Massive Preissteigerungen beim E-Carsharing im Landkreis Rosenheim
Quaas: „Noch immer ein konkurrenzloses Angebot“

💻 Rosenheim — Bund, Länder und Kommunen fördern die Elektromobilität auf ver­schie­de­ne Weisen, um die Nutzung von Elektrofahrzeugen zu un­ter­stüt­zen und so die Emissionen im Verkehrssektor zu re­du­zie­ren. Das Land­rats­amt Rosenheim und einige Land­kreis­kom­mu­nen ko­ope­rie­ren mit der INNergie GmbH, um eine kleine Fahr­zeug­flotte mit Stromern von BMW, Mercedes-Benz, Opel und Tesla zu un­ter­hal­ten. Außer­halb der dienst­li­chen Nut­zungs­zeit für Be­hör­den­mit­ar­bei­ter kann die Öf­fent­lich­keit die Fahr­zeuge über ein „klima­freund­li­ches Carsharing-Konzept“ mieten. Leit­ge­dan­ke: „E-Carsharing für die Region – mit 100 % Ökostrom“. Die Resonanz auf das An­ge­bot hat laut Land­rats­amt Rosenheim „sämt­li­che Er­war­tun­gen über­trof­fen“ und die INNergie GmbH kennt nach knapp fünf Mo­na­ten schon „Stamm­kun­den“. Al­ler­dings hat die Firma ihre Miet­preise im Au­gust um über 61 Pro­zent er­höht und zu­gleich die Reich­wei­te um 60 Pro­zent ge­senkt. Ge­schäfts­füh­rer Frank Quaas er­klärt die An­pas­sung haupt­säch­lich mit Stei­ge­run­gen bei den Energiekosten.

Read more

Herbstfest Rosenheim 2023: Halbzeit
Wetterkapriolen – Wirgefühl – Wiesnverbote

🎉 Rosenheim — Strahlender Sonnenschein zum Auftakt, er­gie­bi­ger Regen in der ers­ten Festwoche, doch die Wiesn­be­su­cher sind wetter­hart, ihre Feier­laune un­er­schüt­ter­lich. Das un­ter­halt­sa­me Rah­men­pro­gramm des 89. Herbstfestes Rosenheim lockt auch bei ge­wohnt wech­sel­haf­tem Herbst­wet­ter auf die Loretowiese. Und die Beam­ten der Polizei­in­spek­tion Rosenheim sowie der Wiesn­wache be­rich­ten bis­lang nur von we­ni­gen Zwischenfällen.

Read more

Herbstfest Rosenheim 2023
Mia seng uns auf da Wiesn!

🎉 Rosenheim — Das Größte für die 21. Miss Herbstfest ist, mit­ten im Ge­sche­hen zu sein: Amelie Frei aus Holzolling liebt das Herbstfest Rosenheim seit ihrer Kind­heit. Heuer ist sie das Ge­sicht des größ­ten Volksfestes in Südostoberbayern. Ge­mein­sam mit der 21-Jäh­ri­gen er­war­ten Maximilian Werndl und Klaus Hertreiter vom Wirt­schaft­li­chen Ver­band der Stadt und des Land­krei­ses Rosenheim wieder rund eine Mil­lion Gäste auf der Loretowiese. Das ist fast das 16-fache der Ein­woh­ner­zahl von Rosenheim Stadt. Den Wiesn­ken­nern und -neu­lin­gen wird an den 16 Tagen von Sams­tag, 26. Au­gust, bis Sonn­tag, 10. Sep­tem­ber, er­neut ein viel­sei­ti­ges Rah­men­pro­gramm ge­bo­ten: in den Fest­zel­ten boa­ri­sche Gmiat­lich­keit mit re­gio­na­ler Ku­li­na­rik und stim­mungs­vol­len Live­bands, an den Fahr­ge­schäf­ten fa­mi­lien­freund­li­che Un­ter­hal­tung und ra­san­te Span­nung, auf der Loretowiese atem­be­rau­ben­de Spe­zial­ef­fek­te und das Große Bril­lant-Feuer­werk, im Mangfallpark Süd das tra­di­tio­nel­le Ernte­dank­fest und in den Rosenheimer Sport­stät­ten span­nen­de Tur­nie­re in ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen. Auf ei­ne son­ni­ge und fried­liche Wiesn! [Galerie]

Read more

51. FVO-Festwoche: Fußball – Festzelt – Livemusik
Auf a kühles Getränk und a guade Brotzeit!

⚽🎉 Oberaudorf — Neun energie­ge­la­de­ne Tage mit span­nen­den Fußball­spie­len, baye­ri­schen Bier­zelt­aben­den und mit­rei­ßen­den Live­bands – das ist die Fest­woche des Fuß­ball­ver­eins Oberaudorf. Ob­schon sie eher Ge­heim­tipp als „Warm-up“ für das Herbstfest Rosenheim sein soll, könn­ten heuer wieder ins­ge­samt 10.000 Gäste von nah und fern zum Sport­platz an der Sport­platz­straße 24 kom­men, um die 51. Fest­wo­che von Frei­tag, 28. Ju­li, bis Sonn­tag, 6. Au­gust, mit­zu­er­le­ben. Nach­mit­tags lau­fen vor der Ku­lis­se des im­po­san­ten Kaiser­ge­bir­ges ver­schie­de­ne Fuß­ball­freund­schafts­spiele, abends wird im Bier­zelt in herz­li­cher und fa­mi­lien­freund­li­cher At­mo­sphäre aus­ge­las­sen gefeiert.

Read more

VfL Waldkraiburg zeigt „Sport in der Stadt“
Kirr: Ein „super Nachmittag“

⚽🍀 Waldkraiburg — Einen sportlich „starken Nachmittag“ er­lebt die mit rund 24.000 Ein­woh­nern größte Stadt im ober­baye­ri­schen Land­kreis Mühldorf a.Inn am 17. Juni. Das ver­spricht der mit circa 2.100 Mit­glie­dern größte Sport­ver­ein Waldkraiburgs. Dieser feiert heuer sein 75-jäh­ri­ges Be­ste­hen so­wohl mit sport­li­chen Events als auch mit ei­ge­nen Fes­ti­vi­tä­ten. An­fäng­lich in Kom­bi­na­tion mit dem Stadt­fest ge­plant, wird die Open-Air-Ver­an­stal­tung „Sport in der Stadt“ vom VfL Waldkraiburg nach der Ab­sa­ge des Stadt­fes­tes als ei­gen­stän­di­ges Event aus­ge­rich­tet: En­thu­sias­ten al­ler 19 Sparten des VfL wer­den von Aikido bis Volleyball ihr Kön­nen zei­gen und den Sartrouville-Platz von 14 Uhr bis 19 Uhr in eine Arena verwandeln.

Read more

Waldkraiburgs Haushaltslage bedroht Großprojekte der Stadt
Zabelt: „Rettet das Waldbad!“

🎤🏊 Waldkraiburg — Die Stadt Waldkraiburg ist in der „haus­halts­lo­sen Zeit“ fi­nan­ziell nur ein­ge­schränkt hand­lungs­fä­hig. Sie darf le­dig­lich Leis­tun­gen er­brin­gen, zu de­nen sie recht­lich ver­pflich­tet ist oder die für die Wei­ter­füh­rung not­wen­di­ger Auf­ga­ben un­auf­schieb­bar sind. Der Erste Bür­ger­meis­ter Robert Pötzsch be­grün­det die Lage mit einem ver­spä­tet ver­ab­schie­de­ten Kreis­haus­halt, der Höhe der Kreis­um­la­ge von 18 Mil­lio­nen Euro, er­höh­ten Energie- und Un­ter­halts­kos­ten sowie Aus­ga­ben, wel­che die Ein­nah­men der Stadt über­stie­gen. Von den Ein­schrän­kun­gen be­trof­fen sind ins­be­son­de­re die frei­wil­li­gen Leis­tun­gen. Bis zum Aus­gleich des Haus­hal­tes müss­ten da­her alle Groß­pro­jek­te wie der Neu­bau des Rat­hau­ses und die Sa­nie­rung des Wald­ba­des „erst ein­mal auf Eis“ ge­legt wer­den. Der För­der­ver­ein Wald­bad Waldkraiburg (FöVeWW) be­fürch­tet un­ter­des­sen, dass die Sa­nie­rung der Sport­stät­te aus Geld­man­gel zu ih­rem end­gül­ti­gen Ab­riss füh­ren könn­te. Im Ge­spräch mit Dr. Olaf Konstantin Krueger warnt das FöVeWW-Vor­stands­mit­glied Jürgen Zabelt vor die­sem „Schre­ckens­sze­na­rio“ und ap­pel­liert, das Wald­bad zu „retten“.

Read more

35. Teilemarkt mit großem Oldtimertreffen in Mühldorf
Besucher sind „ein Querschnitt der Gesellschaft“

👔 Mühldorf a.Inn — In der Kreisstadt Mühldorf a.Inn findet am 23. April der mitt­ler­wei­le 35. Teile­markt mit großem Oldtimer­tref­fen statt. Die Ver­an­stal­tung gilt als größte ihrer Art in Bayern: All­jähr­lich kom­men zum Renn­bahn­ge­län­de an der B12 etwa 10.000 Be­su­cher und rund 400 Händ­ler aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, aus Tschechien, Polen, Ungarn und den Niederlanden. Ab 6 Uhr in der Früh dreht sich alles um die circa 1.000 aus­ge­stell­ten Oldtimer – Pkw, Lkw, Motor­rä­der, Trak­to­ren, Feuer­wehr- und Militär­fahr­zeuge – sowie um den Ver­kauf ge­such­ter Er­satz­tei­le, kom­plet­ter Fahr­zeuge und Mo­dell­au­tos. Ver­pflegt wer­den alle über ei­nen baye­ri­schen Fest­zelt­be­trieb und Imbiss­stände. Dr. Olaf Konstantin Krueger im Ge­spräch mit Hans Feirer, 1. Vor­stand des aus­rich­ten­den „Oldtimer­freunde Mühldorf e. V. (OFM)“, und Markus Mandl, 2. OFM-Vor­stand und Markt­leiter Teilemarkt.

Read more

VfL Waldkraiburg feiert 75-jähriges Bestehen
Aufschwung für die „große Sportfamilie“

Waldkraiburg — „Der Spaß am Sport hat drei Buchstaben: VfL“ – ge­treu sei­nem Motto feiert Waldkraiburgs größter Sport­verein das 75-jäh­ri­ge Be­ste­hen im Jubiläums­jahr 2023 so­wohl bei sport­li­chen Events als auch mit ei­ge­nen Fes­ti­vi­tä­ten. Etwa bei der Open-Air-Ver­an­stal­tung „Sport in der Stadt“ am 17. Ju­ni auf dem Sar­trou­ville-Platz, mit dem Fest­abend „75 Jahre VfL“ am 22. Sep­tem­ber sowie der BR1-Disco mit Band und DJ am 23. Sep­tem­ber im Haus der Kultur. Hier be­leuch­tet ab 14. Sep­tem­ber eine mehr­wö­chi­ge Aus­stel­lung Vereins­le­ben, Sport­ar­ten und Hö­he­punk­te des rund 2.100 Mit­glie­der zäh­len­den Sport­ver­eins. Die Corona-Krise sieht VfL-Vor­sit­zen­der Kai Röpke be­reits „gut über­stan­den“, Stell­ver­tre­ter Robert Füger will den Auf­schwung zur struk­tu­rel­len Mo­der­ni­sie­rung ab Herbst nut­zen und auf der Website zeigt sich der Verein be­reits optisch runderneuert.

Read more

Jobcenter am Limit – „prekäre Notsituation“ drohe
Landräte fordern Unterstützung vom Bund

🚏 Mühldorf a.Inn / Rosenheim — Angespannte Per­so­nal­si­tua­tion und we­ni­ger Mit­tel, in­des mehr Auf­ga­ben und zu­sätz­li­che An­spruchs­be­rech­tig­te: Die Jobcenter ar­bei­ten am Limit. Im Ver­gleich zu den vom Bund zu­ge­teil­ten Mit­teln 2022 er­hält heuer etwa das Jobcenter Mühldorf am Inn 4,95 Pro­zent we­ni­ger, im Land­kreis Rosenheim sind es -3,81 Pro­zent, in der kreis­freien Stadt Rosenheim -4,4 Pro­zent. Dem ste­hen Mehr­auf­ga­ben ge­gen­über wie die Be­wil­li­gung von Bürgergeld, Aus­wei­tung des Krei­ses der An­spruchs­be­rech­tig­ten – spe­ziell durch die ukrainischen Kriegs­flücht­lin­ge – und Ent­fris­tung des För­der­in­stru­ments „Teil­ha­be am Ar­beits­markt“ für be­son­ders ar­beits­markt­fer­ne Lang­zeit­ar­beits­lo­se. An­ge­sichts ei­ner „dro­hen­den per­so­nel­len und fi­nan­ziel­len Not­si­tua­tion“ ap­pel­liert Mühldorfs Land­rat Max Heimerl an die Bun­des­re­gie­rung, die Mit­tel so­wohl zeit­nah den Rea­li­tä­ten vor Ort an­zu­pas­sen als auch „deut­lich“ an­zu­he­ben. Und Rosenheims Land­rat Otto Lederer for­dert die Bun­des­re­gie­rung auf, ent­spre­chend ein­zu­grei­fen und die Kom­mu­nen und Jobcenter zu unterstützen.

Read more

Faschingsgilde Rosenheim feiert Jubiläum intensiv
„Manege frei – 50 Jahre Zirkus Rosalia“

🎉 Rosenheim — Die Faschingsgilde Rosenheim hat ihr „streng ge­hü­te­tes Ge­heim­nis“ fest­lich ge­lüf­tet: Die Faschings­saison 2022/2023 steht in der kreis­freien Stadt unter dem Motto „Manege frei – 50 Jahre Zirkus Rosalia“. Das Prinzenpaar ist: „Prinz Philip I., Meis­ter der klin­gen­den Violine, aus dem Reich der Sym­pho­nien“, bür­ger­lich: Philip Kesmarki, und „Prin­zes­sin Carina I., tan­zen­de Lieb­lich­keit vom Hofe der flin­ken Beine“ alias Carina Hammerschmidt. Ihrer Pro­kla­ma­tion mit Vor­stel­lung der 15 Gardemädchen am 11. No­vem­ber 2022 um 11.11 Uhr im Gast­hof Höhensteiger folgen wich­ti­ge Ver­an­stal­tun­gen und Feiern in 2023. Der erste Höhe­punkt wird am 7. Ja­nu­ar 2023 der gla­mou­rö­se 17. Rosenball im KU’KO sein, würde­voll er­öff­net mit den von der an­ge­se­he­nen Tanzschule Kesmarki ge­schul­ten De­bü­tan­ten-Paa­ren, die zur ori­gi­nal Cho­reo­gra­fie des Wiener Opernballs tan­zen werden. [Galerie]

Read more