Wohnbau Bachmaier errichtet Wohnanlage „Sonnenterrassen“
Tögings „Vorzeigeprojekt“ entlastet Wohnungsmarkt
Töging a.Inn — Die neue Wohnanlage „Sonnenterrassen“ wird ab Mitte 2020 für „die junge Stadt voller Energie“ Töging a.Inn ein außergewöhnlicher Bezugspunkt sein: Auf dem Grundstück an Haupt- und Innstraße entstehen zwei barrierefreie Gebäude mit insgesamt 65 individuell geplanten Wohnungen und zwei Gewerbeeinheiten. Inbegriffen sind 75 Kellerräume, 26 oberirdische Parkplätze und 103 Stellplätze in einer zweistöckigen Tiefgarage. Das Wohn- und Geschäftshaus „Haus A“ am nordöstlichen Hang wird inklusive Erdgeschoss sieben Etagen aufweisen, das Mehrfamilienhaus „Haus B“ im Südosten vier Stockwerke. Die Wohnfläche beider Häuser beträgt 5.400 m². Die Kaufpreise variieren zwischen 133.000 Euro und 694.000 Euro. Verantwortlich zeichnet die renommierte Töginger Wohnbau Bachmaier GmbH, in den Landkreisen Mühldorf a.Inn, Altötting und Rottal-Inn bekannt für maßgeschneidertes Wohneigentum sowie generationenübergreifenden und behindertengerechten Wohnraum.
Wohnbau Bachmaier hat die Wohnanlage „Sonnenterrassen“ – wie von ihr bekannt und geschätzt – individuell, energieeffizient und barrierefrei angelegt: mit viel Wohnraum bei wenig Flächenverbrauch. Bezugsfertig sind die Wohnungen in Haus A an der Hauptstraße 4 und Innstraße 3a ab dem 31. Dezember 2020, jene in Haus B an der Innstraße 3 können ab dem 30. September 2020 bezogen werden. Die Wohnanlage erfüllt den KfW-Standard „Effizienzhaus 55“. Aufzüge in beiden Gebäuden erlauben seniorengerechtes und betreubares Wohnen. Zwischen den lichtdurchfluteten Wohnungen mit ihren großen Balkonen wird die Qualität des geplanten Luft- und Trittschallschutzes die üblichen Anforderungen übersteigen. Wärmeerzeuger wird eine zentrale Pelletheizung in Haus B sein, die Haus A über gedämmte Fernwärmeleitungen versorgt. Beide Gebäude bieten sonnige Dachterrassen, das höhere Haus A zusätzlich Wintergärten.
Schlüsselfertiges Sonder-, Teil- und Gemeinschaftseigentum
Die Gewerbeeinheiten in Haus A auf Ebene der Hauptstraße sind zwischen circa 36 m² und maximal 38 m² groß. Haus B bietet 31 attraktive Einheiten: zunächst zehn Ein-Zimmer-Wohnungen mit einer Wohnfläche von 37 m² bis 47 m², dann 13 Zwei-Zimmer-Wohnungen von 61 m² bis 83 m² Größe sowie acht Drei-Zimmer-Wohnungen von 92 m² bis 135 m² Größe. Haus A liegt am Hang und bietet 34 Einheiten: sieben Ein-Zimmer-Wohnungen von 47 m² bis 56 m², elf Zwei-Zimmer-Wohnungen von 40 m² bis 86 m², 14 Drei-Zimmer-Wohnungen von 90 m² bis 163 m² sowie zwei Vier-Zimmer-Wohnungen von 140 m² und 172 m². Der Kaufpreis für einen Tiefgaragen-Stellplatz liegt je nach Größe zwischen 17.610 Euro und 29.500 Euro. Der Kaufpreis für einen Stellplatz im Freien beträgt zwischen 5.700 Euro und 7.700 Euro.
Orts- und Verkehrslage
Der Bauausschuss der Stadt Töging a.Inn hat dem Bauvorhaben am 2. Mai 2018 einstimmig grünes Licht erteilt. „Ein solches Projekt hat die Stadt noch nicht gehabt“, konstatiert die Zweite Bürgermeisterin Renate Kreitmeier (CSU). Und Bürgermeister Dr. Tobias Windhorst (CSU) verspricht sich dadurch eine Entlastung für den Töginger Wohnungsmarkt.
Fakt ist: In unmittelbarer Nähe der Wohnanlage „Sonnenterrassen“ können alle Waren des täglichen Bedarfs erworben werden. Für automobile Pendler ist die Wohnanlage nur etwa sieben Minuten von der Kreisstadt Mühldorf a.Inn oder der Gemeinde Winhöring entfernt. Über die A 94 ist man in 15 Minuten in Altötting, in 50 Minuten am Münchener Flughafen – und bis ins Herz der Landeshauptstadt sind es lediglich 87 Kilometer, was mit Blick auf die boomende Metropolregion München von Belang ist.
Die Metropolregion München ist Bayerns Wachstumsmotor und herausragender Wirtschaftsstandort in Deutschland und Europa. Räumlich umfasst sie 27 Landkreise und sechs kreisfreie Städte, ist weitgehend deckungsgleich mit dem Regierungsbezirk Oberbayern sowie Teilen der Regierungsbezirke Niederbayern und Schwaben und zählt rund 25 Millionen Einwohner. Dem Bayerischen Landesamt für Statistik zufolge wird die Bevölkerung der Metropolregion München bis 2037 bis zu 12,5 Prozent wachsen. In München steigen bereits die Lebenshaltungskosten, insbesondere Mieten und Immobilienpreise. Die Pendeldistanzen und -ströme nehmen zu.
Im Vergleich aller 96 kreisfreien Städte und Landkreise Bayerns soll auch die Bevölkerung im Landkreis Mühldorf a.Inn bis 2037 um bis zu 7,5 Prozent zunehmen, während der Landkreis Altötting „stabil“ bleiben dürfte. Die Einwohnerentwicklung der oberbayerischen Stadt Töging a.Inn, Kommune im Westen des Landkreises Altötting und an den Landkreis Mühldorf a.Inn grenzend, ist zwar im ersten Jahrzehnt des zweiten Jahrtausends leicht von rund 9.600 auf 9.050 zurückgegangen, seitdem aber wieder auf inzwischen 9.250 angestiegen. Die Wohnanlage „Sonnenterrassen“ dürfte entsprechend stark an Attraktivität gewinnen. Mehr Information ist online abrufbar unter www.bachmaier-immobilien.de. ✻
Erstveröffentlichung
Print: Inn-Salzach blick, 10. Jg., Nr. 6/2019, Samstag, 9. Februar 2019, S. 7, Kolumne „Immobilien“ [145/4/2/–]; Inn-Salzach blick, 10. Jg., Nr. 12/2019, Samstag, 23. März 2019, S. 9, Kolumne „Immobilien“ [145/4/2/–]; OVB IMMOBILIEN, März 2019, 30./31. März 2019, S. 11 [114/3/1/–]; Inn-Salzach blick, 10. Jg., Nr. 32/2019, Samstag, 10. August 2019, S. 19, Kolumne „Immobilien“ [145/4/2/–]; Inn-Salzach blick, 12. Jg., Nr. 46/2020, Samstag, 14. November 2020, S. 5, Kolumne „Immobilien“ [145/4/2/–].
Online: ⭱ E-Paper Inn-Salzach blick, Samstag, 9. Februar 2019; ⭱ E-Paper Inn-Salzach blick, Samstag, 23. März 2019; ⭱ E-Paper Inn-Salzach blick, Samstag, 10. August 2019; ⭱ E-Paper Inn-Salzach blick, Samstag, 14. November 2020. Stand: Neujahr, 1. Januar 2025.