Novellierung des Gesundheitsschutzgesetzes
Rauchverbot wieder Wahlkampfthema?

Loading

München — Bayerns Wirts­häu­ser sind seit ei­nem Jahr­zehnt rauch­frei: 2007 brach­te der Bun­des­tag das Bun­des­nicht­rau­cher­schutz­ge­setz (BNichtrSchG) auf den Weg, da­nach der Baye­ri­sche Land­tag das „Ge­setz zum Schutz der Ge­sund­heit (GSG)“ mit Deutsch­lands strengs­tem Rauch­ver­bot. Un­ter­sagt wur­de, an öf­fent­li­chen Or­ten wie Gast­stät­ten, Bier- und Wein­zel­ten zu rau­chen. Wiesn­wir­te und Rau­cher lie­fen Sturm, der „Ver­ein zum Er­halt der baye­ri­schen Wirts­haus­kul­tur (VEBWK)“ wi­der­setz­te sich der „Be­vor­mun­dung“. Bei der Land­tags­wahl 2008 ver­lor die CSU mit 43,4 Pro­zent ih­re ab­so­lu­te Mehr­heit, Mi­nis­ter­prä­si­dent Horst See­ho­fer iden­ti­fi­zier­te das ab­so­lu­te Rauch­ver­bot als ei­ne der Ur­sa­chen und weich­te es auf. 2010 wur­de das strik­te Rauch­ver­bot je­doch im Zu­ge ei­nes von der ÖDP an­ge­streng­ten Volks­ent­schei­des be­kräf­tigt. Im Vor­feld des Land­tags­wahl­kamp­fes 2018 strebt der VEBWK nun mit Blick auf neue­re Um­fra­ge­er­geb­nis­se nach ei­ner No­vel­lie­rung des GSG.

Read more

Bürgerentscheid soll Stadtratsbeschluss kippen
Bleibt das Waldbad doch erhalten?

Loading

🏊 Waldkraiburg — Wald­krai­burg soll ein neues Frei­bad er­hal­ten – das sa­nie­rungs­be­dürf­ti­ge Wald­bad wird auf­ge­ge­ben. Der Stadt­rats­be­schluss für den Neu­bau fiel nach in­ten­si­ver De­bat­te denk­bar knapp aus: in na­ment­li­cher Ab­stim­mung 16:15. Die zwölf UWG-Stadt­rä­te vo­tier­ten ein­heit­lich da­für, die zwölf CSU-Stadt­rä­te ge­schlos­sen da­ge­gen, die sechs SPD-Stadt­rä­te stimm­ten pa­ri­tä­tisch ab, die Stim­me von Bür­ger­meis­ter Robert Pötzsch (UWG) gab den Aus­schlag. Doch kaum ge­fasst ist frag­lich, ob der Stadt­rats­be­schluss Be­stand hat: Ein vom „För­der­ver­ein Wald­bad Wald­krai­burg (FöVeWW)“ so­wie SPD- und CSU-Po­li­ti­kern ge­tra­ge­nes Ak­tions­bünd­nis stemmt sich ge­gen Schwimm­bad­neu­bau und Orts­ver­la­ge­rung. In den nächs­ten vier Wo­chen sol­len rund 1.400 Un­ter­schrif­ten für ein Bür­ger­be­geh­ren ge­sam­melt wer­den, um mit­tels Bür­ger­ent­scheid den Er­halt des Wald­ba­des doch noch zu er­rei­chen.

Read more

Hoch emotionale Diskussion
Unterschriften fürs „Strabs-Aus“

Loading

München — Die um­strit­te­nen Straßen­aus­bau­bei­trä­ge für kom­mu­na­le Straßen sol­len in Bayern ab­ge­schafft wer­den. Ein von den Freien Wäh­lern (FW) ini­ti­ier­tes Volks­be­geh­ren be­zweckt, ei­nen Ge­setz­ent­wurf zur Auf­he­bung der Er­he­bungs­pflicht zu un­ter­stüt­zen. Ziel ist, 25.000 Un­ter­schrif­ten bis März zu er­rei­chen. Für Hubert Aiwanger, FW-Frak­tions­chef im bayeri­schen Land­tag, ist die Straßen­aus­bau­bei­trags­sat­zung, kurz: Strabs, nicht nur ein Wort-Un­ge­tüm: Man­che An­woh­ner müss­ten sich mit bis zu sechs­stel­li­gen Be­trä­gen am Aus­bau der Straßen be­tei­li­gen – ohne Mit­spra­che­recht und ohne er­kenn­ba­re Vor­tei­le für die Grund­stücks­ei­gen­tü­mer. „Das Sys­tem ist un­ge­recht und ver­ur­sacht in den Kom­mu­nen er­heb­li­chen Ver­wal­tungs­auf­wand so­wie po­li­ti­schen Är­ger“, so Aiwanger. Neun Mo­na­te vor der Land­tags­wahl will die CSU die Strabs nun eben­falls ab­schaf­fen – zur „nach­hal­ti­gen Be­frie­dung der mitt­ler­wei­le hoch emo­tio­na­len Dis­kus­sion“.

Read more

Streit um „Mautausweichverkehr“
Kiefersfeldener bitten Politprominenz zur Lagebesichtigung

Loading

Kiefersfelden — Block­ab­fer­ti­gung, Bau­stel­len, Feier­tags­ver­kehr, oben­drein Maut­aus­weich­ver­kehr: An­woh­nern und Pend­lern in Kie­fers­fel­den reißt lang­sam der Ge­dulds­fa­den – sie sind we­gen des Ver­kehrs­auf­kom­mens ent­nervt, ha­ben sich or­ga­ni­siert und ver­lan­gen Ab­hil­fe von der Po­li­tik. Ihr An­lie­gen: „Ge­gen den Stau in da Kie­fer und Kuf­stoa“. Eine La­ge­be­sich­ti­gung mit Bun­des­po­li­ti­kern aus Deutsch­land und Ös­ter­reich soll die Stau­kri­se ab­stel­len hel­fen.

Read more

Zwischen Euphorie und Ohnmacht
Wie arm sind wir?

Loading

Berlin — „Konjunkturboom“, „Re­kord­über­schuss“, „Bei­na­he-Voll­be­schäf­ti­gung“, „schwar­ze Null“: Deutsch­lands nach­hal­ti­ger und ro­bus­ter Auf­schwung wird Wirt­schafts- und Kon­sum­for­schern zu­fol­ge ge­tra­gen von der Kauf­lust der Ver­brau­cher, spru­deln­den Steuer­ein­nah­men, ver­stärk­ten Un­ter­neh­mens­in­ves­ti­tio­nen so­wie stei­gen­der Nach­fra­ge nach Wa­ren aus deut­scher Pro­duk­tion. Den­noch war­nen Ar­muts­for­scher und So­zial­ver­bän­de mit wach­sen­der Schär­fe vor zu­neh­men­der Ein­kom­mens­un­gleich­heit, re­la­ti­ver und ab­so­lu­ter Ar­mut so­wie Woh­nungs­lo­sig­keit: Das fa­cet­ten­rei­che Ar­muts­ri­si­ko steigt, die Ar­muts­quo­te ist auf his­to­ri­schem Höchst­stand, Miet- und Kauf­prei­se sind auf Re­kord­ni­veau, bun­des­weit küm­mern sich na­he­zu 1.000 Tafeln mit mehr als 2.000 Lä­den und Aus­ga­be­stel­len um rund 1,5 Mil­lio­nen Be­dürf­ti­ge. Ein Blick auf die Kehr­sei­te des Auf­schwungs.

Read more

Armut lindern
Rauch Reiseladen spendet Mühldorfer Tafel 500 Euro

Loading

Mühldorf am Inn — Fri­sches Obst in Asien, All In­clu­sive in Bul­ga­rien, Free Drinks in Ku­ba: Die­se An­nehm­lich­kei­ten sind für Kun­den des Mühl­dor­fer Rei­se­bü­ros „Rauch Rei­se­la­den“ selbst­ver­ständ­lich. Doch für man­che in Deutsch­land schon län­ger Le­ben­den ist dies Lu­xus. Auch in Mühl­dorf. Um die Ar­mut et­was zu lin­dern, hat das klas­si­sche Voll-Rei­se­bü­ro in der Le­de­rer­stra­ße 7 mit ei­ner Weih­nachts­spen­de die ört­li­che Ta­fel un­ter­stützt: Ta­feln ver­su­chen, die Fol­gen von Ar­mut zu mil­dern. Sie ste­hen für So­li­da­ri­tät und Mit­mensch­lich­keit.

Read more

Inthronisationsball der „Narrengilde Kraiburg“
Schlüsselübergabe an Prinz André und Prinzessin Monika

Loading

🎉 Kraiburg — Der phä­no­me­na­le In­thro­ni­sa­tions­ball der Nar­ren­gil­de Krai­burg am Sams­tag, 6. Ja­nu­ar, im Bischof-Bern­hard-Haus wird ein ex­tra­va­gan­tes Glanz­licht. Mit gran­dio­sen Show­ein­la­gen wird dem fe­schen Krai­bur­ger Prin­zen­paar der Schlüs­sel von Bür­ger­meis­ter Dr. Herbert Heiml über­ge­ben und das fan­tas­ti­sche Fa­schings­pro­gramm 2018 prä­sen­tiert. Bis zum Kehr­aus am Fa­schings­diens­tag hält die quir­li­ge Nar­ren­gil­de dann Krai­burg in Atem und Feier­laune.

Read more

IHK-Regionalausschuss Rosenheim besorgt über IT-Sicherheit
Kriminalpolizei warnt vor Cyberkriminalität

Loading

☝📡 Rosenheim — Schadprogramme, Botnetze, Phishing sowie DoS-, DDoS– und APT-An­grif­fe, oben­drein Social Engineering, Cyberspionage und -sa­bo­ta­ge: Die fort­schrei­ten­de Digi­ta­li­sie­rung und Ver­net­zung stellt Un­ter­neh­men, Ver­wal­tun­gen und Pri­vat­nut­zer vor im­mer kom­ple­xe­re Heraus­for­de­run­gen. Kri­mi­nal­haupt­kom­mis­sar Witgar Neumaier, Leiter des Fach­kom­mis­sa­ria­tes Cyber­crime bei der Kri­mi­nal­po­li­zei­in­spek­tion Ro­sen­heim, warn­te des­halb auf der jüngs­ten Sit­zung des IHK-Re­gio­nal­aus­schus­ses im Bräu­stüberl der Braue­rei Flötzinger ein­dring­lich vor der stei­gen­den Ver­wund­bar­keit der Fir­men. Da­ten­schutz­ex­per­te Andreas Stürzl empfahl den Ge­schäfts­füh­rern zu­dem, ei­ne Cyber­si­cher­heits­stra­te­gie ein­zu­füh­ren. Und Aus­schuss­vor­sit­zen­der Andreas Bensegger er­mu­tig­te Un­ter­neh­mer und Be­hör­den­ver­tre­ter zur gründ­li­chen Vor­be­rei­tung auf die Ein­hal­tung der EU-Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung.

Read more

Superwahlabend bei den Rosenheimer Piraten
Direktkandidaten für Bezirkstag und Landtag aufgestellt

Loading

💻 Rosenheim — „Motiviert“ ha­ben die Ro­sen­hei­mer PIRATEN an ei­nem „Su­per­wahl­abend“ so­wohl ih­re Di­rekt­kan­di­da­ten für die Be­zirks­tags­wahl und die Land­tags­wahl 2018 in den Stimm­krei­sen Ro­sen­heim-West und Ro­sen­heim-Ost auf­ge­stellt als auch auf dem an­schlie­ßen­den Kreis­par­tei­tag den sechs­ten Kreis­vor­stand ge­wählt. Ge­treu dem Mot­to und Twitter-Hash­tag #ichbinmotiviert wol­len sich die Ro­sen­hei­mer Di­gi­tal­po­li­ti­ker für ei­ne „so­zial­ver­träg­li­che di­gi­ta­le Trans­for­ma­tion“ ein­set­zen.

Read more

Neue Verpackungsverwertung in Mühldorf
„Gelbe Säcke“ sind nur noch gegen Coupon erhältlich

Loading

Mühldorf am Inn — Deutsch­land ist welt­weit Spit­zen­rei­ter bei der Ver­packungs­ver­wer­tung. Das Sam­meln, Sor­tie­ren und Ver­wer­ten ge­brauch­ter Ver­kaufs­ver­pa­ckun­gen or­ga­ni­sie­ren ent­ge­gen land­läu­fi­ger Mei­nung nicht die je­wei­li­gen Land­rats­äm­tern oder Städ­te, son­dern die „dua­len Sys­te­me“. Im Land­kreis Mühl­dorf am Inn ist dies vom 1. Ja­nu­ar 2018 bis zum 31. De­zem­ber 2020 die RKD Recyc­ling Kon­tor Dual GmbH & Co. KG mit Sitz in Köln. Die­se hat wie­derum die Fir­ma Wur­zer Lo­gis­tik GmbH in Eit­ting und Wald­krai­burg da­mit be­auf­tragt. Zu­gleich än­dern sich Ver­ga­be und Aus­ga­be­men­ge der „Gel­ben Sä­cke“.

Read more