Rechtsrat von einer Künstlichen Intelligenz?
Jurist fühlt ChatGPT auf den Zahn

Loading

💻 Mühldorf a.Inn — Der Hype um ChatGPT hat eine brei­te Dis­kus­sion über Künstliche Intelligenz, kurz: KI, an­ge­sto­ßen: Das US-ame­ri­ka­ni­sche Tool ist ein ge­ne­ri­sches Sprach­sys­tem, das ei­ne Viel­zahl von Auf­ga­ben aus­füh­ren kann, bei­spiels­wei­se Fra­gen be­ant­wor­ten, Texte ge­ne­rie­ren, Über­set­zun­gen vor­neh­men, Dia­lo­ge füh­ren und Emp­feh­lun­gen ge­ben. Laut einer re­prä­sen­ta­ti­ven Um­fra­ge der Bochumer For­schungs­ein­rich­tung Center for Advanced Internet Studies kennt in Deutsch­land je­der vier­te Internet­nut­zer den im No­vem­ber 2022 vor­ge­stell­ten Chatbot. Der Hype hat zu­dem die Kon­kur­renz auf­ge­schreckt: Alphabet pro­mo­tet sein ei­ge­nes Dia­log­sys­tem Bard und Meta Platforms strebt gar die tech­no­lo­gi­sche Füh­rungs­rol­le an. In­des­sen lässt der Bun­des­tag die mög­li­chen Aus­wir­kun­gen von ChatGPT auf Bil­dung und For­schung un­ter­su­chen. Und im Bil­dungs­be­reich, im Journalismus und in der Rechts­wis­sen­schaft wird in­ten­siv dis­ku­tiert, wie weit der Ein­satz sol­cher KI ge­hen kann und wie viel Ver­lass auf des­sen Ant­wor­ten ist. Rechts­an­walt Dr. Matthias Kraft ist skep­tisch und hat dem text­ba­sier­ten au­to­ma­ti­sier­ten Dia­log­sys­tem auf den Zahn gefühlt.

Read more

Jobcenter am Limit – „prekäre Notsituation“ drohe
Landräte fordern Unterstützung vom Bund

Loading

🚏 Mühldorf a.Inn / Rosenheim — Angespannte Per­so­nal­si­tua­tion und we­ni­ger Mit­tel, in­des mehr Auf­ga­ben und zu­sätz­li­che An­spruchs­be­rech­tig­te: Die Jobcenter ar­bei­ten am Limit. Im Ver­gleich zu den vom Bund zu­ge­teil­ten Mit­teln 2022 er­hält heuer etwa das Jobcenter Mühldorf am Inn 4,95 Pro­zent we­ni­ger, im Land­kreis Rosenheim sind es -3,81 Pro­zent, in der kreis­freien Stadt Rosenheim -4,4 Pro­zent. Dem ste­hen Mehr­auf­ga­ben ge­gen­über wie die Be­wil­li­gung von Bürgergeld, Aus­wei­tung des Krei­ses der An­spruchs­be­rech­tig­ten – spe­ziell durch die ukrainischen Kriegs­flücht­lin­ge – und Ent­fris­tung des För­der­in­stru­ments „Teil­ha­be am Ar­beits­markt“ für be­son­ders ar­beits­markt­fer­ne Lang­zeit­ar­beits­lo­se. An­ge­sichts ei­ner „dro­hen­den per­so­nel­len und fi­nan­ziel­len Not­si­tua­tion“ ap­pel­liert Mühldorfs Land­rat Max Heimerl an die Bun­des­re­gie­rung, die Mit­tel so­wohl zeit­nah den Rea­li­tä­ten vor Ort an­zu­pas­sen als auch „deut­lich“ an­zu­he­ben. Und Rosenheims Land­rat Otto Lederer for­dert die Bun­des­re­gie­rung auf, ent­spre­chend ein­zu­grei­fen und die Kom­mu­nen und Jobcenter zu unterstützen.

Read more

Publikationsverzeichnis
Index 2023

Loading

🎩 Rosenheim / Mühldorf a.Inn / Adelaide — Auszug veröffentlichter Premium-Beiträge im Jahr 2023 in: Rosenheimer blick (ROB), Inntaler blick (INB), Mangfalltaler blick (MAB), Wasserburger blick (WAB), Inn-Salzach blick (ISB), Mühldorfer Wochenblatt (WoBl), Oberbayerisches Volksblatt (OVB), Die Woche Australien (WOCHE), Trailwalker. Anmerkung: Die Web pages termin­ge­bun­de­ner Artikel gehen auf den an­ge­ge­be­nen Websites auto­ma­tisch offline nach Ab­lauf des je­wei­li­gen Datums. [Galerie]

Read more

Kreisparteitag 2022.1 der Rosenheimer Piraten
Krueger: „Digitalpolitiker werden mehr denn je benötigt“

Loading

💻 Rosenheim — „Der Nachholbedarf ist beträchtlich, der Reformstau immens, der Aufwand enorm“, kritisiert Dr. Olaf Konstantin Krueger. „Das he­te­ro­ge­ne Politik­feld der digitalen Transformation wird von der eta­blier­ten Politik so mi­se­ra­bel be­ackert, dass Wirt­schaft, Ver­wal­tung und Ge­sell­schaft im eu­ro­päi­schen und welt­wei­ten Ver­gleich kon­ti­nu­ier­lich de­gra­die­ren“, er­klär­te der Digitalpolitiker in seiner Rede auf dem Kreis­par­tei­tag 2022.1 der Rosenheimer PIRATEN. Der stell­ver­tre­ten­de Kreis­vor­sit­zen­de er­in­ner­te ein­gangs an die Grün­dung des Kreis­ver­ban­des Stadt und Land­kreis Rosenheim der Piraten­partei Deutschland vor zehn Jahren, er­läu­ter­te im Tä­tig­keits­be­richt die Ar­beit des ach­ten Kreis­vor­stan­des mit Blick auf die Grün­dungs­the­men und ap­pel­lier­te aus­gangs mit Ver­weis auf die „Flick­schus­te­rei“ bei der digitalen Transformation, Digitalpolitiker wür­den mehr denn je be­nö­tigt. Eine Zusammenfassung.

Read more

Faschingsgilde Rosenheim feiert Jubiläum intensiv
„Manege frei – 50 Jahre Zirkus Rosalia“

Loading

🎉 Rosenheim — Die Faschingsgilde Rosenheim hat ihr „streng ge­hü­te­tes Ge­heim­nis“ fest­lich ge­lüf­tet: Die Faschings­saison 2022/2023 steht in der kreis­freien Stadt unter dem Motto „Manege frei – 50 Jahre Zirkus Rosalia“. Das Prinzenpaar ist: „Prinz Philip I., Meis­ter der klin­gen­den Violine, aus dem Reich der Sym­pho­nien“, bür­ger­lich: Philip Kesmarki, und „Prin­zes­sin Carina I., tan­zen­de Lieb­lich­keit vom Hofe der flin­ken Beine“ alias Carina Hammerschmidt. Ihrer Pro­kla­ma­tion mit Vor­stel­lung der 15 Gardemädchen am 11. No­vem­ber 2022 um 11.11 Uhr im Gast­hof Höhensteiger folgen wich­ti­ge Ver­an­stal­tun­gen und Feiern in 2023. Der erste Höhe­punkt wird am 7. Ja­nu­ar 2023 der gla­mou­rö­se 17. Rosenball im KU’KO sein, würde­voll er­öff­net mit den von der an­ge­se­he­nen Tanzschule Kesmarki ge­schul­ten De­bü­tan­ten-Paa­ren, die zur ori­gi­nal Cho­reo­gra­fie des Wiener Opernballs tan­zen werden. [Galerie]

Read more

Cryptoparty der Rosenheimer Piraten
Datenschutz und sichere Kommunikation verständlich erklärt

Loading

💻 Rosenheim — Der Kreis­ver­band der Rosenheimer PIRATEN be­leuch­tet die Ge­fah­ren­la­ge im Cyberspace und be­nennt grund­sätz­li­che Vor­sichts- und Schutz­maß­nah­men in ei­ner kos­ten­freien zwei­stün­di­gen An­lei­tung, ei­ner „Cryptoparty“: Die IT- und Social Media-Experten Richard Stinauer aus Bruckmühl und Roger Rösch aus München er­klä­ren all­ge­mein ver­ständ­lich alles We­sent­li­che am Mitt­woch, 9. No­vem­ber, ab 19 Uhr in der Lounge des Rosenheimer Res­tau­rants zum Santa am Max-Josefs-Platz. Im Mit­tel­punkt stehen Mög­lich­kei­ten zum Schutz der Pri­vat­sphä­re wie Pass­wort­si­cher­heit, Zwei-Faktor-Au­then­ti­fi­zie­rung, Daten­ver­schlüs­se­lung, Viren­schutz, anonymes Surfen, Smartphone-Schutz und sichere Kommunikation.

Read more

Bushwalker dokumentieren Instandhaltungsarbeiten
Schmidt: „Jede Brücke benötigt zu siebt rund 15 Stunden“

Loading

🌏🎬 Adelaide — „Safety first“: Unter diesem Motto en­ga­gie­ren sich die „Bushwalker“ der „South Australian German Association (SAGA)“ neben ihren zahl­rei­chen Wan­de­run­gen für die Ver­bes­se­rung und In­stand­hal­tung von Wan­der­we­gen des „Heysen Trail“. Die 1990 ge­grün­de­te Wan­der­grup­pe hat den ge­sam­ten Heysen Trail etap­pen­wei­se von 1998 bis 2010 be­wan­dert und hält ei­nen Teil der Route seit mehr als 20 Jah­ren für die All­ge­mein­heit in­stand. Da­bei ha­ben sich die Bushwalker in Südaustralien ei­nen so­li­den Namen als „Brücken­bauer“ er­ar­bei­tet: In den Wan­der­ab­schnit­ten 3 und 4 hal­ten sie re­gel­mä­ßig die Wege frei und war­ten die von ihnen ge­bau­ten Über­gän­ge und Holz­brü­cken. Für die Forst­wirt­schaft ver­zeich­nen sie de­tail­liert ih­ren Auf­wand: Laut Wan­der­füh­rer Hermann Schmidt dauert al­lein die Re­no­vie­rung ei­ner Brücke zu siebt bis zu an­dert­halb Tage. [Video]

Read more

Energiekrise und Inflation: Versorgungssituation „äußerst angespannt“
Kommunen wappnen sich gegen Stromausfälle

Loading

☝📡 Berlin / Mühldorf a.Inn / Rosenheim — Deutschland, die größte Volks­wirt­schaft der Europäischen Union und nach den USA, China und Japan die viert­größ­te der Welt, schlit­tert in eine Rezession. Energiekrise und Geld­ent­wer­tung ver­schlech­tern die Fi­nanz­lage der Kom­mu­nen, Un­ter­neh­men und Ver­brau­cher. Ei­ne Mehr­heit der Bun­des­bür­ger zwei­felt be­reits an der Ver­sor­gungs­si­cher­heit, be­fürch­tet Gas- und Strom­aus­fäl­le. De­bat­tiert wer­den „Brownouts“, bei de­nen die Über­tra­gungs­netz­be­trei­ber ein­zel­ne Groß­ver­brau­cher oder gan­ze Re­gio­nen stun­den­wei­se vom Netz neh­men, so­wie „Blackouts“, un­kon­trol­lier­te Zu­sam­men­brü­che der Elek­tri­zi­täts­ver­sor­gung. Drei Mo­na­te vor Hei­lig­abend sin­nie­ren vie­le Kom­mu­nen über Ener­gie­spar­mög­lich­kei­ten zu Weih­nach­ten und ge­ben Ver­hal­tens­tipps bei Stromausfall.

Read more

Traditionsvolksfest Mühldorf a.Inn 2022
Heimerl: „Ein bisserl wie Urlaub dahoam“

Loading

🎉 Mühldorf a.Inn — Drei neue Festwirte, zwei neue Festzelte und ein neues Bus­un­ter­neh­men für die elf Volks­fest­bus­linien: Das Mühldorfer Traditionsvolksfest 2022 zeigt sich nach über zwei Jah­ren re­strik­ti­ver be­hörd­li­cher Corona-Maßnahmen, Lockdowns und Zwangs­pause mit neuem Elan und zu­gleich ge­wohnt familien­freund­lich. Für Mühldorf a.Inn be­deu­ten die elf Tage vom 26. Au­gust bis 5. Sep­tem­ber eine Wieder­be­le­bung der baye­ri­schen Ge­müt­lich­keit, des ge­leb­ten Brauchtums und des aus­ge­las­se­nen Feierns – oder wie es Land­rat Max Heimerl for­mu­liert: „ein bisserl wie Urlaub dahoam“. Dabei wird das in­halts­rei­che Pro­gramm heuer mit der 700-Jahr-Feier der letz­ten Ritter­schlacht auf deut­schem Boden von einem ein­zig­ar­ti­gen Höhe­punkt be­glei­tet: Rund 6.500 Schützen, Trachtler und Musiker bil­den am zweiten Volks­fest­sonn­tag, 4. Sep­tem­ber, den bis­lang größ­ten in­ter­na­tio­na­len Schützen- und Trachten­zug der Kreis­stadt. Mühldorfs Erster Bür­ger­meis­ter Michael Hetzl wird dazu als Ehren­gäste Bayerns Mi­nis­ter­prä­si­den­ten Dr. Markus Söder ge­nau­so be­grü­ßen kön­nen wie Dr. Wilfried Haslauer, Lan­des­haupt­mann des Bun­des­lan­des Salzburg und Schirm­herr der Salzburger Schützen­aus­rückung, so­wie Erzbischof Dr. Franz Lackner OFM.

Read more

Herbstfest Rosenheim 2022
Werndl: „Die Freude ist riesengroß – auch die Neugierde“

Loading

🎉 Rosenheim — „Hock di herra, samma mehra – o’zaft is!“: Kein an­de­res Herbstfest seit dem 150. Jubiläum im Jahr 2011 ist so er­sehnt wor­den wie jenes in die­sem Jahr. Über zwei Jahre un­ter­ban­den re­strik­ti­ve be­hörd­li­che Corona-Maßnahmen und Lockdowns alle Groß­ver­an­stal­tun­gen. Für das Herbstfest be­deu­te­te dies eine Zwangs­pause von 1.076 Tagen. Zwar wirken heuer wei­te­re War­nun­gen vor Gesund­heits­ge­fah­ren sowie Ukraine-Konflikt, Migrationskrise, Energiekrise und Wirtschaftskrise auf das große oberbayerische Volksfest. Doch ohne Auf­la­gen wie Maskenpflicht, Social Distancing und Kontaktnachverfolgung kann nun wieder auf der Loretowiese ge­müt­lich ge­feiert werden. Der aus­rich­ten­de Wirt­schaft­li­che Ver­band der Stadt und des Land­krei­ses Rosenheim hat mit Herz­blut ein at­trak­ti­ves Pro­gramm zu­sam­men­ge­stellt, das Tradition be­wahrt und Be­währ­tes mit Neuem ver­bin­det. 161 Jahre Herbstfest: „Es gibt nix bessas wia wos guads“.

Read more