150 Jahre Herbstfest Rosenheim
Bauer: „Vui Vergnügen und a scheene Zeit“

Rosenheim — Geselligkeit, Ge­müt­lich­keit, Gau­di: Ro­sen­heim feier­te das 150. Ju­bi­lä­um sei­nes Herbstfestes mit auf­se­hen­er­re­gen­den Hö­he­punk­ten. Die „sym­pa­thi­sche Wiesn für die gan­ze Fa­mi­lie“ bot 17 Ta­ge lang ei­ne be­mer­kens­wer­te Mi­schung aus bay­e­ri­scher Tra­di­tion und Le­bens­wei­se, ku­li­na­ri­schen Gau­men­freu­den und ra­san­tem Fahr­spaß.

„O’gricht is!“ und im Fest­zelt herrscht all­abend­lich Hoch­stim­mung. Auf der Büh­ne spielt eine be­kann­te re­gio­na­le Mu­sik­ka­pel­le, auf den Sitz­bän­ken sin­gen aus­ge­las­sen Bur­schen und Dirndln, in den zwei bis fünf Me­ter brei­ten Gas­sen schlän­geln sich freu­de­trun­ke­ne Wiesn­be­su­cher. Durch die zu­meist in Trach­ten­mo­de ge­klei­de­te Men­schen­men­ge eb­net ge­le­gent­lich Wach­per­so­nal den Kell­ne­rin­nen mit ih­ren bis zu 13 ge­füll­ten Maß­krü­gen ei­nen Weg.

Alle Plätze sind besetzt. Wohin man schaut: Essen, Trinken, Genuss. Ein Bur­sche in ge­wachs­ter Le­der­nen, Ha­ferl­schu­hen und Trach­ten­hemd isst ei­ne knus­prig ge­bra­te­ne Schweins­ha­xe mit Sem­mel­knö­del. Ein wei­te­rer er­freut sich an Schweins­würstl mit Sauer­kraut. Wo­an­ders steht Baye­ri­scher Ra­di mit Schnitt­lauch­brot auf dem Tisch, da­ne­ben ofen­fri­scher Le­ber­käs mit haus­ge­mach­tem Kar­tof­fel­sa­lat. Ei­ne Da­me im far­ben­präch­ti­gen Dirndl mit Samt­bor­dü­ren, zar­ten Spit­zen, tuf­fi­gen Sa­tin­schlei­fen und Wen­de­schür­ze ge­nießt ge­schmor­ten Rinds­bra­ten. Ih­re Be­glei­tung liebt Schwei­ne­bra­ten mit Sem­mel­knö­del, def­ti­ger Dun­kel­bier­soße und Kraut­sa­lat. Da­zu wird im Flöt­zin­ger Fest­zelt meist Wiesn-Mär­zen ge­trun­ken, das in die­sem Jahr er­neut die Gold­me­dail­le der Deut­schen Land­wirt­schafts-Ge­sell­schaft e. V. (DLG) er­hielt, oben­drein den Eu­ro­pean Beer Star. Im Auer­bräu-Fest­zelt und im an­ge­glie­der­ten Wiesn-Bier­gar­ten wird das eben­falls aus­ge­zeich­ne­te, süf­fi­ge Herbst­fest-Mär­zen aus­ge­schenkt. Dort gibt es ne­ben be­kann­ten Schman­kerln wie Brat­hendl, knus­pri­ge Bauern­en­te und Bräu­tel­ler auch Ste­ckerl­fi­sche, über­dies aus der Och­sen­bra­te­rei täg­lich frisch ge­grill­ter Ochs vom Spieß. Schmack­haf­te Fisch­ge­rich­te und Spe­zia­li­tä­ten hält die Fisch­bra­te­rei Bier­bich­ler be­reit: auf der ers­ten Eta­ge im his­to­ri­schen Fischer­lo­kal und par­ter­re beim Fisch­stra­ßen-Verkauf.

An den 70 Fahrgeschäften herrscht reges Treiben. Das gro­ße An­ge­bot be­rei­tet Fa­mi­lien mit Klein­kin­dern eben­so Freu­de wie Ju­gend­grup­pen und der äl­te­ren Ge­ne­ra­tion. Am Ket­ten­ka­rus­sell und an der nos­tal­gi­schen Rutsch­bahn „To­bog­gan“ ste­hen ge­nau­so lan­ge Schlan­gen wie am Rie­sen­rad, das ei­nen herr­li­chen Blick so­wohl auf die ge­sam­te Lo­re­to­wie­se als auch auf das ge­bir­gi­ge Al­pen­vor­land bie­tet. Spä­tes­tens beim „Booster Max“ brau­chen die Fahr­gäs­te aber star­ke Ner­ven, denn sie wer­den in sei­nen zwei ro­tie­ren­den Gon­deln in­ner­halb von drei Se­kun­den auf 100 Ki­lo­me­ter pro Stun­de beschleunigt.

Grüße nach Australien

Obschon mit über einer Million Be­su­chern im ge­sam­ten süd­baye­ri­schen Raum das größ­te Volks­fest, be­wahrt das Ro­sen­hei­mer Herbst­fest er­folg­reich sei­nen Cha­rak­ter als „ide­a­ler Treff­punkt für Jung und Alt“, freut sich Schirm­her­rin und Ober­bür­ger­mei­ste­rin Gabriele Bauer (CSU). Und nach ih­rem An­stich mit nur zwei Schlä­gen grüßt sie heuer wie­der be­son­ders die Aus­tra­lier in Ro­sen­heim und die deut­schen Aus­wan­de­rer Down Under. Ei­nen „herz­li­chen Gruß“ schickt zu­dem Theresa Freund, die fröh­li­che Miss Herbst­fest 2011, zum fünf­ten Kon­ti­nent.

Dieses Jubiläumsjahr feier­te Ro­sen­heim aus­gie­big: Der far­ben­präch­ti­ge Wiesn­ein­zug be­gann ei­nen Tag frü­her als sonst. Spek­ta­ku­lär war schon am ers­ten Wo­chen­en­de der zwei Jah­re lang vor­be­rei­te­te „Hi­sto­ri­sche Fest­zug“: Bei herr­lich son­ni­gem Wet­ter be­geis­ter­ten rund 1.200 auf­wen­dig ko­stü­mier­te Teil­neh­mer ei­nes et­wa ein Ki­lo­me­ter lan­gen Zu­ges die zig­tau­send Schau­lus­ti­gen. Prä­sen­tiert wur­den sechs Zeit­epo­chen von 1861 bis 2011 (die WO­CHE be­rich­te­te). Wei­te­rer Hö­he­punkt war das Ern­te­dank­fest am zwei­ten Wo­chen­ende mit dem feier­li­chen Got­tes­dienst un­ter freiem Him­mel vor dem Al­tar am Ne­po­muk­brun­nen auf dem Max-Jo­sefs-Platz. Vie­le Tra­di­tions­grup­pen be­tei­lig­ten sich wie­der am ein­drucks­vol­len Kir­chen­zug durch die Alt­stadt und am feier­li­chen Fest­zug zur Wiesn. Fas­zi­nie­rend war zu­dem das gro­ße „Bril­lant-Feuer­werk“ mit Begleitmusik.

Zu den Besonderheiten zählten außerdem die be­reits im Mai eröff­ne­te his­to­ri­sche Aus­stel­lung „Lock­ruf und Tra­di­tion“ im städ­ti­schen Mit­ter­tor so­wie über­le­bens­gro­ße Tromm­ler­fi­gu­ren und Fah­nen mit dem Ju­biläums­lo­go, die die In­nen­stadt wo­chen­lang schmück­ten. Für An­den­ken­samm­ler gab es ei­nen ex­klu­si­ven Ju­bi­läums­mass­krug in li­mi­tier­ter Auf­la­ge, Fest­zei­chen, Pla­ka­te und Postkarten.

Auf der Wiesn begeisterten täglich tra­di­tio­nel­le Ka­pel­len aus dem Land­kreis mit bes­ter Un­ter­hal­tungs­mu­sik, da­runter die Blas­ka­pel­le Groß­ka­ro­li­nen­feld, Hin­ter­ber­ger Buam, Mu­sik­ka­pel­le Am Was’n, Bast Scho, Raf­fe­moo­ser Mu­si­kan­ten, Blech­bria­da, Dre­der Mu­si, Mu­sik­ka­pel­le Groß­holz­hau­sen, Hans Dettendorfer mit sei­nen Mu­si­kan­ten so­wie die Mu­sik­ka­pel­le Sen­sen­schmied Mühl­bach. Ge­ra­de die Mühl­ba­cher ha­ben ei­ne be­son­de­re Be­zie­hung zu Au­stra­lien: Sie ha­ben den Kon­ti­nent schon be­reist und in deut­schen Ver­ei­nen ge­spielt. Ihre Tour bald wie­der­ho­len zu kön­nen, steht ganz oben auf ih­rer Wunschliste. 


Erstveröffentlichung

Print: Die Woche in Aus­tra­lien, 54. Jg., Nr. 39/2012, Diens­tag, 27. Sep­tem­ber 2011, S. 17, Ko­lum­ne „Son­der­sei­te“ [152/5/4/6, vier Fo­tos].
Online: ⤉ woche.com.au, Diens­tag, 27. Sep­tem­ber 2011; ⭱ m-publishing.com, Mitt­woch, 28. Sep­tem­ber 2011. Stand: Neu­jahr, 1. Ja­nu­ar 2023.
 

Dr. Olaf Konstantin Krueger M.A.

Digitaljournalist – Digitalpolitiker

%d Bloggern gefällt das: