Bruckmühler Kickbox-Talente erobern die Weltspitze
„Man muss den Schmerz lieben lernen“
Bruckmühl — Rhodos ist mit 270 Sonnentagen im Jahr Griechenlands sonnigste Insel. Für die Schwestern Delia (16) und Sarah (12) Nicola scheint dieser Tage die Sonne im herbstlichen Bruckmühl besonders lange, seit sie Ende Oktober auf Rhodos die WKU-Weltmeisterschaften in der Disziplin Kickboxen gewannen. Je eine Goldmedaille und ein Weltmeistergürtel ergänzen nun die bislang erkämpften Trophäen. Denn den Siegen bei den sechstägigen „Martial Arts World Championships 2024“ ging jahrelanges, intensives Training mit zahlreichen Wettkämpfen voraus. Umso glücklicher sind beide ob des Erfolges – und mit ihnen ihre Eltern, das Team vom Sportstudio „Kampfsport Kornhass“ in Bruckmühl und die Klassenkameraden. Delia Nicola im Gespräch mit Dr. Olaf Konstantin Krueger über Kampfsport, Schweiß und Weltmeisterschaft.
Wegweiser
Arbeit, Schweiß und Tränen
„Für mich war das Gefühl unbeschreiblich, als der Schiedsrichter meine Hand hob“, sagt Delia über den Moment ihres Weltmeistersieges im Kickboxen. „Die Arbeit, der Schweiß, die Tränen haben sich gelohnt“, erklärt die 16-Jährige freudestrahlend. Dass auch ihre 12-jährige Schwester Sarah einen Weltmeistertitel in der Kampfsportart errungen hat, macht beide besonders glücklich und ihre Eltern Monica und Silviu Nicola stolz. Auf dem Heimflug von Rhodos wurden sie schon nach Autogrammen gefragt, im ⭱ Sportstudio „Kampfsport Kornhass“ in Bruckmühl rundum gelobt, über Instagram von den Mitschülern zum Titelgewinn beglückwünscht. Dabei haben beide Schwestern im Wettkampf auch Schläge aushalten müssen. „Man muss schon im Training lernen, den Schmerz zu lieben, um ihn im Wettkampf zu ertragen“, meint Delia. Deshalb habe sie trotz einer schmerzhaften Prellung am rechten Fuß aus der ersten WM-Runde bis zum Finale durchgehalten – eine Einstellung, die Delia vor ihrer Kampfsport-Karriere als „schüchterne Maus“ nicht kannte.
Kickboxen ist ein Ganzkörpertraining, das sowohl Kraft und Ausdauer stärkt, als auch Koordination und Konzentration schult. Die Sportler bewegen sich in aufrechter Haltung und setzen eine Vielzahl von Techniken ein, um ihren Gegner zu treffen. Das erfolgt durch eine Kombination aus Schlägen mit den Fäusten sowie Tritten mit den Füßen. Anders als bei Vollkontakt-Kampfsportarten wie dem Muay Thai sind Techniken wie Ellbogen- und Kniestöße verboten. Die präzise Ausführung der Techniken erfordert Konzentration und Präzision, die dynamische Bewegung Schnelligkeit und Ausdauer. Regelmäßiges Training verbessert einerseits die körperliche Fitness, hebt andererseits das Selbstbewusstsein. Durch den ständigen Austausch mit Trainingspartnern werden soziale Kontakte geknüpft und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. Darüber hinaus kann Kickboxen helfen, Aggressionen und Stress abzubauen.
Die Bruckmühler Schwestern Delia und Sarah Nicola haben gemeinsam vor fünf Jahren mit Taekwondo begonnen, damals wegen der ⭲ restriktiven Corona-Maßnahmen noch mit Online-Einheiten des Sportstudios Kampfsport Kornhass. In den zurückliegenden zwei Jahren diversifizierten und intensivierten sie ihr Training, übten fortan täglich bis zu zwei Stunden. Sie absolvierten werktags Übungseinheiten in verschiedenen Kampfsportarten, hauptsächlich Thai- und Kickboxen, und am Wochenende ein Laufpensum. Im Fokus: Ausdauer- und Krafttraining. Daneben nahmen sie mit Elan an verschiedenen Wettkämpfen auf Länderebene und auf Bundesebene teil. „Wir wurden zu Sportskanonen“, erklärt Delia. Im Juni 2024 hatten sich dann beide für die Teilnahme an den Weltmeisterschaften auf der griechischen Insel Rhodos vom 20. bis 26. Oktober qualifiziert.
Martial Arts World Championships 2024
Die „GCO/WKUWORLD Martial Arts World Championships“ sind ein großes internationales Turnier, bei dem sich die besten Kampfsportler aus aller Welt in verschiedenen Disziplinen wie Karate, Kickboxen und Formenlauf miteinander messen. Dieses Jahr wurden im Kickboxen vier Kategorien angeboten: Full Contact bedeutet den direkten körperlichen Kontakt zu suchen mit dem Ziel, den Gegner durch harte Treffer kampfunfähig zu machen. Light Contact ist eine weniger intensive Variante, bei der die Athleten auf präzise Treffer setzen, um Punkte zu erzielen. Point Fighting bezweckt, den Gegner mit sauberen Schlägen zu treffen. Und Kick Light ist eine Kombination aus Leichtkontakt und Kickboxen mit niedrigen Tritten. Die Wettkämpfe wurden in verschiedenen Altersklassen ausgetragen, auf dass sowohl Jugendliche als auch Erwachsene teilnehmen konnten. Und die Teilnehmer wurden in verschiedene Gewichtsklassen eingeteilt, um faire Wettkämpfe zu gewährleisten.
Delia und Sarah flogen mit ihren Eltern am 18. Oktober auf eigene Kosten zu diesem prestigeträchtigen Turnier, an dem rund 2.200 Sportler aus 26 Nationen teilnahmen, viele angereist mit Verwandten und Bekannten. In den Kickbox-Wettkämpfen trafen die Schwestern auf Gegner, die sich wie sie zuvor in nationalen Wettkämpfen für das Turnier qualifiziert hatten, um nun um den Titel des Weltmeisters zu ringen. Delia nahm in der Altersklasse 15 bis 17 Jahre, Gewichtsklasse unter 50 Kilogramm, teil, Sarah in der Altersklasse bis 12 Jahre, Gewichtsklasse bis 35 Kilogramm. Die Kämpfe wurden nach den internationalen Standards der WKU ausgetragen und von erfahrenen Schiedsrichtern überwacht. Alle Kämpfer trugen Schutzkleidung wie Mundschutz, Boxhandschuhe und Schienbeinschoner, um Verletzungen zu vermeiden. Delia absolvierte vier Kämpfe, Sarah sechs. Am Ende holte Delia den Weltmeistertitel in der Kategorie Female/Teens (15-17), Kick Light, -50 kg und Sarah den Weltmeistertitel in der Kategorie Female/Kids (-12), Light Contact, -35 kg. Sarah wurde zudem Zweite in der Kategorie Female/Kids (-12), Kick Light, -35 kg, Delia Dritte in der Kategorie Female/Teens (15-17), Light Contact, -55 kg.
Weltmeister im KU’KO Rosenheim
Nach ihrem Erfolgsrezept gefragt vermutet Delia, dass sie als 158 cm großes, 48 kg leichtes Mädchen von ihren teils größeren Gegnern unterschätzt wird. Dabei hat sie einen tieferen Schwerpunkt und durchtrainierte Beine, was ihr im Wettkampf in Verbindung mit Schnelligkeit und Psychologie einen entscheidenden Vorteil bringe. Bei der WM trat sie an gegen eine Waliserin, eine Russin, eine Engländerin und die Deutsche Anna Lanzke. Das rein deutsche Finale entschied Delia dann für sich. Obendrein war der Titelgewinn die Krönung ihres Geburtstages kurz zuvor. Viel Zeit zum Feiern bleibt indes nicht. Ihren ersten Ringkampf bestreitet sie am Samstag, 30. November, im KU’KO Rosenheim bei der „K.O.RNHASS Fight Night“. Glückwünsche können aber Delia auf Instagram über N__Delia und Sarah via NtSarah_ ausgesprochen werden. Alle Resultate der WM sind online abrufbar unter ⭱ smoothcomp.com. ✻
Erstveröffentlichung
Print: Rosenheimer blick, Inntaler blick, Mangfalltaler blick, Wasserburger blick, 39. Jg., Nr. 45/2024, Samstag, 9. November 2024, S. 1f., Kolumne „Leitartikel“ (Kurzfassung) [8+200/3/1/3].
Online: ⭱ blick-punkt.com, Mittwoch, 6. November 2024; ⭱ E-Paper Rosenheimer blick, ⭱ E-Paper Inntaler blick, ⭱ E-Paper Mangfalltaler blick, ⭱ E-Paper Wasserburger blick, Samstag, 9. November 2024. Stand: Neujahr, 1. Januar 2025.
Publikationsverzeichnis: ⭲ Index 2024.