Waldkraiburger erfindet elektrisch angetriebene Gehhilfe
Paul: „Überzeugende Mobilität der Neuzeit“

Waldkraiburg — Für die einen ist es ein markanter E-Rollator, für das Deutsche Patent- und Markenamt eine „Kopp­lungs­vor­rich­tung und mobile Geh-Hilfe zum An­kop­peln eines selbst­ba­lan­cie­ren­den Fahr­zeugs“. Sein heute 78-jäh­ri­ger Erfinder Karl Paul nennt das Gerät schlicht „eine elek­trisch an­ge­trie­be­ne Geh­hil­fe zur Be­he­bung von Geh­be­hin­de­run­gen mit der Be­son­der­heit, dass auf­recht darauf ge­fah­ren wird“. In Waldkraiburg ist der aus dem Allgäu stam­men­de krea­ti­ve Frei­geist je­den­falls be­kannt wie „Daniel Düsentrieb“, Enten­hau­sens be­rühm­ter Er­fin­der. Doch im Ge­gen­satz zur ge­nia­len Comic­figur der Walt Disney Company testet Paul seine Er­fin­dun­gen aus­gie­big, bis sie aus­ge­reift sind. Und so düst Paul täg­lich auf sei­ner ro­bus­ten Geh­hil­fe durch die Stadt, auf der Ab­la­ge be­glei­tet von sei­nem treuen Hund Moritz. Immer wieder wird der rüstige Rentner auf die Neu­heit der selbst­fah­ren­den Geh­hil­fe an­ge­spro­chen – was der Elek­tro­mo­tor leiste, was sie koste, ob er sie ver­kau­fe. Doch der er­fah­re­ne Stein­metz­meister legt mehr Wert auf die Ver­bes­se­rung des Be­ste­hen­den als auf die Ver­mark­tung seiner all­tags­taug­li­chen Ge­rä­te. Be­geg­nung mit einem scharf­sin­ni­gen Ver­stand.

Wegweiser

Steinmetz – Praktiker – Tüftler

In den 1970er- und 1990er-Jahren war die Porträt-Show „Das ist Ihr Leben“ im TV ein Pub­li­kums­mag­net: Die Moderatoren Carlheinz Hollmann und Dieter Thomas Heck be­schrie­ben Pro­mi­nen­ten ihr bis­he­ri­ges Leben. Vor­bild war das US-ameri­ka­ni­sche und bri­ti­sche Format „This Is Your Life“. Solche Sen­dun­gen sind auch für Menschen wün­schens­wert, die unser aller Leben ver­än­dern, doch das Rampen­licht meiden. Menschen wie Karl Paul.

Rückblick. Als der agile Steinmetzmeister aus Waldkraiburg 2011 für seinen pa­ten­tier­ten Trans­port­roller mit Elek­tro­an­trieb auf der Hand­werks­messe in München mit dem Baye­ri­schen Staats­preis aus­ge­zeich­net wer­den soll, scheut er zu­nächst die große Bühne. Dabei er­leich­tert seine Er­fin­dung ins­be­son­de­re Stein­met­zen das Leben enorm: Seine „re­vo­lu­tio­nä­re Sack­karre“ mit zwei Hub­zy­lin­dern hievt auf Knopf­druck bis zu einer Tonne wie­gen­de Steine und trans­por­tiert sie mit Leich­tig­keit – eine Schwerst­ar­beit, für die die Muskel­kraft meh­re­rer Männer er­for­der­lich ist. Knapp zwei Jahre hatte der Praktiker ge­tüf­telt, ehe das Gerät sei­nen An­for­de­run­gen ent­sprach und vom TÜV ab­ge­nom­men wurde. Ge­nau­so lange dauerte die Patent­an­mel­dung. Nun fol­gen Vor­stel­lun­gen auf Fach­messen in München, Frankfurt/Main, Nürnberg und Verona, die Serien­fer­ti­gung in Österreich. Paul ist über­wäl­tigt vom Zu­spruch, pflegt je­doch wei­ter das Understatement.

Paul widmet sich E-Rollatoren

So lange der scharfsinnige 78-Jährige zurückdenken kann, spürte er die Lei­den­schaft, Technik zu op­ti­mie­ren. So ent­stan­den über die Jahre un­ter­schied­li­che Neue­run­gen, bei­spiels­wei­se ein Treppen­lift für die auf­wän­di­ge Montage von Treppen­ab­sät­zen aus Stein oder bau­li­che Kon­struk­tio­nen, die selbst Ar­chi­tek­ten ver­blüf­fen. Dass Lei­den­schaft auch Leiden schafft, hat der Erfinder im Leben eben­falls er­fah­ren: Hoch­nä­si­ge Aka­de­mi­ker etwa be­zwei­fel­ten seine Aus­sa­gen so lange, bis der „kreative Frei­geist mit aus­ge­präg­tem Hang gegen Obrig­keit“ sie ihnen be­wies. Doch seine Selbst­sicher­heit führte auch zu man­cher Freundschaft.

„Das könnte ich besser machen“, dachte Paul auch, als er begann, sich mit Rollatoren zu be­fas­sen. Das Prinzip selbst ist alt. Bereits im 19. Jahr­hun­dert wur­den Holz­stöcke und Krücken für Geh­be­hin­der­te mit Rollen aus­ge­stat­tet. Anfang des 20. Jahr­hun­derts er­hiel­ten Menschen mit grö­ße­ren Be­ein­träch­ti­gun­gen vier­rä­dri­ge Roll­wagen. In den 1950er-Jah­ren ent­wickel­te und ver­trieb der nor­we­gi­sche Ingenieur Per Arne Tønseth den ersten mo­der­nen Rollator. In den 1970er-Jah­ren zu­nächst in Kran­ken­häu­sern und Pflege­ein­rich­tun­gen ein­ge­setzt, wurden in den 1980er-Jah­ren leich­te­re und falt­bare Modelle all­täg­lich. In den 1990er-Jah­ren er­hiel­ten Rol­la­to­ren ergo­no­mi­sche Griffe, Bremsen und Ein­kaufs­körbe und ab den 2000er-Jah­ren er­wei­ter­ten elek­trisch be­trie­be­ne Rol­la­to­ren den Aktions­radius für Menschen mit starker Mo­bi­li­täts­ein­schrän­kung. Al­ler­dings kosten falt­bare Elektro­rol­la­to­ren immer noch rund 2.500 Euro, Wan­der­ge­rä­te mit E-Antrieb das Doppelte. Und bei all diesen Ge­rä­ten ist eines ge­blie­ben: die Not­wen­dig­keit zu gehen. Im Un­ter­schied dazu wird auf der elek­trisch an­ge­trie­be­nen Geh­hilfe von Paul auf­recht­ste­hend ge­fah­ren: „Eine längst ver­lo­ren ge­glaubte Mobilität kehrt zurück“, so Paul.

Gehhilfe – Rollator – E-Rollator

Die gebräuchlichsten Gehhilfen sind: Gehgestelle, die von Menschen mit einer Be­ein­träch­ti­gung des Gleich­ge­wichts oder Schwäche in den Beinen ver­wen­det wer­den, Stütz­stöcke, die dem Nutzer bedingt Halt bieten, Kniegeh­stöcke, die das Knie und den Unter­arm des Nutzers stüt­zen sowie elek­trisch be­trie­be­ne Rol­la­to­ren, deren Motor das Gehen er­leich­tern soll. Die ge­bräuch­lich­sten Typen unter den E-Rollatoren sind: Front­an­triebs­rol­la­to­ren mit guter Ma­nö­vrier­bar­keit in In­nen­räu­men sowie Heck­an­triebs­rol­la­to­ren für den Ein­satz im Freien. Laut Paul dienen alle aber nur dazu, das Gehen zu unterstützen.

Paul tüftelte rund zehn Jahre an einer straßentauglichen Gehhilfe, kom­bi­nier­te ver­schie­de­ne Stütz­ge­stän­ge mit un­ter­schied­li­chen Rädern und Rad­grö­ßen. Erst das zehnte Modell ist „final“: Die stabile Geh­hilfe mit Ablage und Brems­he­beln hat ein elek­trisch be­trie­be­nes, zwei­spu­ri­ges Roll­brett (Hoverboard), auf dem sich eine Person ste­hend fort­be­we­gen kann. Material­kosten im Ein­zel­handel grob über­schla­gen: 150 Euro für den Leicht­ge­wicht­rol­la­tor, 150 Euro für das Hoverboard. Mitte 2020 erhält Paul das Patent für seine „Kopp­lungs­vor­rich­tung und mobile Geh-Hilfe zum An­kop­peln eines selbst­ba­lan­cie­ren­den Fahrzeugs“.

Seitdem nutzt er die Gehhilfe erfolgreich. Die Akku-Ladezeit beträgt zwei Stunden, mit einer Ladung kann er zwei Stun­den ste­hend fahren und so Waldkraiburg um­run­den. Auf der Straße fährt er ver­si­che­rungs­frei mit 6 km/h. „Ich bin die At­trak­tion“, freut sich Paul, der ohne E-Mail und Internet aus­kommt. Seine Geh­hilfe sei eine „al­ter­na­ti­ve Mobilität der Neuzeit“. Her­kömm­li­che Rol­la­to­ren ver­lei­te­ten zur Träg­heit, sein Modell da­ge­gen ani­mie­re zu gei­sti­ger und kör­per­li­cher Tä­tig­keit. Doch eine Serien­an­fer­ti­gung sieht der Er­fin­der nicht: Der Zu­spruch könnte ihn überwältigen. 


Erstveröffentlichung

Print: Inn-Salz­ach blick, 15. Jg., Nr. 20/2024, Sams­tag, 18. Mai 2024, S. 1f., Ko­lum­ne „Leit­ar­ti­kel“ [11+194/3/2/2; zwei Fo­tos].
Online: ⭱ blick-punkt.com, Mon­tag, 13. Mai 2024; ⭱ E-Paper Inn-Salz­ach blick, Sams­tag, 18. Mai 2024.
Publikationsverzeichnis: ⭲ Index 2024.


 

Dr. Olaf Konstantin Krueger M.A.

Digitaljournalist – Digitalpolitiker

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.