein (18), Samerberg;
    Maßpreis: Auerbräu 11,40 Euro (+28,1 %, o. Bed.), Flötzinger Bräu 11,80 Euro (+28,3 %, o. Bed.).
  • Herbstfest 2023⭲ 162. Jahr – 89. Ausg.: Sa., 26. Aug., bis So., 10. Sept.;
    21. Miss Herbstfest: Amelie Frei (21), Holzolling;
    Maßpreis: Auerbräu 11,80 Euro (+3,5 %, o. Bed.), Flötzinger Bräu 12,30 Euro (+4,2 %, o. Bed.).

Terminplan für die Jahre 2024–2028

  • Herbstfest 2024 – 163. Jahr – 90. Ausg.: Sa., 31. Aug., bis So., 15. Sept.
  • Herbstfest 2025 – 164. Jahr – 91. Ausg.: Sa., 30. Aug., bis So., 14. Sept.
  • Herbstfest 2026 – 165. Jahr – 92. Ausg.: Sa., 29. Aug., bis So., 13. Sept.
  • Herbstfest 2027 – 166. Jahr – 93. Ausg.: Sa., 28. Aug., bis So., 12. Sept.
  • Herbstfest 2028 – 167. Jahr – 94. Ausg.: Sa., 26. Aug., bis So., 10. Sept.

Öffnungszeiten

  • Eröffnungstag von 12 Uhr bis 23.30 Uhr, montags bis samstags von 11 Uhr bis 23.30 Uhr, sonntags von 10 Uhr bis 23.30 Uhr;
  • letzter Ausschank jeweils um 23 Uhr. 

 

Dr. Olaf Konstantin Krueger M.A.

Digitaljournalist – Digitalpolitiker

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: