Wankende Wirtschaft – wachsende Besorgnis
Steigende Kosten belasten die Bürger

Berlin / Bayern — Der Rauch explodierter Böller ist ver­zo­gen, der letzte Ver­letzte im Kran­ken­haus be­han­delt und der Blick wird frei für die Neue­rungen seit Jah­res­be­ginn 2025 und den Zu­stand des Landes. Erste Bilanzen in der Advents­zeit 2024 zeig­ten, dass in Mit­tel­stand und In­dus­trie der Pes­si­mis­mus über­wiegt und die Bun­des­bür­ger sor­gen­voll auf das neue Jahr blicken. Ge­stie­ge­ne Preise und wirt­schaft­li­che Un­si­cher­heit be­las­ten immer mehr Menschen, die Teue­rungs­rate zieht wieder an und viele Haus­halte haben nach ei­ge­nen An­ga­ben kei­nen fi­nan­ziel­len Puffer mehr. Einige schauen nun auf die Bun­des­tags­wahl in sieben Wochen.

 

Wegweiser

Ansteigende Lebenshaltungskosten

Südostoberbayern hat das neue Jahr bei Minusgraden weit­ge­hend fried­lich mit Feuer­werken und Feiern be­grüßt. Dabei ver­lief der Jah­res­wech­sel im Zu­stän­dig­keits­be­reich des Polizei­prä­si­di­ums Oberbayern Süd durch­aus ein­satz­reich. Den ⭱ Mel­dun­gen zu­fol­ge bil­de­ten Ruhe­stö­run­gen, Kör­per­ver­let­zungs­de­lik­te, Sach­be­schä­di­gun­gen und Strei­tig­kei­ten den po­li­zei­li­chen Schwer­punkt. So brann­ten bei­spiels­weise in Rosenheim meh­re­re Müll- und Papier­con­tai­ner. In Traunreut, Land­kreis Traunstein, wurde ein 39-Jäh­ri­ger beim Ent­zün­den einer Feuer­werks­bat­te­rie schwer ver­letzt, in Bad Reichenhall, Lkr. Berchtesgadener Land, be­wirk­te Feuer­werk einen Balkon­brand. In Wallgau, Lkr. Garmisch-Partenkirchen, er­litt ein Mann einen Gehör­ver­lust beim Beschuss seines Hauses mit Feuer­werks­kör­pern. In Bad Reichenhall, Lkr. Berchtesgadener Land, ge­riet eine Wohnung in Brand und in Piding brannte der Dach­stuhl eines Wohn­hauses aus – ver­mu­te­ter Schaden: 200.000 Euro. In Schongau, Lkr. Weilheim-Schongau, brannte ein Schuppen ab, in Garching a.d.Alz, Lkr. Altötting, be­schä­dig­te eine grö­ße­re Per­so­nen­grup­pe am Dult­platz Müll­ton­nen mit Böllern, be­schimpf­te die hin­zu­ge­ru­fe­nen Polizei­be­am­ten mit ⭱ „ACAB“ und ⭱ „Hurensöhne“ und be­schoss sie mit Böllern und Feuerwerkskörpern.

Mit Ende des Böllerns wird der Blick frei auf die zu Jahres­beginn wirk­sam ge­wor­de­nen Än­de­run­gen. Die stei­gen­den Lebens­hal­tungs­kos­ten werden für viele Bun­des­bür­ger zur zu­neh­men­den Be­las­tung. Höhere Preise für Energie, Lebens­mittel und Ver­si­che­run­gen schmä­lern die Haus­halts­bud­gets. Ob­schon Mindestlohn und Renten stei­gen, reichen diese Er­hö­hun­gen kaum aus, um die Inflation aus­zu­glei­chen. Die Bun­des­re­gie­rung ver­sucht zwar, mit Steuer­er­leich­te­run­gen ent­ge­gen­zu­wir­ken, doch die Un­si­cher­heit über die Wirt­schafts­la­ge bleibt. Be­son­ders be­trof­fen sind Haus­halte mit nie­dri­gem Einkommen.

Anziehende Inflation

Preissteigerungen vor allem bei Nahrungsmitteln und Dienstleistungen sowie die zwei­jäh­ri­ge Rezession be­las­ten immer mehr Menschen. Und die Angst um den Job lässt den pri­va­ten Konsum er­lah­men. Laut der letzten ⭱ SCHUFA-Ver­brau­cher­um­frage Mitte/Ende Ok­to­ber 2024 ver­su­chen 91 Pro­zent der ins­ge­samt 1.000 Be­frag­ten ihre Lebens­hal­tungs­kos­ten zu senken, indem sie Energie spa­ren: Mehr als die Hälfte (konkret 56 Pro­zent) ver­zich­tet auf Reisen, fast drei Viertel (73 Pro­zent) heizen weniger, drei Viertel (mithin 75 Pro­zent) kaufen preis­güns­tig ein und fast neun von zehn Be­frag­ten (87 Pro­zent) re­du­zie­ren ge­ne­rell ihre Aus­ga­ben. Knapp ein Drit­tel (32 Pro­zent) der Be­frag­ten be­fürch­tet, dass die ver­blie­be­nen Rück­la­gen nicht aus­rei­chen, um die ge­stie­ge­nen Kosten ab­zu­fe­dern, und 22 Pro­zent haben nach ei­ge­nen An­ga­ben gar keine fi­nan­ziel­len Pol­ster. Wird über­haupt ge­spart, dann für die „Alters­vor­sor­ge“. Sie wird seit drei Jahren in der Herbst­um­fra­ge vom ⭱ Verband der Privaten Bau­spar­kas­sen (VdPB) unter rund 2.000 Bun­des­bür­gern als be­herr­schen­des Spar­motiv ge­nannt und er­reicht re­gel­mä­ßig über 50 Pro­zent der Nen­nun­gen (2024: 56 Pro­zent). Da­hin­ter kommen „Konsum“ (45 Pro­zent), „Wohn­ei­gen­tum“ (33 Pro­zent), „Kapital­an­la­ge“ (32 Pro­zent), „Not­gro­schen“ (zehn Pro­zent) und „Aus­bil­dung Kinder“ (drei Prozent).

Die führenden deutschen Institute für Wirtschaftsforschung er­war­ten nach dem er­neu­ten Rück­gang der Wirt­schafts­leis­tung in 2024 auch in 2025 kei­nen Auf­schwung, indes stei­gen­de Ar­beits­lo­sen­zah­len. Das ⭱ Kiel Institut für Welt­wirt­schaft (IfW) rechnet für dieses Jahr mit einer Stagnation. ⭱ Deutsches Institut für Wirt­schafts­for­schung (DIW), ⭱ Leibniz-Institut für Wirt­schafts­for­schung Halle (IWH), ⭱ RWI – Leibniz-Institut für Wirt­schafts­for­schung e. V. und ⭱ ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirt­schafts­for­schung an der Universität München e. V. er­war­ten le­dig­lich 0,2 Pro­zent bis 0,6 Pro­zent Wachstum. Viele Un­ter­neh­men wollen in 2025 Stellen strei­chen: Vier von zehn Firmen planen laut einer Umfrage des ar­beit­ge­ber­na­hen ⭱ Instituts der deutschen Wirt­schaft (IW), Per­so­nal ab­zu­bauen. Nur 17 Pro­zent der mehr als 2.000 im No­vem­ber be­frag­ten Un­ter­neh­men be­ab­sich­tig­ten, Mit­ar­bei­ter ein­zu­stel­len. Haupt­grün­de dafür seien die kon­junk­tu­rel­le Krise und die schlechte Ge­schäfts­lage vieler Firmen. Die ⭱ Wirt­schafts­aus­kunf­tei Creditreform geht für 2024 sogar von 22.400 Un­ter­neh­mens­in­sol­ven­zen aus, ein Plus von fast einem Viertel zum Vor­jahr und der Höchst­stand seit 2015 mit da­mals etwas mehr als 23.100 Fällen. In 2025 könnten die In­sol­ven­zen auf Re­kord­ni­veau steigen.

Anhaltende Konjunkturschwäche

Laut einer Online-Umfrage vom ⭱ Bundesverband mittelständische Wirtschaft – Un­ter­neh­mer­ver­band Deutschlands e. V. (BVMW) be­fürch­tet der Mit­tel­stand sogar eine rasante wirt­schaft­li­che Tal­fahrt: Acht von zehn mit­tel­stän­di­schen Un­ter­neh­men (80 Pro­zent) rech­nen 2025 mit einem be­schleu­nig­ten Schrump­fen der deutschen Wirt­schaft, jeder fünfte Mit­tel­ständ­ler ist auf eine Depression ein­ge­stellt. Im letz­ten Jahr ver­buch­ten 40 Pro­zent der 1.273 Teil­neh­mer Um­satz­ein­bu­ßen, ebenso 40 Pro­zent wollten 2025 weniger in­ves­tie­ren als 2024. Auch die Be­schäf­tig­ten in der Industrie sind pes­si­mis­tisch. Eine Umfrage unter rund 4.500 Mit­glie­dern der ⭱ In­dus­trie­ge­werk­schaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) zeigt, dass sich viele Be­schäf­tig­te große Sorgen um die Zukunft machen. Danach gehen knapp 80 Pro­zent davon aus, der In­dus­trie­stand­ort stehe in fünf Jahren im in­ter­na­tio­na­len Ver­gleich eher oder deut­lich schlech­ter da. Rund 58 Pro­zent ta­xie­ren ihre per­sön­li­che wirt­schaft­li­che Si­tua­tion in fünf Jahren im Ver­gleich zu heute als eher oder deut­lich schlech­ter, 68 Pro­zent ver­mu­ten, den In­dus­trie­stand­ort in den näch­sten fünf Jahren gleich­zei­tig „klima­ge­recht“ zu trans­for­mie­ren und zu mo­der­ni­sie­ren werde misslingen.

Die Situation in der Metall- und Elektro-Industrie sieht der Präsident des Bran­chen­ver­bands ⭱ Gesamt­metall, Stefan Wolf, gleich­falls mit Sorge: Die Branche habe im ver­gan­ge­nen Jahr rund 45.800 Ar­beits­plät­ze ver­lo­ren und Wolf be­fürch­tet für 2025 einen wei­te­ren Stel­len­ab­bau. Für 2024 werde ein Pro­duk­tions­rück­gang von 6,5 Pro­zent er­war­tet und in 2025 könnte erneut ein Minus von 2,5 Pro­zent im Ver­gleich zu letz­tem Jahr ein­tre­ten. ⭱ Deka-Chef­volks­wirt Dr. Ulrich Kater be­ur­teilt den Wirt­schafts­stand­ort be­reits als „Sa­nie­rungs­fall“, ver­or­tet das Land „im un­te­ren Mit­tel­feld“, „mit ab­rut­schen­der Tendenz“. Im in­ter­na­tio­na­len Stand­ort­ver­gleich liegen laut Kater „die Haupt­pro­ble­me für Deutschlands Wirt­schaft in den Be­rei­chen Steuern, Ar­beits­kräf­te, Bürokratie und Energie“.

Allerdings kostet allein bei der „Energiewende“ der nötige Ausbau der Stromnetze laut einer Studie der ge­werk­schafts­na­hen Hans-Böckler-Stiftung bis 2045 rund 651 Mil­liar­den Euro. Hier­für müss­ten sich die jähr­li­chen In­ves­ti­tio­nen mehr als ver­dop­peln. Dazu seien in den kom­men­den Jahren je­weils In­ves­ti­tio­nen von rund 34 Mil­liar­den Euro nötig, 127 Pro­zent mehr als die 15 Mil­liar­den Euro, die 2023 in­ves­tiert wur­den. Zum Ver­gleich: Der Bun­des­haus­halt für das Jahr 2025 sieht Aus­ga­ben in Höhe von rund 488,67 Mil­liar­den Euro vor.

Den ersehnten Aufschwung könnte laut ⭱ Handelsverband Deutschland (HDE) indes die Bun­des­tags­wahl am 23. Fe­bru­ar brin­gen: HDE-Prä­si­dent Dr. Alexander von Preen zu­fol­ge könne sie „wie ein Sekt­kor­ken wirken“. 


Erstveröffentlichung

Print: Ro­sen­hei­mer blick, Inn­ta­ler blick, Mang­fall­ta­ler blick, Was­ser­bur­ger blick, 39. Jg., Nr. 1/2025, Sams­tag, 4. Ja­nu­ar 2025, S. 1f., Ko­lum­ne „Leit­ar­ti­kel“ (Kurz­fas­sung) [6+198/3/1/3; ein Fo­to]; Inn-Salz­ach blick, 16. Jg., Nr. 1/2025, Sams­tag, 4. Ja­nu­ar 2025, S. 1f., Ko­lum­ne „Leit­ar­ti­kel“ (Kurz­fas­sung) [6+198/3/1/3; ein Fo­to].
Online: ⭱ blick-punkt.com, Mitt­woch, 1. Ja­nu­ar 2025; ⭱ E-Paper Ro­sen­hei­mer blick, ⭱ E-Paper Inn­ta­ler blick, ⭱ E-Paper Mang­fall­ta­ler blick, ⭱ E-Paper Was­ser­bur­ger blick; ⭱ E-Paper Inn-Salz­ach blick, Sams­tag, 4. Ja­nu­ar 2025.
Publikationsverzeichnis: ⭲ Index 2025.
 

Dr. Olaf Konstantin Krueger M.A.

Digitaljournalist – Digitalpolitiker

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.