Bruckmühler Kickbox-Talente erobern die Weltspitze
„Man muss den Schmerz lieben lernen“

Bruckmühl — Rhodos ist mit 270 Sonnentagen im Jahr Griechenlands sonnigste Insel. Für die Schwes­tern Delia (16) und Sarah (12) Nicola scheint dieser Tage die Sonne im herbst­li­chen Bruckmühl be­son­ders lange, seit sie Ende Ok­to­ber auf Rhodos die WKU-Welt­meis­ter­schaf­ten in der Dis­zi­plin Kickboxen ge­wan­nen. Je eine Gold­me­dail­le und ein Welt­meis­ter­gür­tel er­gän­zen nun die bis­lang er­kämpf­ten Trophäen. Denn den Siegen bei den sechs­tä­gi­gen „Martial Arts World Champion­ships 2024“ ging jah­re­lan­ges, in­ten­si­ves Trai­ning mit zahl­rei­chen Wett­kämp­fen voraus. Umso glück­li­cher sind beide ob des Er­fol­ges – und mit ihnen ihre Eltern, das Team vom Sport­studio „Kampf­sport Kornhass“ in Bruckmühl und die Klas­sen­ka­me­ra­den. Delia Nicola im Ge­spräch mit Dr. Olaf Konstantin Krueger über Kampf­sport, Schweiß und Weltmeisterschaft.

 

Wegweiser

Arbeit, Schweiß und Tränen

„Für mich war das Gefühl unbeschreiblich, als der Schieds­rich­ter meine Hand hob“, sagt Delia über den Moment ihres Welt­meis­ter­sieges im Kickboxen. „Die Arbeit, der Schweiß, die Tränen haben sich ge­lohnt“, er­klärt die 16-Jäh­ri­ge freu­de­strah­lend. Dass auch ihre 12-jäh­ri­ge Schwester Sarah einen Welt­meis­ter­titel in der Kampf­sport­art er­run­gen hat, macht beide be­son­ders glück­lich und ihre Eltern Monica und Silviu Nicola stolz. Auf dem Heim­flug von Rhodos wur­den sie schon nach Au­to­gram­men ge­fragt, im ⭱ Sportstudio „Kampfsport Kornhass“ in Bruckmühl rundum gelobt, über Instagram von den Mit­schü­lern zum Titel­gewinn be­glück­wünscht. Dabei haben beide Schwestern im Wett­kampf auch Schläge aus­hal­ten müssen. „Man muss schon im Training lernen, den Schmerz zu lieben, um ihn im Wett­kampf zu er­tra­gen“, meint Delia. Des­halb habe sie trotz einer schmerz­haf­ten Prel­lung am rechten Fuß aus der ersten WM-Runde bis zum Finale durch­ge­hal­ten – eine Ein­stel­lung, die Delia vor ihrer Kampf­sport-Kar­riere als „schüch­ter­ne Maus“ nicht kannte.

Kickboxen ist ein Ganzkörpertraining, das sowohl Kraft und Ausdauer stärkt, als auch Ko­or­di­na­tion und Kon­zen­tra­tion schult. Die Sportler be­we­gen sich in auf­rech­ter Hal­tung und setzen eine Viel­zahl von Tech­ni­ken ein, um ihren Gegner zu tref­fen. Das er­folgt durch eine Kom­bi­na­tion aus Schlägen mit den Fäusten sowie Tritten mit den Füßen. Anders als bei Voll­kon­takt-Kampf­sport­arten wie dem Muay Thai sind Tech­ni­ken wie Ell­bogen- und Knie­stöße ver­bo­ten. Die prä­zi­se Aus­füh­rung der Tech­ni­ken er­for­dert Kon­zen­tra­tion und Prä­zi­sion, die dy­na­mi­sche Be­we­gung Schnel­lig­keit und Aus­dauer. Re­gel­mä­ßi­ges Trai­ning ver­bes­sert ei­ner­seits die kör­per­li­che Fitness, hebt an­de­rer­seits das Selbst­be­wusst­sein. Durch den stän­di­gen Aus­tausch mit Trai­nings­part­nern wer­den soziale Kon­tak­te ge­knüpft und das Ge­mein­schafts­ge­fühl ge­stärkt. Darüber hinaus kann Kickboxen hel­fen, Ag­gres­sio­nen und Stress abzubauen.

Die Bruckmühler Schwestern Delia und Sarah Nicola haben ge­mein­sam vor fünf Jahren mit Taekwondo be­gon­nen, damals wegen der ⭲ re­strik­ti­ven Corona-Maßnahmen noch mit Online-Ein­hei­ten des Sport­studios Kampfsport Kornhass. In den zu­rück­lie­gen­den zwei Jahren di­ver­si­fi­zier­ten und in­ten­si­vier­ten sie ihr Trai­ning, übten fortan täg­lich bis zu zwei Stun­den. Sie ab­sol­vier­ten werk­tags Übungs­ein­hei­ten in ver­schie­de­nen Kampf­sport­ar­ten, haupt­säch­lich Thai- und Kickboxen, und am Wochen­ende ein Lauf­pen­sum. Im Fokus: Aus­dauer- und Kraft­trai­ning. Da­ne­ben nahmen sie mit Elan an ver­schie­de­nen Wett­kämp­fen auf Län­der­ebene und auf Bun­des­ebene teil. „Wir wurden zu Sports­ka­no­nen“, er­klärt Delia. Im Juni 2024 hat­ten sich dann beide für die Teil­nah­me an den Welt­meis­ter­schaf­ten auf der grie­chi­schen Insel Rhodos vom 20. bis 26. Ok­to­ber qualifiziert.

Martial Arts World Championships 2024

Die „GCO/WKUWORLD Martial Arts World Championships“ sind ein großes in­ter­na­tio­na­les Turnier, bei dem sich die besten Kampf­sport­ler aus aller Welt in ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen wie Karate, Kickboxen und Formenlauf mit­ein­an­der messen. Dieses Jahr wurden im Kickboxen vier Ka­te­go­rien an­ge­bo­ten: Full Contact be­deu­tet den di­rek­ten kör­per­li­chen Kon­takt zu suchen mit dem Ziel, den Gegner durch harte Treffer kampf­un­fä­hig zu machen. Light Contact ist eine weniger in­ten­si­ve Variante, bei der die Athleten auf präzise Treffer setzen, um Punkte zu erzielen. Point Fighting be­zweckt, den Gegner mit sauberen Schlägen zu treffen. Und Kick Light ist eine Kom­bi­na­tion aus Leicht­kon­takt und Kickboxen mit nie­dri­gen Tritten. Die Wett­kämpfe wur­den in ver­schie­de­nen Alters­klas­sen aus­ge­tra­gen, auf dass so­wohl Jugend­liche als auch Er­wach­se­ne teil­neh­men konn­ten. Und die Teil­neh­mer wur­den in ver­schie­de­ne Gewichts­klassen ein­ge­teilt, um faire Wett­kämpfe zu gewährleisten.

Delia und Sarah flogen mit ihren Eltern am 18. Ok­to­ber auf ei­ge­ne Kos­ten zu diesem pres­tige­träch­ti­gen Turnier, an dem rund 2.200 Sportler aus 26 Na­tio­nen teil­nah­men, viele an­ge­reist mit Ver­wand­ten und Be­kann­ten. In den Kickbox-Wett­kämp­fen trafen die Schwes­tern auf Gegner, die sich wie sie zuvor in na­tio­na­len Wett­kämp­fen für das Turnier qua­li­fi­ziert hat­ten, um nun um den Titel des Welt­meis­ters zu ringen. Delia nahm in der Alters­klasse 15 bis 17 Jah­re, Gewichts­klasse unter 50 Kilo­gramm, teil, Sarah in der Alters­klasse bis 12 Jahre, Gewichts­klasse bis 35 Kilo­gramm. Die Kämpfe wur­den nach den in­ter­na­tio­na­len Stan­dards der WKU aus­ge­tra­gen und von er­fah­re­nen Schieds­rich­tern über­wacht. Alle Kämpfer trugen Schutz­klei­dung wie Mund­schutz, Box­hand­schuhe und Schien­bein­schoner, um Ver­let­zun­gen zu ver­mei­den. Delia ab­sol­vier­te vier Kämpfe, Sarah sechs. Am Ende holte Delia den Welt­meis­ter­titel in der Ka­te­go­rie Female/Teens (15-17), Kick Light, -50 kg und Sarah den Welt­meis­ter­titel in der Ka­te­go­rie Female/Kids (-12), Light Contact, -35 kg. Sarah wurde zudem Zweite in der Ka­te­go­rie Female/Kids (-12), Kick Light, -35 kg, Delia Dritte in der Ka­te­go­rie Female/Teens (15-17), Light Contact, -55 kg.

Weltmeister im KU’KO Rosenheim

Nach ihrem Erfolgsrezept gefragt vermutet Delia, dass sie als 158 cm großes, 48 kg leichtes Mädchen von ihren teils grö­ße­ren Geg­nern un­ter­schätzt wird. Dabei hat sie einen tie­fe­ren Schwer­punkt und durch­trai­nier­te Beine, was ihr im Wett­kampf in Ver­bin­dung mit Schnel­lig­keit und Psy­cho­logie einen ent­schei­den­den Vor­teil bringe. Bei der WM trat sie an gegen eine Waliserin, eine Russin, eine Engländerin und die Deutsche Anna Lanzke. Das rein deutsche Finale ent­schied Delia dann für sich. Oben­drein war der Titel­gewinn die Krönung ihres Ge­burts­ta­ges kurz zuvor. Viel Zeit zum Feiern bleibt indes nicht. Ihren ersten Ring­kampf be­strei­tet sie am Sams­tag, 30. No­vem­ber, im KU’KO Rosenheim bei der „K.O.RNHASS Fight Night“. Glück­wün­sche können aber Delia auf Instagram über N__Delia und Sarah via NtSarah_ aus­ge­spro­chen werden. Alle Re­sul­ta­te der WM sind online ab­ruf­bar unter ⭱ smoothcomp.com


Erstveröffentlichung

Print: Ro­sen­hei­mer blick, Inn­ta­ler blick, Mang­fall­ta­ler blick, Was­ser­bur­ger blick, 39. Jg., Nr. 45/2024, Sams­tag, 9. No­vem­ber 2024, S. 1f., Ko­lum­ne „Leit­ar­ti­kel“ (Kurz­fas­sung) [8+200/3/1/3].
Online: ⭱ blick-punkt.com, Mitt­woch, 6. No­vem­ber 2024; ⭱ E-Paper Ro­sen­hei­mer blick, ⭱ E-Paper Inn­ta­ler blick, ⭱ E-Paper Mang­fall­ta­ler blick, ⭱ E-Paper Was­ser­bur­ger blick, Sams­tag, 9. No­vem­ber 2024. Stand: Neu­jahr, 1. Ja­nu­ar 2025.
Publikationsverzeichnis: ⭲ Index 2024.


 

Dr. Olaf Konstantin Krueger M.A.

Digitaljournalist – Digitalpolitiker

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.