Rechtsprechung zu „Fundtieren“
Tierfunde sind bei der Fundbehörde anzuzeigen

Leipzig — Ein „Fundtier“ kann vom Fin­der nur dann be­den­ken­los bei ei­nem Tier­heim ab­ge­lie­fert wer­den an­statt bei der zu­stän­di­gen Fund­be­hör­de der Kom­mu­ne, in wel­cher das Tier auf­ge­grif­fen wur­de, wenn der Tier­schutz­ver­ein mit der Kom­mu­ne ei­ne Ver­ein­ba­rung zur In­ob­hut­nah­me und Kos­ten­über­nah­me ab­ge­schlos­sen hat. Dies hat das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt (BVerwG) in Leipzig letzt­in­stanz­lich ent­schie­den. Tier­hei­me oh­ne Ver­trag ha­ben kei­nen An­spruch auf Kos­ten­er­stat­tung durch die Kom­mu­ne, soll­ten des­halb Fund­tie­re ab­leh­nen und den Fin­der an die zu­stän­di­ge Fund­be­hör­de ver­wei­sen. Die­se wie­derum ist nur dann für Ver­wah­rung und Ver­sor­gung ei­nes Fund­tie­res zu­stän­dig, wenn es tat­säch­lich bei ihr ab­ge­lie­fert wird.

Read more

Betriebe spüren Fachkräftemangel
Bensegger: „Wir sind froh um jeden Azubi“

📡 Rosenheim — Die Meldung, jeder vierte Aus­zu­bil­den­de in Deutsch­land bre­che sei­ne Aus­bil­dung ab, hat bun­des­weit für Schlag­zei­len ge­sorgt. Andreas Bensegger, Vor­sit­zen­der des IHK-Re­gio­nal­aus­schus­ses Ro­sen­heim, prä­zi­siert: Nicht je­de Ver­trags­auf­lö­sung ist gleich­zu­set­zen mit ei­nem voll­stän­di­gen Ab­bruch der Be­rufs­aus­bil­dung. So re­gis­trier­ten die baye­ri­schen In­dus­trie- und Han­dels­kam­mern nur bei acht Pro­zent al­ler Azu­bis das end­gül­ti­ge Aus­schei­den aus dem Sys­tem der be­ruf­li­chen Bil­dung ohne Ab­schluss. Da­mit selbst die­ser Wert sin­ke, bie­te die „IHKjobfit! – Aus­bil­dungs­mes­se für Schü­le­rin­nen und Schü­ler“ die er­for­der­li­che Be­rufs­orien­tie­rung.

Read more

Couponsystem für „Gelbe Säcke“ abgelehnt
Landkreis übernimmt Zusatzverteilung über Wertstoffhöfe

Mühldorf a.Inn — Der Aus­schuss für Um­welt, Na­tur und Tou­ris­mus hat das Cou­pon­sys­tem beim „Gel­ben Sack“ in sei­ner jüngs­ten Sit­zung ein­stim­mig ab­ge­lehnt. Der Land­kreis bie­tet ab April ei­ne Lös­ung über die Wert­stoff­hö­fe.

Read more

Kunststoff in deutschen Binnengewässern
Wie viel Mikroplastik schwimmt im Inn?

🍀 Rosenheim — Mikroplastik kommt inzwischen in allen Gewässern vor. Das be­sagt ei­ne län­der­über­grei­fen­de Pi­lot­stu­die mit um­fang­rei­chen Da­ten aus Ba­den-Würt­tem­berg, Bayern, Hes­sen, Nord­rhein-West­fa­len und Rhein­land-Pfalz. Für die Stu­die wur­den zwi­schen April 2014 und Ok­to­ber 2016 im Ein­zugs­ge­biet von Rhein und Do­nau 52 ober­fläch­li­che Was­ser­pro­ben an 25 Flüs­sen ent­nom­men. Von den mehr als 19.000 ana­ly­sier­ten Par­ti­keln wur­den 4.335 ein­deu­tig als in­dus­triell ge­fer­tig­te Kunst­stoff­teil­chen iden­ti­fi­ziert und hin­sicht­lich Poly­mer­typ, Größe und Form cha­rak­te­ri­siert. Sechs Mess­stel­len la­gen am viert­was­ser­reichs­ten Fluss Deutsch­lands, dem Inn: fluss­auf­wärts ge­se­hen zwei bei Kirch­dorf, eine bei Raub­ling, zwei bei Ro­sen­heim und ei­ne bei Gars. Die An­zahl der ge­fun­de­nen Par­ti­kel va­ri­ier­te teils be­trächt­lich.

Read more

Landkreis Mühldorf am Inn startet Online-Wohnraumbörse
„Wichtiger Schlüssel zur Integration“

🚏 Mühldorf a.Inn — Das eigenständige Wohnen ist – ne­ben dem Spre­chen der Lan­des­spra­che und der Er­werbs­tä­tig­keit – ein wich­ti­ger Schlüs­sel zur In­te­gra­tion von Schutz- und Blei­be­be­rech­tig­ten, ist Emi­lia Mül­ler, Staats­mi­nis­te­rin für Ar­beit und So­zia­les, Fa­mi­lie und In­te­gra­tion in Bayern, über­zeugt. Da sich je­doch die Su­che nach Wohn­raum im an­ge­spann­ten Woh­nungs­markt müh­sam ge­stal­te, hat der Frei­staat Mitte Au­gust 2017 ei­ne er­folg­rei­che Idee des Land­krei­ses Passau auf­ge­grif­fen und för­dert seit­dem in den Kom­mu­nen „On­line-Wohn­raum­bör­sen“ für Schutz- und Blei­be­be­rech­tig­te. Der Land­kreis Mühldorf a.Inn ist dem Pas­sauer Mo­dell ge­folgt und bie­tet nun un­ter www.wohnraumboerse-asyl-mue.de ei­ne ei­ge­ne Bör­se an.

Read more

Armut lindern
Rauch Reiseladen spendet Mühldorfer Tafel 500 Euro

Mühldorf am Inn — Fri­sches Obst in Asien, All In­clu­sive in Bul­ga­rien, Free Drinks in Ku­ba: Die­se An­nehm­lich­kei­ten sind für Kun­den des Mühl­dor­fer Rei­se­bü­ros „Rauch Rei­se­la­den“ selbst­ver­ständ­lich. Doch für man­che in Deutsch­land schon län­ger Le­ben­den ist dies Lu­xus. Auch in Mühl­dorf. Um die Ar­mut et­was zu lin­dern, hat das klas­si­sche Voll-Rei­se­bü­ro in der Le­de­rer­stra­ße 7 mit ei­ner Weih­nachts­spen­de die ört­li­che Ta­fel un­ter­stützt: Ta­feln ver­su­chen, die Fol­gen von Ar­mut zu mil­dern. Sie ste­hen für So­li­da­ri­tät und Mit­mensch­lich­keit.

Read more

Inthronisationsball der „Narrengilde Kraiburg“
Schlüsselübergabe an Prinz André und Prinzessin Monika

🎉 Kraiburg — Der phä­no­me­na­le In­thro­ni­sa­tions­ball der Nar­ren­gil­de Krai­burg am Sams­tag, 6. Ja­nu­ar, im Bischof-Bern­hard-Haus wird ein ex­tra­va­gan­tes Glanz­licht. Mit gran­dio­sen Show­ein­la­gen wird dem fe­schen Krai­bur­ger Prin­zen­paar der Schlüs­sel von Bür­ger­meis­ter Dr. Herbert Heiml über­ge­ben und das fan­tas­ti­sche Fa­schings­pro­gramm 2018 prä­sen­tiert. Bis zum Kehr­aus am Fa­schings­diens­tag hält die quir­li­ge Nar­ren­gil­de dann Krai­burg in Atem und Feier­laune.

Read more

Neue Verpackungsverwertung in Mühldorf
„Gelbe Säcke“ sind nur noch gegen Coupon erhältlich

Mühldorf am Inn — Deutsch­land ist welt­weit Spit­zen­rei­ter bei der Ver­packungs­ver­wer­tung. Das Sam­meln, Sor­tie­ren und Ver­wer­ten ge­brauch­ter Ver­kaufs­ver­pa­ckun­gen or­ga­ni­sie­ren ent­ge­gen land­läu­fi­ger Mei­nung nicht die je­wei­li­gen Land­rats­äm­tern oder Städ­te, son­dern die „dua­len Sys­te­me“. Im Land­kreis Mühl­dorf am Inn ist dies vom 1. Ja­nu­ar 2018 bis zum 31. De­zem­ber 2020 die RKD Recyc­ling Kon­tor Dual GmbH & Co. KG mit Sitz in Köln. Die­se hat wie­derum die Fir­ma Wur­zer Lo­gis­tik GmbH in Eit­ting und Wald­krai­burg da­mit be­auf­tragt. Zu­gleich än­dern sich Ver­ga­be und Aus­ga­be­men­ge der „Gel­ben Sä­cke“.

Read more

Gesundheitsamt Mühldorf startet Kampagne „Gesund älter werden“
Ziel: 50plus und fit!

Mühldorf a.Inn — Seniorinnen und Senioren sol­len mög­lichst lan­ge selbst­be­stimmt le­ben und ak­tiv an der Ge­sell­schaft teil­ha­ben kön­nen. Ge­sun­de Er­näh­rung, re­ge Be­we­gung und geis­ti­ge Fit­ness ste­hen des­halb im Mit­tel­punkt der Kam­pagne „Ge­sund äl­ter wer­den“ des Ge­sund­heits­am­tes Mühldorf a.Inn. Ge­för­dert durch das Bayeri­sche Staats­mi­ni­ste­rium für Ge­sund­heit und Pflege soll mit Vor­trags­aben­den, Wal­king­grup­pen, Koch­kurs und Se­nio­ren­kino eine po­si­ti­ve Hal­tung zur ge­sun­den Le­bens­füh­rung im Al­ter ver­mit­telt wer­den.

Read more

Ostasiatischer Buchsbaumzünsler breitet sich aus
Befallene Pflanzen fachgerecht entsorgen

Mühldorf a.Inn — Die Raupen ei­nes ur­sprüng­lich in Ost­asien be­hei­ma­te­ten Klein­schmet­ter­lings ver­der­ben der­zeit et­li­chen Gar­ten­be­sit­zern und Park­be­trei­bern die gute Lau­ne: Man­gels na­tür­li­cher Fein­de brei­tet sich der Buchs­baum­züns­ler im Land­kreis Mühldorf a.Inn aus und ent­laubt Buchs­bäu­me in­ner­halb kür­zes­ter Zeit. Von Früh­jahr bis Spät­som­mer bringt das nim­mer­sat­te Neu­bür­ger­tier alle zwei bis drei Mo­na­te ei­ne neue Ge­ne­ra­tion her­vor, pro Jahr bis zu vier. Im Früh­jahr 2017 trat der ers­te Be­fall in der Kreis­stadt auf. In­zwi­schen ist der ge­sam­te Land­kreis be­trof­fen, ins­be­son­de­re die Ge­mein­den Polling, Er­har­ting, Nie­der­tauf­kir­chen und Kraiburg. Das Land­rats­amt warnt in ei­ner Mit­tei­lung: „Die nächs­te Wel­le der Buchs­baum­züns­ler über­rollt den Land­kreis Mühl­dorf am Inn.“

Read more