150 Jahre Herbstfest Rosenheim
Bauer: „Vui Vergnügen und a scheene Zeit“
Rosenheim — Geselligkeit, Gemütlichkeit, Gaudi: Rosenheim feierte das 150. Jubiläum seines Herbstfestes mit aufsehenerregenden Höhepunkten. Die „sympathische Wiesn für die ganze Familie“ bot 17 Tage lang eine bemerkenswerte Mischung aus bayerischer Tradition und Lebensweise, kulinarischen Gaumenfreuden und rasantem Fahrspaß.
Wegweiser
Hochstimmung allerorten
„O’gricht is!“ und im Festzelt herrscht allabendlich Hochstimmung. Auf der Bühne spielt eine bekannte regionale Musikkapelle, auf den Sitzbänken singen ausgelassen Burschen und Dirndln, in den zwei bis fünf Meter breiten Gassen schlängeln sich freudetrunkene Wiesnbesucher. Durch die zumeist in Trachtenmode gekleidete Menschenmenge ebnet gelegentlich Wachpersonal den Kellnerinnen mit ihren bis zu 13 gefüllten Maßkrügen einen Weg.
Alle Plätze sind besetzt. Wohin man schaut: Essen, Trinken, Genuss. Ein Bursche in gewachster Ledernen, Haferlschuhen und Trachtenhemd isst eine knusprig gebratene Schweinshaxe mit Semmelknödel. Ein weiterer erfreut sich an Schweinswürstl mit Sauerkraut. Woanders steht Bayerischer Radi mit Schnittlauchbrot auf dem Tisch, daneben ofenfrischer Leberkäs mit hausgemachtem Kartoffelsalat. Eine Dame im farbenprächtigen Dirndl mit Samtbordüren, zarten Spitzen, tuffigen Satinschleifen und Wendeschürze genießt geschmorten Rindsbraten. Ihre Begleitung liebt Schweinebraten mit Semmelknödel, deftiger Dunkelbiersoße und Krautsalat. Dazu wird im Flötzinger Festzelt meist Wiesn-Märzen getrunken, das in diesem Jahr erneut die Goldmedaille der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft e. V. (DLG) erhielt, obendrein den European Beer Star. In der AuerBräu-Festhalle und im angegliederten Biergarten wird das ebenfalls ausgezeichnete, süffige Herbstfest-Märzen ausgeschenkt. Dort gibt es neben bekannten Schmankerln wie Brathendl, knusprige Bauernente und Bräuteller auch Steckerlfische, überdies aus der Ochsenbraterei täglich frisch gegrillter Ochs vom Spieß. Schmackhafte Fischgerichte und Spezialitäten hält die Fischbraterei Bierbichler bereit: auf der ersten Etage im historischen Fischerlokal und parterre beim Fischstraßen-Verkauf.
An den 70 Fahrgeschäften herrscht reges Treiben. Das große Angebot bereitet Familien mit Kleinkindern ebenso Freude wie Jugendgruppen und der älteren Generation. Am Kettenkarussell und an der nostalgischen Rutschbahn „Toboggan“ stehen genauso lange Schlangen wie am Riesenrad, das einen herrlichen Blick sowohl auf die gesamte ⭲ Loretowiese als auch auf das gebirgige Alpenvorland bietet. Spätestens beim „Booster Max“ brauchen die Fahrgäste aber starke Nerven, denn sie werden in seinen zwei rotierenden Gondeln innerhalb von drei Sekunden auf 100 Kilometer pro Stunde beschleunigt.
Grüße nach Australien
Obschon mit über einer Million Besuchern im gesamten südbayerischen Raum das größte Volksfest, bewahrt das Herbstfest Rosenheim erfolgreich seinen Charakter als „idealer Treffpunkt für Jung und Alt“, freut sich Schirmherrin und Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer (CSU). Und nach ihrem Anstich mit nur zwei Schlägen grüßt sie heuer wieder besonders die Australier in Rosenheim und die ⭲ deutschen Auswanderer Down Under. Einen „herzlichen Gruß“ schickt zudem Theresa Freund, die fröhliche Miss Herbstfest 2011, zum fünften Kontinent.
Dieses Jubiläumsjahr feierte Rosenheim ausgiebig: Der farbenprächtige Wiesneinzug begann einen Tag früher als sonst. Spektakulär war schon am ersten Wochenende der zwei Jahre lang vorbereitete „Historische Festzug“: Bei herrlich sonnigem Wetter begeisterten rund 1.200 aufwendig kostümierte Teilnehmer eines etwa ein Kilometer langen Zuges die zigtausend Schaulustigen. Präsentiert wurden sechs Zeitepochen von 1861 bis 2011 (die WOCHE berichtete). Weiterer Höhepunkt war das Erntedankfest am zweiten Wochenende mit dem feierlichen Gottesdienst unter freiem Himmel vor dem Altar am Nepomukbrunnen auf dem Max-Josefs-Platz. Viele Traditionsgruppen beteiligten sich wieder am eindrucksvollen Kirchenzug durch die Altstadt und am feierlichen Festzug zur Wiesn. Faszinierend war zudem das Große Brillant-Feuerwerk mit Begleitmusik.
Zu den Besonderheiten zählten außerdem die bereits im Mai eröffnete historische Ausstellung „Lockruf und Tradition“ im städtischen Mittertor sowie überlebensgroße Trommlerfiguren und Fahnen mit dem Jubiläumslogo, die die Innenstadt wochenlang schmückten. Für Andenkensammler gab es einen exklusiven Jubiläumsmasskrug in limitierter Auflage, Festzeichen, Plakate und Postkarten.
Auf der Wiesn begeisterten täglich traditionelle Kapellen aus dem Landkreis mit bester Unterhaltungsmusik, darunter die Blaskapelle Großkarolinenfeld, „Hinterberger Buam“, Musikkapelle Am Was’n, „Bast-Scho“, Raffemooser Musikanten, „Blechbriada“, „Dreder Musi“, Musikkapelle Großholzhausen, Hans Dettendorfer mit seinen Musikanten sowie die Musikkapelle Sensenschmied Mühlbach. Gerade die Mühlbacher haben eine besondere Beziehung zu Australien: Sie haben den Kontinent schon bereist und in deutschen Vereinen gespielt. Ihre Tour bald wiederholen zu können, steht ganz oben auf ihrer Wunschliste. ✻
Erstveröffentlichung
Print: Die Woche in Australien, 54. Jg., Nr. 39/2012, Dienstag, 27. September 2011, S. 17, Kolumne „Sonderseite“ [152/5/4/6, vier Fotos].
Online: ⤉ woche.com.au, Dienstag, 27. September 2011; ⭱ m-publishing.com, Mittwoch, 28. September 2011. Stand: Neujahr, 1. Januar 2025.
Eckdaten
Rosenheim — Abwechslungsreiches, gemütliches und traditionelles Wiesn-Programm, moderne Fahrgeschäfte mit spektakulären Neuheiten, gewohnt herzhafte Gaumenfreuden für jeden Geschmack, dazu Dirndln in feschen Gewändern und Burschen in Krachledernen: Obschon rund eine Million Besucher an 16 Tagen zur Loretowiese strömen, bewahrt das Herbstfest Rosenheim seinen familienfreundlichen Charakter.
Herbstfest Rosenheim 2001–2024
- Herbstfest 2001 – 140. Jahr – 69. Ausg.: Sa., 25. Aug., bis So., 9. Sept.;
1. Miss Herbstfest: Petra Murnauer (18), Oberrain (Gemeinde Tuntenhausen);
Maßpreis: 9,80 Mark/5,01 Euro (ohne Bedienung). - Herbstfest 2002 – 141. Jahr – 70. Ausg.: Sa., 31. Aug., bis So., 15. Sept.;
2. Miss Herbstfest: Sabine Dörrer (20), Hohenthann (Gemeinde Tuntenhausen);
Maßpreis: 5,60 Euro (+11,8 %, o. Bed.). - Herbstfest 2003 – 142. Jahr – 71. Ausg.: Sa., 30. Aug., bis So., 14. Sept.;
3. Miss Herbstfest: Lisa Artmann (25), Rosenheim-Aising;
Maßpreis: 5,90 Euro (+5,6 %, o. Bed.). - Herbstfest 2004 – 143. Jahr – 72. Ausg.: Sa., 28. Aug., bis So., 12. Sept.;
4. Miss Herbstfest: Vroni Volke (19), Bruckmühl;
Maßpreis: 5,90 Euro (keine Erhöhung/o. Bed.). - Herbstfest 2005 – 144. Jahr – 73. Ausg.: Sa., 27. Aug., bis So., 11. Sept.;
5. Miss Herbstfest: Michaela Kink (24), Bad Aibling;
Maßpreis: 5,90 Euro (keine Erhöhung/o. Bed.). - Herbstfest 2006 – 145. Jahr – 74. Ausg.: Sa., 26. Aug., bis So., 10. Sept.;
6. Miss Herbstfest: Christine Obermüller (26), Stephanskirchen;
Maßpreis: 6,30 Euro (+6,8 %, o. Bed.). - Herbstfest 2007 – 146. Jahr – 75. Ausg.: Sa., 25. Aug., bis So., 09. Sept.;
7. Miss Herbstfest: Andrea Roth (20), Raubling;
Maßpreis: 6,80 Euro (+7,9 %, o. Bed.). - Herbstfest 2008 – 147. Jahr – 76. Ausg.: Sa., 30. Aug., bis So., 14. Sept.;
8. Miss Herbstfest: Marianne Pichler (20), Neubeuern;
Maßpreis: 6,80 Euro (o. Bed.). - Herbstfest 2009 – ⭱ 148. Jahr – 77. Ausg.: Sa., 29. Aug., bis So., 13. Sept.;
9. Miss Herbstfest: Kathi Brunschmid (24), Kiefersfelden;
Maßpreis: 6,80 Euro (o. Bed.). - Herbstfest 2010 – 149. Jahr – 78. Ausg.: Sa., 28. Aug., bis So., 12. Sept.;
10. Miss Herbstfest: Verena Pritscher (19), Prien a.Chiemsee;
Maßpreis: 7,40 Euro (+8,8 %, o. Bed.). - Herbstfest 2011 – ⭲ 150. Jahr – 79. Ausg.: Fr., 26. Aug., bis So., 11. Sept.;
11. Miss Herbstfest: Theresa Freund (23), Bad Endorf;
Erntedankfest: Agnes und Sepp Riedl, Bad Feilnbach;
Maßpreis: 7,40 Euro (o. Bed.). - Herbstfest 2012 – 151. Jahr – 80. Ausg.: Sa., 24. Aug., bis So., 09. Sept.;
12. Miss Herbstfest: Monica Gasbichler (21), Frasdorf;
Erntedankfest: Theresa und Florian Sonntheimer, Vogtareuth;
Maßpreis: 7,80 Euro (+5,4 %, o. Bed.). - Herbstfest 2013 – 152. Jahr – 81. Ausg.: Sa., 24. Aug., bis So., 08. Sept.;
13. Miss Herbstfest: Vroni Oswald (21), Oberaudorf;
Erntedankfest: Katharina und Martin Blechl;
Maßpreis: 7,80 Euro (o. Bed.). - Herbstfest 2014 – 153. Jahr – 82. Ausg.: Sa., 30. Aug., bis So., 14. Sept.;
14. Miss Herbstfest: Marina Theresa Weber (18), Göttingen;
Erntedankfest/Bauernehepaar: Alina und Matthias Plank, Eggstätt;
Maßpreis: 8,20 Euro (+5,1 %, o. Bed.). - Herbstfest 2015 – 154. Jahr – 83. Ausg.: Sa., 29. Aug., bis So., 13. Sept.;
15. Miss Herbstfest: Bernadette Deutschenbaur (20), Rosenheim-Pang;
Erntedankfest/Bauernehepaar: Elisabeth und Hans-Georg Kuchler, Bad Feilnbach;
Maßpreis: 8,40 Euro (+2,4 %, o. Bed.). - Herbstfest 2016 – 155. Jahr – 84. Ausg.: Sa., 27. Aug., bis So., 11. Sept.;
16. Miss Herbstfest: Steffi Paul (24), Neubeuern;
Erntedankfest/Bauernehepaar: Maria und Josef Hell, Prutting;
Maßpreis: 8,40 Euro (o. Bed.). - Herbstfest 2017 – ⭲ 156. Jahr – 85. Ausg.: Sa., 26. Aug., bis So., 10. Sept.;
17. Miss Herbstfest: Lisa Petzinger (21), Feldkirchen-Westerham;
Erntedankfest/Bauernehepaar: Eva und Johann Riepertinger, Höring;
Maßpreis: 8,80 Euro (+4,8 %, o. Bed.). - Herbstfest 2018 – ⭲ 157. Jahr – 86. Ausg.: Sa., 25. Aug., bis So., 09. Sept.;
18. Miss Herbstfest: Regina Schuhmacher (18), Au bei Bad Aibling;
Erntedankfest/Bauernehepaar: Christina und Johann Steinbichler, Hittenkirchen;
Maßpreis: 8,90 Euro (+1,0 %, o. Bed.). - Herbstfest 2019 – ⭲ 158. Jahr – 87. Ausg.: Sa., 31. Aug., bis So., 15. Sept.;
19. Miss Herbstfest: Sabrina Zehrer (23), Prutting;
Erntedankfest/Bauernehepaar: Johanna und Josef Berghammer, Halfing;
Maßpreis erstmals unterschiedlich: AuerBräu 8,90 Euro (o. Bed.), Flötzinger Bräu 9,20 Euro (+3,3 %, o. Bed.). - Herbstfest 2020 – 159. Jahr – abgesagt; ⭲ „Volksfest to go“.
- Herbstfest 2021 – 160. Jahr – abgesagt.
- Herbstfest 2022 – ⭲ 161. Jahr – 88. Ausg.: Sa., 27. Aug., bis So., 11. Sept.;
20. Miss Herbstfest: Anna Birklein (18), Samerberg;
Erntedankfest/Bauernehepaar: Magdalena und Josef Paul, Neubeuern;
Maßpreis: AuerBräu 11,40 Euro (+28,1 %, o. Bed.), Flötzinger Bräu 11,80 Euro (+28,3 %, o. Bed.). - Herbstfest 2023 – ⭲ 162. Jahr – 89. Ausg.: Sa., 26. Aug., bis So., 10. Sept.;
21. Miss Herbstfest: Amelie Frei (21), Holzolling;
Erntedankfest/Bauernehepaar: Elisabeth und Bernhard Niederthanner, Nußdorf a.Inn;
Maßpreis: AuerBräu 11,80 Euro (+3,5 %, o. Bed.), Flötzinger Bräu 12,30 Euro (+4,2 %, o. Bed.). - Herbstfest 2024 – 163. Jahr – 90. Ausg.: Sa., 31. Aug., bis So., 15. Sept.;
22. Miss Herbstfest: Maria Berger (22), Bad Feilnbach;
Erntedankfest/Bauernehepaar: Luisa und Bernhard Astl, Flintsbach a.Inn;
Maßpreis: AuerBräu 12,60 Euro (+6,8 %, o. Bed.), Flötzinger Bräu 12,70 Euro (+3,3 %, o. Bed.).
Terminplan für die Jahre 2025–2029
- Herbstfest 2025 – 164. Jahr – 91. Ausg.: Sa., 30. Aug., bis So., 14. Sept.
- Herbstfest 2026 – 165. Jahr – 92. Ausg.: Sa., 29. Aug., bis So., 13. Sept.
- Herbstfest 2027 – 166. Jahr – 93. Ausg.: Sa., 28. Aug., bis So., 12. Sept.
- Herbstfest 2028 – 167. Jahr – 94. Ausg.: Sa., 26. Aug., bis So., 10. Sept.
- Herbstfest 2029 – 168. Jahr – 95. Ausg.: Sa., 25. Aug., bis So., 9. Sept.
Öffnungszeiten
- Eröffnungstag von 12 Uhr bis 23.30 Uhr, montags bis samstags von 11 Uhr bis 23.30 Uhr, sonntags von 10 Uhr bis 23.30 Uhr;
- letzter Ausschank jeweils um 23 Uhr. ‡