Gesunder Lifestyle durch Wearables und Fitness-Apps?
Digitale Gadgets sollen Sportmuffel fit machen

München — Wearables und Fitness-Apps boomen: Die digitalen Gadgets wer­den als All­tags­be­glei­ter ver­mark­tet und sol­len den Weg zu ei­nem „ge­sun­den Lifestyle“ ebnen. Zweck der „Selbst­ver­mes­sungs­tech­no­lo­gien“: Smartwatches, Fitness­arm­bän­der so­wie App­li­ka­tio­nen für Smartphones und iPhones mes­sen sport­li­che Leis­tung und kör­per­li­che Gesundheit, visua­li­sie­ren die von ihnen ge­sam­mel­ten Daten, um Training, Ernäh­rung und Schlaf­qua­li­tät zu op­ti­mie­ren. Das weckt Be­gehr­lich­kei­ten. Man­che Un­ter­neh­men über­wachen be­reits die Ak­ti­vi­tät ihrer Mit­ar­bei­ter, Ver­si­che­rungs­dienst­leis­ter set­zen das Self-Tracking für Bonus­pro­gram­me ein und ge­setz­li­che Kran­ken­kas­sen zei­gen In­ter­es­se an die­sem Ge­schäfts­mo­dell. Was die digitalen Tools brin­gen und welche Trends sich an­kün­di­gen, das er­klärt Alexander Kuttig, Co-Founder und Ge­schäfts­füh­rer der Münchener Teamfit GmbH, wel­che die gleich­na­mi­ge Social Fitness App an­bie­tet, die im Un­ter­neh­mens­kon­text ein­ge­setzt werden kann.

Wegweiser

Einsatz „digitaler Gadgets“

In der Fitness- und Gesundheitsbranche werden seit der ⭲ Corona-Krise immer mehr „digitale Gadgets“ ein­ge­setzt. Die be­hörd­lich an­ge­ord­ne­ten ⭲ Mobilitäts- und Kon­takt­be­schrän­kun­gen, die ⭲ Zwangs­schlie­ßun­gen von Sport­stät­ten und Fitnessclubs so­wie der ⭲ Zug ins Homeoffice ha­ben die Suche nach flexi­blen Al­ter­na­ti­ven ver­stärkt, um den­noch sport­lich aktiv und kör­per­lich gesund zu bleiben. So hat nach An­ga­ben des Deutschen Leicht­ath­le­tik-Ver­bands (DLV) die Zahl der Läufer wäh­rend der Corona-Krise zu­ge­nom­men mit dem Ziel, Krank­hei­ten zu ver­mei­den, das Immun­system zu stär­ken und Be­we­gungs­man­gel vor­zu­beu­gen. Zu­gleich boomen „Wearable Computing Devices“, kurz: Wearables, also am Körper trag­ba­re elek­tro­ni­sche Klein­ge­rä­te wie „Wristwear“ in Form von Smartwatches und Fitness­arm­bän­dern sowie App­li­ka­tio­nen respektive Apps für Android und iOS. Sie messen Kör­per­funk­tio­nen, be­wer­ten Ge­sund­heits­da­ten, emp­feh­len Workouts und er­stel­len Trai­nings­plä­ne, die bei be­schränk­tem Budget auch zuhause leicht um­setz­bar sein sollen.

Nach einer Marktanalyse der International Data Corporation (IDC) stei­gen die Ab­satz­zah­len von Wearables, von de­nen 2023 rund 498 Mil­lio­nen Stück ver­kauft wer­den könn­ten, wo­bei sich die ein­zel­nen Seg­men­te un­ter­schied­lich ent­wickel­ten: Wäh­rend Smartwatches im un­te­ren zwei­stel­li­gen Pro­zent­be­reich wach­sen dürf­ten, ver­blei­be der Ab­satz von Fitness­arm­bän­dern im mitt­le­ren ein­stel­li­gen Be­reich. Und laut dem „Statista Digital Market Outlook“ könn­ten 2024 in Deutschland ins­ge­samt 18,3 Mil­lio­nen An­wen­der Fitness-Apps nut­zen, fast ei­ne Ver­dopp­lung im Ver­gleich zum Jahr 2017 mit da­mals 9,7 Mil­lio­nen Anwendern.

Datenerfassung und Datenschutz

Wurden vor wenigen Jahren nur einige persönliche Messwerte in Echt­zeit getrackt wie etwa Schritt­zahl, Ka­lo­rien­ver­brauch, Schlaf­dauer und -qua­li­tät, so wird mitt­ler­wei­le ei­ne Viel­zahl tra­di­tio­nell intimer Werte er­ho­ben – von Puls, Herz­fre­quenz und Kör­per­tem­pe­ra­tur über Haut­leit­fä­hig­keit, Auf­ent­halts­ort und Nut­zungs­ver­hal­ten bis hin zu in­di­vi­du­el­len Be­dürf­nis­sen und Zie­len des Nut­zers. Da ihre Kom­bi­na­tion viel­fäl­ti­ge Rück­schlüs­se zu­lässt, ist das In­ter­es­se ex­ter­ner Ak­teu­re an den sen­sib­len Ge­sund­heits­da­ten groß. Der Er­he­bung setzen aber so­wohl das Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG) als auch die ⭲ Eu­ro­päi­sche Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung (EU-DSGVO) enge Grenzen.

Dabei beginnt die Datenerfassung schon mit der Einrichtung: Der Nutzer legt ein Online-Konto beim An­bie­ter an, gibt per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten preis, ak­zep­tiert die All­ge­mei­nen Ge­schäfts­be­din­gun­gen (AGB) und die Daten­schutz­er­klä­run­gen. Darüber hinaus er­mit­tel­te die Ver­brau­cher­zen­tra­le aber noch im ersten Jahr der Corona-Krise 2020, dass 20 der 24 un­ter­such­ten Fitness-Apps zahl­rei­che Nut­zer­daten an die An­bie­ter ver­schick­ten, ob­schon kaum einer der ge­prüf­ten An­bie­ter die Ver­brau­cher in sei­nen Daten­schutz­er­klä­run­gen aus­rei­chend über die genaue Ver­wen­dung der ge­spei­cher­ten Daten in­for­mier­te. In ihrer re­prä­sen­ta­ti­ven Be­fra­gung äu­ßer­ten da­her 78 Pro­zent der Be­frag­ten be­sorgt, keine Kon­trol­le über die online preis­ge­ge­ben Daten zu haben.

Messgenauigkeit und Motivation

Darüber hinaus ist die Messgenauigkeit der Tools durchaus un­ter­schied­lich: „Je nach­dem, wie ich zum Beispiel meine Schritte tracke, also mit­tels Smartphone, Smartwatch oder Fitness­arm­band, komme ich am selben Tag auf 6.000 bis 11.000 Schrit­te“, er­klärt Alexander Kuttig, Co-Founder und Ge­schäfts­füh­rer der Münchener Teamfit GmbH, die mit ihrer gleich­na­mi­gen App zu mehr Sport auch im Grup­pen­ver­bund mo­ti­vie­ren will. Der Un­ter­schied liege teil­wei­se an den ver­schie­de­nen Rah­men­be­din­gun­gen – das Smartphone sei oft in der Ho­sen­ta­sche, die Smartwatch werde am Arm ge­tra­gen – und an der je­wei­li­gen Sen­so­ren­ver­ar­bei­tung. Am Ende ginge es dem Ex­per­ten zu­fol­ge aber we­ni­ger um ein exaktes Er­geb­nis, als viel­mehr um ei­nen Näherungs­wert und den Ver­gleich der Ak­ti­vi­täts­ta­ge. Des­we­gen sollte besser ein Gerät dauer­haft ein­ge­setzt werden.

Besonders sinnvoll für die Überwindung des „inneren Schweine­hun­des“ und zur Mo­ti­va­tion von „Sport­muf­feln“ fin­det Kuttig eine Kom­bi­na­tion aus digitalem An­sporn und Team­geist. Wer zum Bei­spiel seine Fort­schritte mit einer Smartwatch fest­hal­te, kön­ne die Daten in Apps wie „Teamfit“ ein­spie­len und mit an­de­ren tei­len. „Die Ak­ti­vi­tät wird zwar meist al­lei­ne durch­ge­führt, al­ler­dings ent­steht durch die ge­mein­sa­me Auf­gabe ein star­kes Wir-Gefühl“, so Kuttig. Die Be­nach­rich­ti­gung auf dem Smartphone, dass die Kol­le­gen ge­ra­de ein Workout ab­sol­viert ha­ben, mo­ti­vie­re oft­mals mehr als jede App. Dem­ent­spre­chend be­wirbt Teamfit seine App „als ganz­jäh­ri­ges und ganz­heit­li­ches Tool für Team­building und di­gi­ta­les Ge­sund­heits­ma­na­ge­ment“. Ein wei­te­res wirk­sa­mes Tool seien laut Kuttig digitale Waagen. Diese ver­an­schau­lich­ten den de­tail­lier­ten Ge­wichts­ver­lauf und zeig­ten im Ideal­fall noch Richt­wer­te zum Körperfettanteil.

Virtuelle Sportwelten

Während Wearables längst mit Features wie Be­zahl­funk­tion, MP3-Player und Telefon auf­war­ten, geht ein an­de­rer Trend Rich­tung „Virtual Reality“ (VR), was ganz neue Sport­ar­ten und Trai­nings­me­tho­den er­mög­licht. Bei­spiel: Die Ganz­kör­per-Trai­nings- und Re­ha­bi­li­ta­tions­ge­rä­te des Münchener Un­ter­neh­mens ICAROS, die VR-Tech­no­lo­gie mit Gamification kom­bi­nie­ren und Extrem­sport­ar­ten in virtuellen Land­schaf­ten wie den Dolomiten si­mu­lie­ren. Kuttig zufolge können auch Ak­ti­vi­täts- und Er­näh­rungs­plä­ne mit­tels Künstlicher Intelligenz (KI) ge­ne­riert wer­den: Die KI ziehe in­di­vi­du­el­le Leis­tungs­da­ten und Ge­wohn­hei­ten heran wie übliche Trai­nings­zei­ten und Sport­ar­ten so­wie die an­ge­streb­ten Ziele, um als virtueller Personal Trainer Übungen vorzuschlagen.

Trotz aller Digitalisierung wird Sport mit Freunden oder Kollegen aber nicht so schnell ob­so­let, meint Kuttig: „Das Feedback un­se­rer Nut­zer er­gab, dass die Kom­bi­na­tion aus digitalen Trackern und Apps mit der ge­mein­sa­men Ak­ti­vi­tät in der Gruppe nach wie vor am besten an­kommt.“ Zu­gleich sieht er Auf­hol­be­darf bei der digitalen Fitness öf­fent­li­cher Stel­len: „In­ter­es­sant wird sein, ob Ar­beit­ge­ber und Kran­ken­kas­sen zu­sätz­li­che An­rei­ze set­zen, zum Bei­spiel ge­rin­ge­re Bei­trä­ge oder fi­nan­ziel­le Boni, wenn man die WHO-Emp­feh­lung für 150 Mi­nu­ten Sport pro Woche er­reicht oder re­gel­mä­ßig über 8.000 Schritte pro Tag geht.“ Bei­des ist aus seiner Sicht sinn­voll, da sich mit mehr Be­we­gung die Ge­sund­heits­kos­ten nach­hal­tig sen­ken ließen. 


Erstveröffentlichung

Print: Ro­sen­hei­mer blick, Inn­ta­ler blick, Mang­fall­ta­ler blick, Was­ser­bur­ger blick, 37. Jg., Nr. 23/2023, Sams­tag, 10. Ju­ni 2023, S. 1f., Ko­lum­ne „Leit­ar­ti­kel“ (Kurz­fas­sung) [8+184/3/2/–]; Inn-Salz­ach blick, 14. Jg., Nr. 23/2023, Sams­tag, 10. Ju­ni 2023, S. 1f., Ko­lum­ne „Leit­ar­ti­kel“ (Kurz­fas­sung) [8+184/3/2/–].
Online: ⭱ blick-punkt.com, Mitt­woch, 7. Ju­ni 2023; ⭱ E-Paper Ro­sen­hei­mer blick, ⭱ E-Paper Inn­ta­ler blick, ⭱ E-Paper Mang­fall­ta­ler blick, ⭱ E-Paper Was­ser­bur­ger blick; ⭱ E-Paper Inn-Salz­ach blick, Sams­tag, 10. Ju­ni 2023. Stand: Neu­jahr, 1. Ja­nu­ar 2024.
Publikationsverzeichnis: ⭲ Index 2023.
 

Dr. Olaf Konstantin Krueger M.A.

Digitaljournalist – Digitalpolitiker

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.