Corona-Krise: Initiative „Wir stehen zusammen“ fordert Betriebsöffnungen
Dettendorfer: „Viele brauchen bereits ihre Altersvorsorge auf“
Rosenheim — Medienkampagnen, Versammlungen im Süden Oberbayerns und die Großkundgebung „Hand in Hand für den Mittelstand“ mit rund 1.300 Demonstranten im Mangfallpark Rosenheim: Die Unternehmer-Initiative „Wir stehen zusammen“ warnt seit zwei Monaten vor den „Kollateralschäden“ der restriktiven Corona-Maßnahmen. Getragen wird die Initiative von knapp 4.400 Betrieben mit über 47.000 Arbeitsplätzen. Davon kommen alleine aus den Schwerpunkt-Landkreisen Rosenheim und Miesbach über 1.500 Unternehmen mit rund 17.000 Arbeitsplätzen. Mit „Durchhalteparolen“ wollen sich die Mittelständler nicht mehr zufriedengeben. Markus Dettendorfer, Geschäftsführer der Dettendorfer Maschinenbau GmbH in Söchtenau und Mitinitiator, erklärt ihre Anliegen.
Wegweiser
- Gründe für den Protest
- Forderung nach Öffnung aller Betriebe
- Beendigung der Corona-Maßnahmen „unumgänglich“
Gründe für den Protest
Krueger. Die in der Initiative „Wir stehen zusammen“ engagierten mittelständischen Unternehmer verstehen sich als parteipolitisch unabhängig, wollen sich für eine rechtsstaatliche und freie Gesellschaft einsetzen sowie vom Extremismus distanzieren. Ihr Fokus sei der Mittelstand: das Überleben von Betrieben, der Schutz von Arbeits- und Ausbildungsplätzen. Welche konkreten Probleme veranlassen die Unternehmer im 13. Monat der Corona-Krise zum organisierten Protest?
Dettendorfer. Viele unserer Mitzeichner haben seit einem Jahr deutliche Ausfälle in ihren Umsätzen, Kurzarbeit oder durch Schließungen sogar faktisch Berufsverbot. Die daraus folgenden finanziellen Nachteile können von einigen durch das Aufbrauchen von Rücklagen ausgeglichen werden. Besonders tragisch ist diese Situation in Handel, Gastronomie, Kunst und Musik, Fotografie usw.: Hier brauchen viele bereits ihre Altersvorsorge auf.
Krueger. Stichwort: Arbeitslosigkeit. Angaben der Bundesregierung zufolge haben in der Corona-Krise 2020 mehr als eine Million Menschen ihre Arbeit verloren, davon rund 477.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und etwa 526.000 geringfügig Beschäftigte. Besonders betroffen: das Gastgewerbe mit circa 398.000 Beschäftigten, das verarbeitende Gewerbe mit etwa 128.000 Beschäftigten, die meisten in der Metall- und Elektroindustrie, zudem rund 78.000 Minijobber in der Kunst-, Unterhaltungs- und Erholungsbranche. Welche Maßnahmen haben die Unternehmer der Initiative zur Bewältigung der Corona-Krise ergriffen?
Dettendorfer. Die meisten versuchen, durch Kurzarbeit ihre Beschäftigten zu halten. Damit diese Arbeitnehmer, besonders im Bereich der Geringverdiener, überleben können, stocken viele Betriebe dies sogar noch auf. Soweit möglich, haben die Unternehmer auch versucht, ein „To Go“-Geschäft oder einen Online-Verkauf auf die Beine zu stellen.
Krueger. Stichwort: Wirtschaft. „Wir werden den Wirtschaftseinbruch nicht nur stoppen, sondern wir werden ihn umkehren. Wir haben spätestens 2022 wieder die alte Stärke erreicht“, hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) jüngst angekündigt. Und die Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Veronika Grimm, Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschaftstheorie an der Universität Erlangen-Nürnberg sowie Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, ist zuversichtlich: Grimm erwartet mit Ende der restriktiven Corona-Maßnahmen eine „kräftige Erholung im zweiten Quartal“. Aktuell wird in Aussicht gestellt, die problematischen Grundrechtseinschränkungen für Geimpfte oder negativ Getestete aufzuheben, wobei Gesundheitsökonom Prof. Dr. Karl Lauterbach (SPD) meint, dass diese dann Impfpässe oder Antigen-Tests benötigen. Welchen Stellenwert misst die Initiative solchen Prognosen bei?
Dettendorfer. Von solchen Prognosen halte ich sehr wenig. Diese Durchhalteparolen hören wir nun schon seit Jahresbeginn. Viele Versprechungen der Regierung/Minister/Abgeordneten wie schnelle Hilfe, baldige Öffnungsperspektive werden laufend gebrochen. Im Übrigen ist der in den Internet-Handel abgewanderte Kunde schwer zurückzuholen. Falls sie es überstanden haben, sind nach dieser Durststrecke gebeutelte Unternehmen mit dann kleiner Eigenkapitalquote nicht wirklich investitionsfähig und daher nicht fit für eine schnelle Konjunkturerholung. Es zeigt sich bereits jetzt, dass sich das Einteilen der Bevölkerung in getestet/nicht getestet, bald dann geimpft/nicht geimpft, enorm auf die Kauflaune der Leute auswirkt. Viele unserer Unternehmerinnen und Unternehmer sind grundsätzlich der Meinung, dass eine Aufteilung unserer Gesellschaft nicht an unseren Türen stattfinden darf. Das führt zwangsläufig zu einer gefährlichen Spaltung.
Forderung nach Öffnung aller Betriebe
Krueger. Stichwort: „Bundes-Notbremse“1 – genauer: „Viertes Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“. Derzeit liegen alle 96 bayerischen Landkreise und kreisfreien Städte oberhalb der 7-Tage-Inzidenz von 50, bei der die Öffnung von nicht-essenziellen Geschäften mit Kundenverkehr erlaubt ist, wenn Schutz- und Hygienemaßnahmen wie Obergrenze der Kundenzahl pro Quadratmeter, Mindestabstand, Maskenpflicht, Schutz- und Hygienekonzept eingehalten werden. 65 liegen höher als der Schwellenwert 150, sind vom „harten Lockdown“ der „Bundes-Notbremse“ betroffen. Das ist nach den Worten von Eberhard Sasse, Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK), ein deutlicher Rückschlag, denn der Freistaat wollte ursprünglich das Shopping nach Anmeldung und Test auch dann erlauben. Die Initiative hat schon im Vorfeld erhebliche Zweifel an Wirksamkeit und Verhältnismäßigkeit der im Gesetz getroffenen Maßnahmen geäußert. Welcher Lösungsansatz schwebt den Unternehmern stattdessen vor?
Dettendorfer. Unsere Initiative fordert hierzu seit Wochen das Öffnen aller Betriebe zu den Bedingungen vom Oktober 2020. Mit diesen Maßnahmen hat beispielsweise die Gastronomie bewiesen, dass von ihr keine erhöhte Infektionsgefahr ausgeht.
Krueger. Stichwort: Hilfsgelder. Im Freistaat ist die IHK für München und Oberbayern im Auftrag der Bayerischen Staatsregierung für die Abwicklung der Wirtschaftshilfen zuständig. Nach ihren Angaben haben seit Juli 2020 von der Corona-Krise betroffene Selbstständige, Betriebe und Einrichtungen in Bayern Zuschüsse in Höhe von vier Milliarden Euro erhalten. Die Summe umfasst die bislang ausgezahlten Unterstützungsgelder der Programme Überbrückungshilfe I bis III, November-, Dezember- sowie der bayerischen Oktoberhilfe. Mehr als 50 Prozent der bewilligten und ausgezahlten Gelder erhielten Antragssteller aus dem Gastgewerbe (über zwei Milliarden Euro). Mit einem Anteil von fast zwölf Prozent (472 Millionen Euro) folgt der Wirtschaftszweig „Kunst, Unterhaltung und Erholung“, zu dem unter anderem Kinos, Museen, Theater, Konzertveranstalter, Freizeitparks und Fitnessstudios gehören. Rund zehn Prozent der Corona-Hilfen (383 Millionen Euro) ging an Betriebe aus dem Wirtschaftszweig „Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen“, zu dem neben dem klassischen Einzelhandel auch der Großhandel sowie Autohäuser und Kfz-Werkstätten gehören. Laut IHK-Präsident Sasse ersetzen die Hilfsgelder aber „niemals selbst erwirtschaftete Umsätze“. Nötig sei vielmehr eine Öffnungsperspektive. Wie kann diese für die Unternehmer der Initiative aussehen?
Dettendorfer. Das ist richtig, die selbst erwirtschafteten Umsätze sind unerlässlich. Teile des Wirtschaftskreislaufs durch Hilfszahlungen zu ersetzen, ist nicht das Gleiche. Durch den Lebensmittelhandel ist ersichtlich, dass – obwohl in Supermärkten zu Stoßzeiten etwas anderes zu erwarten wäre – mit einer Personenbegrenzung je nach Größe des Geschäfts das Ansteckungsrisiko zu vernachlässigen ist. Meiner Meinung nach wäre in Außenbereichen, wenn ein entsprechender Abstand – Terrassen, Märkte usw. – gewährleistet werden kann, der Verzicht auf das umstrittene Masken-Tragen sinnvoll.
Beendigung der Corona-Maßnahmen „unumgänglich“
Krueger. Stichwort: Entschädigung. Ministerpräsident Dr. Markus Söder (CSU) hat bei einer 7-Tage-Inzidenz unter 100 ab 10. Mai 2021 Öffnungen für Außengastronomie und Hotels angekündigt. Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern, begrüßt dies. Der Verband fordert zugleich eine Öffnung für alle Geimpften, Genesenen und negativ Getesteten unabhängig von Inzidenzwerten – zunächst mit umfassender Teststrategie und digitaler Kontaktnachverfolgung, dann bei rückläufigem Infektionsgeschehen ohne Tests. An die Bundespolitik gerichtet fordert Inselkammer die Entschädigung des kompletten durch die zwangsweise Schließung entstandenen Schadens, „und zwar für gestern, heute und morgen“. Wie steht die Initiative zu diesen Forderungen?
Dettendorfer. Der vollständige Ausgleich aller Schäden ist meines Erachtens eine Utopie. Bei den derzeit sinkenden Steuereinnahmen und gleichzeitig massiv steigenden Sozialausgaben, beispielsweise für das Kurzarbeitergeld, klafft bereits jetzt eine gigantische Lücke von circa 200 Milliarden Euro im Haushalt. Bei den bereits angehäuften Milliarden-Verlusten in den Sozialversicherungen werden auch Staatszuschüsse notwendig werden. Nachdem allen ein Impfangebot gemacht wurde, ist die politische Beendigung der Maßnahmen unumgänglich. Nur dies und die schnelle Umkehr zu einem Leben mit Corona in Eigenverantwortung der Bürger und Unternehmen kann die bevorstehende Katastrophe verhindern.
Krueger. Herr Dettendorfer, danke für das Gespräch. ✻
Erstveröffentlichung
Print: Rosenheimer blick, Inntaler blick, Mangfalltaler blick, Wasserburger blick, 35. Jg., Nr. 18/2021, Samstag, 8. Mai 2021, S. 1ff., Kolumne „Leitartikel“ (Kurzfassung) [7+224/6/2/4; zwei Fotos].
Online: ⭱ blick-punkt.com, Mittwoch, 5. Mai 2021; ⭱ E-Paper Rosenheimer blick, ⭱ E-Paper Inntaler blick, ⭱ E-Paper Mangfalltaler blick, ⭱ E-Paper Wasserburger blick, Samstag, 8. Mai 2021. Stand: Neujahr, 1. Januar 2024.
Publikationsverzeichnis: ⭲ Index 2021.