Corona-Krise: Initiative „Wir stehen zusammen“ fordert Betriebsöffnungen
Dettendorfer: „Viele brauchen bereits ihre Altersvorsorge auf“

Rosenheim — Medienkampagnen, Versammlungen im Süden Oberbayerns und die Groß­kund­ge­bung „Hand in Hand für den Mit­tel­stand“ mit rund 1.300 De­mon­stran­ten im Mangfallpark Rosenheim: Die Un­ter­neh­mer-Ini­tia­ti­ve „Wir ste­hen zu­sam­men“ warnt seit zwei Mo­na­ten vor den „Kol­la­te­ral­schä­den“ der re­strik­ti­ven Corona-Maß­nah­men. Ge­tra­gen wird die Ini­tia­ti­ve von knapp 4.400 Be­trie­ben mit über 47.000 Ar­beits­plät­zen. Da­von kom­men al­lei­ne aus den Schwer­punkt-Land­krei­sen Rosenheim und Miesbach über 1.500 Un­ter­neh­men mit rund 17.000 Ar­beits­plät­zen. Mit „Durch­hal­te­pa­ro­len“ wol­len sich die Mit­tel­ständ­ler nicht mehr zu­frie­den­ge­ben. Markus Dettendorfer, Ge­schäfts­füh­rer der Det­ten­dor­fer Ma­schi­nen­bau GmbH in Söchtenau und Mit­ini­tia­tor, er­klärt ih­re Anliegen.

Wegweiser

Gründe für den Protest

Krueger. Die in der Initiative „Wir stehen zusammen“ en­ga­gier­ten mit­tel­stän­di­schen Un­ter­neh­mer ver­ste­hen sich als par­tei­po­li­tisch un­ab­hän­gig, wol­len sich für ei­ne rechts­staat­li­che und freie Ge­sell­schaft ein­set­zen so­wie vom Ex­tre­mis­mus dis­tan­zie­ren. Ihr Fo­kus sei der Mit­tel­stand: das Über­le­ben von Be­trie­ben, der Schutz von Ar­beits- und Aus­bil­dungs­plät­zen. Wel­che kon­kre­ten Pro­ble­me ver­an­las­sen die Un­ter­neh­mer im 13. Mo­nat der Corona-Krise zum or­ga­ni­sier­ten Protest?

Dettendorfer. Viele unserer Mitzeichner haben seit ei­nem Jahr deut­li­che Aus­fäl­le in ih­ren Um­sät­zen, Kurz­ar­beit oder durch Schlie­ßun­gen so­gar fak­tisch Be­rufs­ver­bot. Die dar­aus fol­gen­den fi­nan­ziel­len Nach­tei­le kön­nen von ei­ni­gen durch das Auf­brau­chen von Rück­la­gen aus­ge­gli­chen wer­den. Be­son­ders tra­gisch ist die­se Si­tua­tion in Han­del, Gas­tro­no­mie, Kunst und Mu­sik, Fo­to­gra­fie usw.: Hier brau­chen vie­le be­reits ih­re Al­ters­vor­sor­ge auf.

Krueger. Stichwort: Arbeitslosigkeit. Angaben der Bun­des­re­gie­rung zu­fol­ge ha­ben in der Corona-Krise 2020 mehr als ei­ne Mil­lion Men­schen ih­re Ar­beit ver­lo­ren, da­von rund 477.000 so­zial­ver­si­che­rungs­pflich­tig Be­schäf­tig­te und et­wa 526.000 ge­ring­fü­gig Be­schäf­tig­te. Be­son­ders be­trof­fen: das Gast­ge­wer­be mit cir­ca 398.000 Be­schäf­tig­ten, das ver­ar­bei­ten­de Ge­wer­be mit et­wa 128.000 Be­schäf­tig­ten, die meis­ten in der Me­tall- und Elek­tro­in­dus­trie, zu­dem rund 78.000 Mi­ni­job­ber in der Kunst-, Un­ter­hal­tungs- und Er­ho­lungs­bran­che. Wel­che Maß­nah­men ha­ben die Un­ter­neh­mer der Ini­tia­ti­ve zur Be­wäl­ti­gung der Corona-Krise ergriffen?

Dettendorfer. Die meisten versuchen, durch Kurzarbeit ihre Be­schäf­tig­ten zu hal­ten. Da­mit die­se Ar­beit­neh­mer, be­son­ders im Be­reich der Ge­ring­ver­die­ner, über­le­ben kön­nen, sto­cken vie­le Be­trie­be dies so­gar noch auf. So­weit mög­lich, ha­ben die Un­ter­neh­mer auch ver­sucht, ein „To Go“-Ge­schäft oder ei­nen On­line-Ver­kauf auf die Bei­ne zu stellen.

Krueger. Stichwort: Wirtschaft. „Wir werden den Wirt­schafts­ein­bruch nicht nur stop­pen, son­dern wir wer­den ihn um­keh­ren. Wir ha­ben spä­tes­tens 2022 wie­der die al­te Stär­ke er­reicht“, hat Bun­des­wirt­schafts­mi­nis­ter Peter Altmaier (CDU) jüngst an­ge­kün­digt. Und die Wirt­schafts­wis­sen­schaft­le­rin Prof. Dr. Veronika Grimm, In­ha­be­rin des Lehr­stuhls für Wirt­schafts­theo­rie an der Uni­ver­si­tät Erlangen-Nürnberg so­wie Mit­glied im Sach­ver­stän­di­gen­rat zur Be­gut­ach­tung der ge­samt­wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lung, ist zu­ver­sicht­lich: Grimm er­war­tet mit En­de der re­strik­ti­ven Corona-Maß­nah­men ei­ne „kräf­ti­ge Er­ho­lung im zwei­ten Quar­tal“. Ak­tu­ell wird in Aus­sicht ge­stellt, die pro­ble­ma­ti­schen Grund­rechts­ein­schrän­kun­gen für Ge­impf­te oder ne­ga­tiv Ge­tes­te­te auf­zu­he­ben, wo­bei Ge­sund­heits­öko­nom Prof. Dr. Karl Lauterbach (SPD) meint, dass die­se dann Impf­päs­se oder An­ti­gen-Tests be­nö­ti­gen. Wel­chen Stel­len­wert misst die Ini­tia­ti­ve sol­chen Prog­no­sen bei?

Dettendorfer. Von solchen Prognosen halte ich sehr we­nig. Die­se Durch­hal­te­pa­ro­len hö­ren wir nun schon seit Jah­res­be­ginn. Vie­le Ver­spre­chun­gen der Re­gie­rung/Mi­nis­ter/Ab­ge­ord­ne­ten wie schnel­le Hil­fe, bal­di­ge Öff­nungs­per­spek­ti­ve wer­den lau­fend ge­bro­chen. Im Übri­gen ist der in den In­ter­net-Han­del ab­ge­wan­der­te Kun­de schwer zu­rück­zu­ho­len. Falls sie es über­stan­den ha­ben, sind nach die­ser Durst­stre­cke ge­beu­tel­te Un­ter­neh­men mit dann klei­ner Ei­gen­ka­pi­tal­quo­te nicht wirk­lich in­ves­ti­tions­fä­hig und da­her nicht fit für ei­ne schnel­le Kon­junk­tur­er­ho­lung. Es zeigt sich be­reits jetzt, dass sich das Ein­tei­len der Be­völ­ke­rung in ge­testet/nicht ge­testet, bald dann ge­impft/nicht ge­impft, enorm auf die Kauf­lau­ne der Leute aus­wirkt. Vie­le un­se­rer Un­ter­neh­mer­in­nen und Un­ter­neh­mer sind grund­sätz­lich der Mei­nung, dass ei­ne Auf­tei­lung un­se­rer Ge­sell­schaft nicht an un­se­ren Tü­ren statt­fin­den darf. Das führt zwangs­läu­fig zu ei­ner ge­fähr­li­chen Spaltung.

Forderung nach Öffnung aller Betriebe

Krueger. Stichwort: „Bundes-Notbremse“1 – ge­nauer: „Vier­tes Ge­setz zum Schutz der Be­völ­ke­rung bei ei­ner epi­de­mi­schen La­ge von na­tio­na­ler Trag­wei­te“. Der­zeit lie­gen al­le 96 baye­ri­schen Land­krei­se und kreis­freien Städ­te ober­halb der 7-Tage-In­zi­denz von 50, bei der die Öff­nung von nicht-es­sen­ziel­len Ge­schäf­ten mit Kun­den­ver­kehr er­laubt ist, wenn Schutz- und Hy­gie­ne­maß­nah­men wie Ober­gren­ze der Kun­den­zahl pro Qua­drat­me­ter, Min­dest­ab­stand, Mas­ken­pflicht, Schutz- und Hy­gie­ne­kon­zept ein­ge­hal­ten wer­den. 65 lie­gen hö­her als der Schwel­len­wert 150, sind vom „har­ten Lock­down“ der „Bun­des-Not­brem­se“ be­trof­fen. Das ist nach den Wor­ten von Eberhard Sasse, Prä­si­dent des Baye­ri­schen In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer­tags (BIHK), ein deut­li­cher Rück­schlag, denn der Frei­staat woll­te ur­sprüng­lich das Shop­ping nach An­mel­dung und Test auch dann er­lau­ben. Die Ini­tia­ti­ve hat schon im Vor­feld er­heb­li­che Zwei­fel an Wirk­sam­keit und Ver­hält­nis­mä­ßig­keit der im Gesetz ge­trof­fe­nen Maß­nah­men ge­äu­ßert. Wel­cher Lö­sungs­an­satz schwebt den Un­ter­neh­mern statt­des­sen vor?

Dettendorfer. Unsere Initiative fordert hierzu seit Wochen das Öff­nen al­ler Be­trie­be zu den Be­din­gun­gen vom Ok­to­ber 2020. Mit die­sen Maß­nah­men hat bei­spiels­wei­se die Gas­tro­no­mie be­wie­sen, dass von ihr kei­ne er­höh­te In­fek­tions­ge­fahr ausgeht.

Krueger. Stichwort: Hilfsgelder. Im Freistaat ist die IHK für München und Oberbayern im Auf­trag der Baye­ri­schen Staats­re­gie­rung für die Ab­wick­lung der Wirt­schafts­hil­fen zu­stän­dig. Nach ih­ren An­ga­ben ha­ben seit Ju­li 2020 von der Corona-Krise be­trof­fe­ne Selbst­stän­di­ge, Be­trie­be und Ein­rich­tun­gen in Bayern Zu­schüs­se in Hö­he von vier Mil­liar­den Eu­ro er­hal­ten. Die Sum­me um­fasst die bis­lang aus­ge­zahl­ten Un­ter­stüt­zungs­gel­der der Pro­gram­me Über­brü­ckungs­hil­fe I bis III, No­vem­ber-, De­zem­ber- so­wie der baye­ri­schen Ok­to­ber­hil­fe. Mehr als 50 Pro­zent der be­wil­lig­ten und aus­ge­zahl­ten Gel­der er­hiel­ten An­trags­stel­ler aus dem Gast­­ge­wer­be (über zwei Mil­liar­den Eu­ro). Mit ei­nem An­teil von fast zwölf Pro­zent (472 Mil­lio­nen Eu­ro) folgt der Wirt­schafts­zweig „Kunst, Un­ter­hal­tung und Er­ho­lung“, zu dem un­ter an­de­rem Ki­nos, Mu­seen, The­ater, Kon­zert­ver­an­stal­ter, Frei­zeit­parks und Fit­ness­stu­dios ge­hö­ren. Rund zehn Pro­zent der Corona-Hil­fen (383 Mil­lio­nen Eu­ro) ging an Be­trie­be aus dem Wirt­schafts­zweig „Han­del, In­stand­hal­tung und Re­pa­ra­tur von Kraft­fahr­zeu­gen“, zu dem ne­ben dem klas­si­schen Ein­zel­han­del auch der Groß­han­del so­wie Au­to­häu­ser und Kfz-Werk­stät­ten ge­hör­en. Laut IHK-Prä­si­dent Sasse er­set­zen die Hilfs­gel­der aber „nie­mals selbst er­wirt­schaf­te­te Um­sät­ze“. Nö­tig sei viel­mehr ei­ne Öff­nungs­per­spek­ti­ve. Wie kann die­se für die Un­ter­neh­mer der Ini­tia­ti­ve aussehen?

Dettendorfer. Das ist richtig, die selbst er­wirt­schaf­te­ten Um­sät­ze sind un­er­läss­lich. Tei­le des Wirt­schafts­kreis­laufs durch Hilfs­zah­lun­gen zu er­set­zen, ist nicht das Glei­che. Durch den Le­bens­mit­tel­han­del ist er­sicht­lich, dass – ob­wohl in Su­per­märk­ten zu Stoß­zei­ten et­was an­de­res zu er­war­ten wä­re – mit ei­ner Per­so­nen­be­gren­zung je nach Grö­ße des Ge­schäfts das An­ste­ckungs­ri­si­ko zu ver­nach­läs­si­gen ist. Mei­ner Mei­nung nach wä­re in Au­ßen­be­rei­chen, wenn ein ent­spre­chen­der Ab­stand – Ter­ras­sen, Märk­te usw. – ge­währ­leis­tet wer­den kann, der Ver­zicht auf das um­strit­te­ne Mas­ken-Tra­gen sinnvoll.

Beendigung der Corona-Maßnahmen „unumgänglich“

Krueger. Stichwort: Entschädigung. Minister­prä­si­dent Dr. Markus Söder (CSU) hat bei ei­ner 7-Ta­ge-In­zi­denz un­ter 100 ab 10. Mai 2021 Öff­nun­gen für Au­ßen­gas­tro­no­mie und Ho­tels an­ge­kün­digt. Angela Inselkammer, Prä­si­den­tin des Baye­ri­schen Ho­tel- und Gast­stät­ten­ver­ban­des DEHOGA Bayern, be­grüßt dies. Der Ver­band for­dert zu­gleich ei­ne Öff­nung für al­le Ge­impf­ten, Ge­ne­se­nen und ne­ga­tiv Ge­tes­te­ten un­ab­hän­gig von In­zi­denz­wer­ten – zu­nächst mit um­fas­sen­der Test­stra­te­gie und di­gi­ta­ler Kon­takt­nach­ver­fol­gung, dann bei rück­läu­fi­gem In­fek­tions­ge­sche­hen oh­ne Tests. An die Bun­des­po­li­tik ge­rich­tet for­dert Inselkammer die Ent­schä­di­gung des kom­plet­ten durch die zwangs­wei­se Schlie­ßung ent­stan­de­nen Scha­dens, „und zwar für ges­tern, heu­te und mor­gen“. Wie steht die Ini­tia­ti­ve zu die­sen Forderungen?

Dettendorfer. Der vollständige Ausgleich aller Schäden ist mei­nes Er­ach­tens ei­ne Uto­pie. Bei den der­zeit sin­ken­den Steuer­ein­nah­men und gleich­zei­tig mas­siv stei­gen­den So­zial­aus­ga­ben, bei­spiels­wei­se für das Kurz­ar­bei­ter­geld, klafft be­reits jetzt ei­ne gi­gan­ti­sche Lü­cke von cir­ca 200 Mil­liar­den Eu­ro im Haus­halt. Bei den be­reits an­ge­häuf­ten Mil­liar­den-Ver­lus­ten in den So­zial­ver­si­che­run­gen wer­den auch Staats­zu­schüs­se not­wen­dig wer­den. Nach­dem al­len ein Impf­an­ge­bot ge­macht wur­de, ist die po­li­ti­sche Be­en­di­gung der Maß­nah­men un­um­gäng­lich. Nur dies und die schnel­le Um­kehr zu ei­nem Le­ben mit Corona in Ei­gen­ver­ant­wor­tung der Bür­ger und Un­ter­neh­men kann die be­vor­ste­hen­de Ka­tas­tro­phe verhindern.

Krueger. Herr Dettendorfer, danke für das Gespräch. 


Erstveröffentlichung

Print: Ro­sen­hei­mer blick, Inn­ta­ler blick, Mang­fall­ta­ler blick, Was­ser­bur­ger blick, 35. Jg., Nr. 18/2021, Sams­tag, 8. Mai 2021, S. 1ff., Ko­lum­ne „Leit­ar­tikel“ (Kurz­fas­sung) [7+224/6/2/4; zwei Fo­tos].
Online: ⭱ blick-punkt.com, Mitt­woch, 5. Mai 2021; ⭱ E-Paper Ro­sen­hei­mer blick, ⭱ E-Paper Inn­ta­ler blick, ⭱ E-Paper Mang­fall­ta­ler blick, ⭱ E-Paper Was­ser­bur­ger blick, Sams­tag, 8. Mai 2021. Stand: Neu­jahr, 1. Ja­nu­ar 2024.
Publikationsverzeichnis: ⭲ Index 2021.

Verweise[+]


 

Dr. Olaf Konstantin Krueger M.A.

Digitaljournalist – Digitalpolitiker

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.