Chauffeur-Affäre mündet in Online-Petition
Widerstand gegen AfDler als „Sachbearbeiter Asyl“

Mühldorf a.Inn — „Tre­ten Sie zu­rück!“, for­dert Oliver Multusch von Land­rat Georg Huber. Der Mühldorfer Kreis­vor­sit­zen­de der „Al­ter­na­ti­ve für Deutsch­land (AfD)“ und Bun­des­tags­di­rekt­kan­di­dat im Wahl­kreis 212 Altötting und Mühldorf a.Inn kri­ti­siert das Ver­hal­ten des CSU-Po­li­ti­kers harsch als „ei­nes baye­ri­schen Land­ra­tes völ­lig un­wür­dig“. Grund ist der Streit um Hubers Ver­set­zung des Chauf­feurs Martin Wieser, be­grün­det mit des­sen Mit­glied­schaft in der AfD. Die ju­ris­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung da­rum en­de­te vor dem Amts­ge­richt Mühldorf mit ei­nem Ver­gleich. Pi­kan­tes De­tail der Ei­ni­gung: Wieser ar­bei­tet nun im Land­rats­amt als Sach­be­ar­bei­ter in den Be­rei­chen Asyl und Re­gis­tra­tur. Da­ge­gen wen­det sich jetzt die Online-Pe­ti­tion ei­ner ehren­amt­lich in der Flücht­lings­hil­fe en­ga­gier­ten Frau aus Lauf a.d.Pegnitz.

Read more

Mühldorfer Altstadt
Sonderparkerlaubnis für Anwohner kommt

Mühldorf a.Inn — Der Ver­kehrs­aus­schuss hat nach lan­ger Dis­kus­sion ein­stim­mig be­schlos­sen, ei­ne Son­der­park­er­laub­nis für An­woh­ner der Mühl­dor­fer Alt­stadt ein­zu­füh­ren und das Park­schei­ben­sys­tem am Stadt­wall aus­zu­wei­ten.

Read more

Einheitliches Funknetz für Rettungs- und Sicherheitskräfte
Eintritt ins „digitale Zeitalter“

Mühldorf a.Inn — Analoge Funktechnik hat end­gül­tig aus­ge­dient: Po­li­zeien, Ret­tungs­kräf­te und Feuer­weh­ren in den Land­krei­sen Mühldorf a.Inn, Altötting, Berchtesgadener Land und Traunstein fun­ken nach gut zwei­jäh­ri­gen in­ten­si­ven Mo­der­ni­sie­rungs­maß­nah­men ein­heit­lich und flä­chen­de­ckend digital. Die Ein­füh­rung des Di­gi­tal­funks bei „Be­hör­den und Or­ga­ni­sa­tio­nen mit Si­cher­heits­auf­ga­ben (BOS)“ ge­währ­leis­tet laut Baye­ri­schem Staats­mi­nis­te­rium des Innern, für Bau und Ver­kehr op­ti­ma­le und schnel­le Hilfe.

Read more

Zuwanderung von Asylsuchenden
Situation und Strategien in den Kommunen

🚏 Rosenheim / Mühldorf a.Inn — Die La­ge ha­ben sie meis­tens noch im Griff, viel­fach sind aber ih­re Ka­pa­zi­tä­ten aus­ge­schöpft, sa­gen die Land­krei­se und Kom­mu­nen. Für ei­ne ver­läss­li­che Be­stands­auf­nah­me der Si­tua­tion bei Un­ter­brin­gung, Ver­sor­gung und In­te­gra­tion der Neu­zu­ge­wan­der­ten hat das In­sti­tut für De­mos­ko­pie Allensbach bun­des­weit kom­mu­na­le Ver­ant­wor­tungs­trä­ger be­fragt. Die größ­ten Pro­ble­me: der Man­gel an ge­eig­ne­ten Un­ter­künf­ten und fach­lich qua­li­fi­zier­tem Per­so­nal, Wi­der­stän­de aus der Be­völ­ke­rung, Pla­nungs­un­si­cher­heit so­wie Dauer und Struk­tur von Pla­nungs­pro­zes­sen und Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren. Die be­ein­dru­cken­den Licht­bli­cke: die gro­ße Hilfs­be­reit­schaft und eh­ren­amt­li­che Un­ter­stüt­zung. Ein er­gän­zen­der Blick auf den Land­kreis und die kreis­freie Stadt Rosen­heim so­wie den Land­kreis Mühldorf a.Inn.

Read more

INTERREG V-A-Programm
Antragsfrist für EU-Kleinprojekte beachten

📡 Altötting / Mühldorf a.Inn — Klein­pro­jek­te im öster­rei­chisch-baye­ri­schen Grenz­raum kön­nen von der Eu­ro­päi­schen Union ge­för­dert wer­den. Da­zu ge­hö­ren auch Pro­jek­te in den Land­krei­sen Altötting und Mühldorf a.Inn. „Das The­men­spek­trum ist groß“, er­klärt Dr. Dorothea Friemel vom Land­rats­amt Alt­öt­ting, Sach­ge­biet Wirt­schafts­för­de­rung. Die An­trä­ge müs­sen bis zum 29. April ge­stellt wer­den, da­mit der „Re­gio­na­le Len­kungs­aus­schuss Ost“ am 9. Ju­ni über sie ent­schei­den kann.

Read more

Kommunen und Landkreise sollen gestärkt werden
„Das Ziel: Lebensqualität aufrechterhalten“

Mühldorf am Inn — „Es muss noch mög­lich sein, ei­ne Woh­nung für sechs Eu­ro pro Qua­drat­me­ter zu er­hal­ten, nicht erst ab zehn Eu­ro“, be­kräf­tigt der so­zial­de­mo­kra­ti­sche Land­tags­ab­ge­ord­ne­te Günther Knoblauch. In Mühl­dorf am Inn er­ho­ben nun die Haus­halts- und Fi­nanz­po­li­ti­ker der SPD-Land­tags­frak­tion drei For­de­run­gen zur Stär­kung der Kom­mu­nal­fi­nan­zen in Bayern: Ers­tens sol­len die Kom­mu­nen ent­las­tet wer­den über ei­nen ge­än­der­ten kom­mu­na­len Fi­nanz­aus­gleich und ei­ne bes­se­re Un­ter­stüt­zung im Be­reich Flücht­lin­ge und Asyl. Zwei­tens sol­len die Rah­men­be­din­gun­gen für den kom­mu­na­len Woh­nungs­bau ver­bes­sert wer­den. Und drit­tens soll ein bes­se­rer Steuer­voll­zug mehr Steuer­ge­rech­tig­keit brin­gen.

Read more

Schulunterricht in 100 Kinos
Anmeldung zur 8. SchulKinoWoche läuft

Rosenheim / Mühldorf a.Inn — „Vor­hang auf – Film ab“ für das größ­te Film­bil­dungs­pro­jekt in Bayern: Im Rah­men der „8. SchulKi­noWo­che“ fin­det der Un­ter­richt vom 16. bis 20. März wie­der in Kino­sä­len statt. 100 Licht­spiel­häu­ser in 93 baye­ri­schen Städ­ten sind in die Pro­jekt­wo­che zur För­de­rung der Film- und Me­dien­kom­pe­tenz ein­be­zo­gen. In al­len Re­gie­rungs­be­zir­ken kön­nen sich Schul­klas­sen noch bis zum 1. März zu den Film­vor­füh­run­gen und „KinoSe­mi­na­ren“ an­mel­den.

Read more