Stadtgarde Wasserburg mit neuer Faschingschoreografie
„Sei dabei und feier mit uns!“

🎉 Wasserburg a.Inn — Obschon die Stadt­gar­de Was­ser­burg nur al­le fünf Jah­re ein Fa­schings­paar wählt und dies erst wie­der 2020 an­steht, ist sie heuer den­noch hoch ak­tiv: In der Fa­schings­sai­son 2018/2019 tritt die Gar­de mit 33 ak­ti­ven Tän­ze­rin­nen und Tän­zern auf, da­run­ter sie­ben stram­me Bur­schen und 26 fe­sche Dirndln. Ihr dies­jäh­ri­ges Fa­schings­mot­to bleibt streng ge­heim bis zum Auf­tritt am Sams­tag, 12. Ja­nu­ar 2019, beim „Ba­driaz­zo“ in der Ba­dria. Doch Kar­ten für das 10. Show­tanz­fes­ti­val am Frei­tag, 8. Fe­bruar 2019, in der Ba­dria sind be­reits er­hält­lich.

Read more

Bachabkehr und fischbiologische Erhebung in Bruckmühl und Feldkirchen
Borloni: „Die Vermüllung unserer Gewässer ist enorm“

Rosenheim — Über 500 Forellen, 200 Hech­te und 20 Äschen hat der Kreis­fi­sche­rei­ver­ein Bad Aibling vom durch­wat­ba­ren Triftbach-Kanal im Be­reich der Markt­ge­mein­de Bruckmühl in die Mangfall um­ge­setzt. Für das ar­beits­auf­wen­di­ge Ab­fi­schen des zehn Ki­lo­me­ter lan­gen Stre­cken­ab­schnitts zwi­schen Bruckmühl und Feldkirchen-Westerham be­nö­tig­ten die drei Teams mit ins­ge­samt 70 er­fah­re­nen Ver­eins­mit­glie­dern rund neun Stun­den. Mo­na­te­lan­ge Vor­be­rei­ten wa­ren der et­wa 15.000 Eu­ro teu­ren Groß­ak­tion voran­ge­gan­gen. Die Ab­fi­schung ist not­wen­dig we­gen der Bach­ab­kehr al­le vier Jah­re, bei der das Was­ser ab­ge­las­sen wird, um die Bach­läu­fe zu rei­ni­gen und die Ufer in­stand zu set­zen. Der Kreis­fi­sche­rei­ver­ein führt die Fisch­ret­tung mit­tels Elek­tro­fi­sche­rei durch und er­mit­telt im Fliess­ge­wäs­ser zu­gleich die Fisch­dich­te, wel­che dem Land­rats­amt Rosenheim ge­mel­det wird. Marco Borloni, Vor­sit­zen­der des Kreis­fi­sche­rei­ver­eins Bad Aibling, ist über die ak­tuel­len Er­geb­nis­se er­staunt. Zu­gleich ap­pel­liert er an das Um­welt­be­wusst­sein je­ner, die die Ge­wäs­ser nut­zen.

Read more

Kommerzielle Förderung von Tiefenwasser
Merches: „Ein Jahrtausendproblem“

🚰🍀 Polling / Töging a.Inn — In den Land­krei­sen Mühldorf a.Inn und Altötting lie­gen zwei Kom­mu­nen mit­ein­an­der im Clinch. Auf dem Ge­biet er­streckt sich in der Tie­fe ein gro­ßes zu­sam­men­hän­gen­des Grund­was­ser­sys­tem, bei dem sich Ent­nah­men ge­gen­sei­tig be­ein­flus­sen. In der Mühldorfer Ge­mein­de Polling möch­te künf­tig ein Ge­trän­ke­kon­zern Tie­fen­was­ser för­dern, ab­fül­len und als Mi­ne­ral­was­ser an Dis­coun­ter ver­kau­fen. Da­ge­gen regt sich Wi­der­stand in der Altöttinger Nach­bar­stadt Töging a.Inn, wo der Pe­gel sinkt, Brun­nen tro­cken fal­len und das na­he ge­le­ge­ne Was­ser­schutz­ge­biet durch die Au­to­bahn ge­fähr­det ist. Tögings Bür­ger­meis­ter Dr. Tobias Windhorst ist des­halb strikt ge­gen ei­ne zu­sätz­li­che kom­mer­ziel­le Aus­beu­tung der re­gio­na­len Trink­was­ser­re­ser­ve. Der Altöttinger Na­tur­schüt­zer Gerhard Merches warnt über­dies vor ei­nem „Jahr­tau­send­pro­blem“.

Read more

Haus-Kirta im Jettenbacher Hof
„Gmüatlich und a guads Essn dazua“

Mühldorf a.Inn — Der für seine me­di­ter­ra­ne Ar­ka­den­ter­ras­se über­re­gio­nal be­kann­te Jettenbacher Hof in der Münchener Stra­ße in Mühldorf a.Inn bie­tet wäh­rend sei­ner Haus-Kirta am Sonn­tag, 14. Ok­to­ber, und Mon­tag, 15. Ok­to­ber, be­son­de­re Spe­zia­li­tä­ten und fet­zi­ge boa­ri­sche Mu­si. Der über­dach­te Bier­gar­ten ist bei je­dem Wet­ter ge­öff­net, die war­me Kü­che durch­ge­hend von 9 Uhr bis Mit­ter­nacht.

Read more

Gewaltandrohungen gegen Rettungskräfte
Ludwig: „Das ist nicht mehr hinnehmbar!“

Kolbermoor — Mittelfingergesten, Ver­bal­be­lei­di­gun­gen, Ge­walt­an­dro­hun­gen: Die Frei­wil­li­ge Feuer­wehr der Stadt Kol­ber­moor sah sich bei ei­nem Ret­tungs­ein­satz in der Stoß­zeit erst­mals be­son­ders ri­gi­den Re­spekt­lo­sig­kei­ten ei­ni­ger Ver­kehrs­teil­neh­mer aus­ge­setzt. Ei­ne 20-jäh­ri­ge Rol­ler­fah­re­rin hat­te auf der Staats­stra­ße 2078 beim Zu­sam­men­prall mit ei­nem ent­ge­gen­kom­men­den Fahr­zeug schwe­re Ver­let­zun­gen er­lit­ten. Not­arzt und Ret­tungs­dienst muss­ten sie an der Un­fall­stel­le me­di­zi­nisch erst­ver­sor­gen und dann ins Kran­ken­haus brin­gen. Im Be­rufs­ver­kehr bil­de­te sich wäh­rend der po­li­zei­li­chen Un­fall­auf­nah­me und Ber­gung kurz­zei­tig ein Stau. Die Frei­wil­li­ge Feuer­wehr re­gel­te den Ver­kehr. Da­für zeig­ten je­doch „zahl­rei­che“ Au­to­fah­rer kein Ver­ständ­nis und ga­ben ih­rem Miss­fal­len ra­biat Aus­druck. Be­son­ders auf­fäl­li­ge Rü­pel will die Feuer­wehr nun zur An­zei­ge brin­gen. Auch die Po­li­tik ist alar­miert.

Read more

Parkdruck am Klinikum Rosenheim
Siebeneicher: „Nach wie vor angespannte Parkplatzsituation“

Rosenheim — Park­such­ver­kehr – Höchst­park­dauer – Buß­geld­be­schei­de: Die Park­platz­si­tua­tion am Kli­ni­kum Ro­sen­heim ist für Pa­tien­ten und Be­su­cher an­ge­spannt. Das Kli­ni­kum be­stä­tigt den „Park­druck im ge­sam­ten um­lie­gen­den Stadt­ge­biet“, sei­ne Ab­tei­lung Qua­li­täts­ma­na­ge­ment re­gis­trie­re je­doch „kei­ne gra­vie­ren­den be­zie­hungs­wei­se ste­tig wie­der­keh­ren­den Be­schwer­den“. Die Stadt Ro­sen­heim ver­deut­licht wie­de­rum, ihr Park­raum­ma­na­ge­ment be­zwe­cke, den vor­han­de­nen Park­raum ef­fek­tiv zu nut­zen und Park­such­ver­kehr zu re­du­zie­ren.

Read more

Herbstfest Rosenheim 2018
„16 Dog auf da Wiesn – des wead a Riesengaudi“

🎉 Rosenheim — Loretowiese – 12 Uhr, zwei Schlä­ge, der Aus­ruf „O’zapft is!“ – und un­ter dem Ju­bel von Tau­sen­den ist das 16-tä­gi­ge Herbstfest Rosenheim spek­ta­ku­lär er­öff­net. Ober­bür­ger­meis­te­rin Gabriele Bauer wird heuer in der AuerBräu-Fest­hal­le an­zap­fen, der stell­ver­tre­ten­de Land­rat Josef Huber im Fest­zelt des Flötzinger Bräu. Mit dem feier­li­chen Ein­zug der Braue­reien, Wir­te, Tra­di­tions­ver­ei­ne, Mu­sik­ka­pel­len und Schau­stel­ler und dem mar­kan­ten Ruf be­ginnt die „hei­ße Wiesn-Zeit“ im Her­zen Ro­sen­heims: Bis zum 9. Sep­tem­ber zie­hen re­gio­na­le Schman­kerl, Spiel- und Fahr­ge­schäf­te so­wie ein Füll­horn an mu­si­ka­li­schen, sport­li­chen und tra­di­tio­nel­len Pro­gramm­punk­ten er­neut über ei­ne Mil­lion Be­su­cher an. [Galerie]

Read more

Rosenheimer Verbraucherzentrale zieht positive Jahresbilanz 2017
Oberholz: „Vor Vertragsabschluss AGB lesen!“

Rosenheim — „Manche Fäl­le sind so skur­ril, das kann sich nie­mand aus­den­ken“, kon­sta­tiert Ver­brau­cher­schüt­ze­rin Simone Oberholz. 933 aus­führ­li­che Be­ra­tun­gen und außer­ge­richt­li­che Rechts­ver­tre­tun­gen hat die Lei­te­rin der Ro­sen­hei­mer Be­ra­tungs­stel­le der Ver­brau­cher­zen­tra­le Bayern im ver­an­ge­nen Jahr durch­ge­führt (Vor­jahr: 1.023), zu­dem 1.138 Kurz­in­for­ma­tio­nen und Aus­künf­te er­teilt (2016: 1.483). Ob Är­ger mit Te­le­kom­mu­ni­ka­tions­an­bie­tern, Ab­zo­cke im In­ter­net oder Pro­ble­me mit In­kas­so­diens­ten – „wich­tig ist, nicht vor­ei­lig zu han­deln“, emp­fiehlt Oberholz.

Read more

Unfallverhütung im Urlaub
Vorsorge ist besser als Nachsorge

🍀 München — Ob Baden, Schwimmen, Wind­surfing, E-Biken, Wandern, Berg- oder Klet­ter­stei­gen: Bei Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten im Ur­laub kann schnell ein Un­fall pas­sie­ren. Ei­ni­ge en­den gar töd­lich. Laut Deut­sche Le­bens-Ret­tungs-Ge­sell­schaft (DLRG) er­tran­ken im ver­gan­ge­nen Jahr min­des­tens 404 Men­schen, da­runter 329 in Flüs­sen, Bä­chen, Seen und Ka­nä­len. Der Deut­sche Alpen­ver­ein (DAV) be­trauer­te letz­ten Zah­len zu­fol­ge 30 to­te Mit­glie­der im Jahr 2016. Zwar sind im All­ge­mei­nen im­mer we­ni­ger To­te zu be­kla­gen, doch die Zahl der Ver­un­fall­ten steigt. Mit ei­ni­gen Vor­sichts­maß­nah­men kann Un­fäl­len aber vor­ge­beugt werden.

Read more

Garser Gymnasiasten schicken Ballon in die Stratosphäre
Physik-Projekt „SpaceGG“ wird zum Spektakel

Gars am Inn — Ein hal­bes Jahr­hun­dert nach dem Hit „Up, Up And Away“ der Pop-Grup­pe „5th Di­men­sion“ füh­ren 28 Schü­ler des Gym­na­siums Gars un­ter dem Ti­tel „SpaceGG“ ein au­ßer­ge­wöhn­li­ches Phy­sik-Pro­jekt durch: Sie schi­cken ei­nen Wet­ter­bal­lon mit Sen­so­ren, Vi­deo­ka­me­ra und Fall­schirm in die Stra­to­sphä­re. Der Bal­lon soll bis zu 30 Ki­lo­me­ter hoch stei­gen und an­schlie­ßend un­ver­sehrt auf der Er­de lan­den. Ziel des Ex­pe­ri­ments un­ter Auf­sicht des Phy­sik­leh­rers Jo­nas Ege­ler und Füh­rung der Klas­se 10b ist, Druck- und Tem­pe­ra­tur­da­ten der At­mo­sphä­re zu er­he­ben so­wie ein Vi­deo von Flug und Er­de zu er­stel­len. Der Start er­folgt am Diens­tag, 10. Ju­li, um 11.10 Uhr auf dem Ro­ten Platz des Gym­na­siums un­ter Bei­sein der rund 800 Gar­ser Gym­na­sias­ten.

Read more