Haus-Kirta im Jettenbacher Hof
„Gmüatlich und a guads Essn dazua“

Mühldorf a.Inn — Der für seine me­di­ter­ra­ne Ar­ka­den­ter­ras­se über­re­gio­nal be­kann­te Jettenbacher Hof in der Münchener Stra­ße in Mühldorf a.Inn bie­tet wäh­rend sei­ner Haus-Kirta am Sonn­tag, 14. Ok­to­ber, und Mon­tag, 15. Ok­to­ber, be­son­de­re Spe­zia­li­tä­ten und fet­zi­ge boa­ri­sche Mu­si. Der über­dach­te Bier­gar­ten ist bei je­dem Wet­ter ge­öff­net, die war­me Kü­che durch­ge­hend von 9 Uhr bis Mit­ter­nacht.

Read more

Mittelschullehrer appelliert an Kultusminister
Retzer: „Stoppen Sie die Digitalisierung des Grundschulunterrichts!“

💻 Mühldorf a.Inn — Fünf Milliarden Euro sol­len in den nächs­ten fünf Jah­ren in die Di­gi­ta­li­sie­rung der Schu­len flie­ßen: Anja Karliczek, Bun­des­mi­nis­te­rin für Bil­dung und For­schung im Ka­bi­nett Merkel IV, ist zu­ver­sicht­lich, dass der vor zwei Jah­ren an­ge­kün­dig­te „Di­gi­tal­pakt“ An­fang 2019 star­tet. Da­nach ge­hö­ren zur di­gi­ta­len Trans­for­ma­tion der Schu­len breit­ban­di­ge An­bin­dung, Schul­haus­ver­net­zung, Prä­sen­ta­tions­tech­nik, End­ge­rä­te, Cloud-Struk­tur und Lehr­kräf­te­qua­li­fi­zie­rung. Doch es gibt auch Be­den­ken. So hat sich der Ge­mein­de- und Kreis­rat Reinhard Retzer aus Lohkirchen, Land­kreis Mühldorf a.Inn, zu Be­ginn des Schul­jah­res 2018/2019 an den Baye­ri­schen Staats­mi­nis­ter für Un­ter­richt und Kul­tus Bernd Sib­ler ge­wandt. Retzer for­dert den CSU-Land­tags­ab­ge­ord­ne­ten in ei­nem of­fe­nen Brief auf, „die Di­gi­ta­li­sie­rung des Grund­schul­un­ter­richts zu­rück­zu­neh­men“.

Read more

Ruf nach Bürokratieabbau
„Da platzt einem der Kragen!“

📡 Rosenheim — „Warum ist die Bürokratie so ex­trem?“, fragt ein hei­mi­scher Bau­un­ter­neh­mer. „Je­der Be­am­te führt die Vor­schrif­ten bis zum En­de aus“, klagt ei­ne Gas­tro­no­min, Ge­schäfts­füh­re­rin ei­nes Tra­di­tions­un­ter­neh­mens. „Un­se­re Be­hör­den agie­ren in­zwi­schen völ­lig au­tark“, er­klärt ein Land­kreis­bür­ger­meis­ter. Und ein Ho­te­lier re­sig­niert: „I mog net mehr.“ – Ob Brand­schutz­vor­schrif­ten, Si­cher­heits­auf­la­gen, EU-Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung oder neuer­dings die Pau­schal­rei­se­richt­li­nie: Im „Fach­ge­spräch“ mit dem Be­auf­trag­ten für Bü­ro­kra­tie­ab­bau der Baye­ri­schen Staats­re­gie­rung, CSU-Land­tags­ab­ge­ord­ne­ter Walter Nussel, schil­dern Be­trof­fe­ne Fäl­le aus al­len Le­bens­be­rei­chen, wel­che ih­nen die Haa­re zu Ber­ge ste­hen las­sen. Der „ober­ste Ent­bü­ro­kra­ti­sie­rer“ lässt ei­ni­ge Fäl­le pro­to­kol­lie­ren und ver­spricht kon­kre­te Ab­hil­fe un­ter dem Mot­to „Wir ha­ben ver­stan­den – wir set­zen um.“

Read more

Garser Gymnasiasten schicken Ballon in die Stratosphäre
Physik-Projekt „SpaceGG“ wird zum Spektakel

Gars am Inn — Ein hal­bes Jahr­hun­dert nach dem Hit „Up, Up And Away“ der Pop-Grup­pe „5th Di­men­sion“ füh­ren 28 Schü­ler des Gym­na­siums Gars un­ter dem Ti­tel „SpaceGG“ ein au­ßer­ge­wöhn­li­ches Phy­sik-Pro­jekt durch: Sie schi­cken ei­nen Wet­ter­bal­lon mit Sen­so­ren, Vi­deo­ka­me­ra und Fall­schirm in die Stra­to­sphä­re. Der Bal­lon soll bis zu 30 Ki­lo­me­ter hoch stei­gen und an­schlie­ßend un­ver­sehrt auf der Er­de lan­den. Ziel des Ex­pe­ri­ments un­ter Auf­sicht des Phy­sik­leh­rers Jo­nas Ege­ler und Füh­rung der Klas­se 10b ist, Druck- und Tem­pe­ra­tur­da­ten der At­mo­sphä­re zu er­he­ben so­wie ein Vi­deo von Flug und Er­de zu er­stel­len. Der Start er­folgt am Diens­tag, 10. Ju­li, um 11.10 Uhr auf dem Ro­ten Platz des Gym­na­siums un­ter Bei­sein der rund 800 Gar­ser Gym­na­sias­ten.

Read more

125 Jahre Einsatz gegen den „roten Hahn“
Freiwillige Feuerwehr Lauterbach feiert feste

Mühldorf a.Inn — Abwehrender Brand­schutz und tech­ni­sche Hil­fe­leis­tung wer­den in Deutsch­land haupt­säch­lich durch frei­wil­li­ge Kräf­te si­cher­ge­stellt. Den „roten Hahn“, das Feuer, be­kämp­fen in Bayern über 321.000 ak­ti­ve Feuer­wehr­leute bei 7.611 Frei­wil­li­gen Feuer­weh­ren in den Kom­mu­nen so­wie sie­ben Be­rufs­feuer­weh­ren, 168 Werk- und 51 Be­triebs­feuer­weh­ren. Die Frei­wil­li­ge Feuer­wehr Lau­ter­bach mit 28 Ak­ti­ven und rund 200 Mit­glie­dern feiert heuer ein be­son­de­res Ju­bi­läum: ihr 125-jäh­ri­ges Grün­dungs­fest.

Read more

54. Waldkraiburger Volksfest
Täglich neue Höhepunkte

🎉 Waldkraiburg — „Gol­den Wheel“, „Su­per Skoo­ter“ und „Bayern Brea­ker“ hei­ßen sie fet­zig – oder „God­zil­la“, „Freddy’s Cir­cus“ und „Dis­co Fie­ber“: Ins­ge­samt 43 fes­seln­de Schau­stel­ler­be­trie­be bie­tet das 54. Wald­krai­bur­ger Volks­fest. Kurz­weil ga­ran­tiert. Be­son­ders fas­zi­niert wer­den die klei­nen Volks­fest-Be­su­cher von „Traum­schlei­fe“, „Bayern-Ral­lye“, „Mi­ni-Ufo-Flug“ und „Crazy Ball“ sein. „Wir freuen uns alle auf elf groß­ar­ti­ge Ta­ge bei schö­nem Wet­ter“, ent­zückt sich fünf Wo­chen vor der fest­li­chen Er­öff­nung Bür­ger­meis­ter Ro­bert Pötzsch. Mit Grund: Wald­krai­bur­ger und aus­wär­ti­ge Gäs­te er­war­tet von Frei­tag, 13. Ju­li, bis Mon­tag, 23. Ju­li, je­weils von 14 Uhr bis Mit­ter­nacht ein ab­wechs­lungs­rei­ches Volks­fest­pro­gramm mit täg­lich neuen Hö­he­punk­ten. [Galerie]

Read more

Polizeiaufgabengesetz in der Kritik
Charmeoffensive für das PAG?

München — #noPAG vs. #proPAG: Die De­bat­te um schär­fe­re Ein­griffs­rech­te der Po­li­zei ebbt auch nach In­kraft­tre­ten des neuen baye­ri­schen Po­li­zei­auf­ga­ben­ge­set­zes (PAG) nicht ab. Die CSU hat­te mit ih­rer ab­so­lu­ten Mehr­heit im Land­tag das „PAG-Neu­ord­nungs­ge­setz“ durch­ge­setzt und Mi­nis­ter­prä­si­dent Dr. Markus Söder (CSU) aus­ge­ru­fen: „Es wird Le­ben ret­ten, es wird Men­schen hel­fen, nicht zu Op­fern zu wer­den.“ Die un­ter­le­ge­nen So­zial­de­mo­kra­ten und Bünd­nis­grü­nen wol­len das neue PAG nun auf ju­ris­ti­schem We­ge zu Fall brin­gen. „Wir ver­tei­di­gen den Frei­staat Bayern ge­gen das il­li­be­ra­le Ge­setz der CSU“, be­grün­det SPD-Lan­des­vor­sit­zen­de Natascha Kohnen die Kla­gen so­wohl vor dem Baye­ri­schen Ver­fas­sungs­ge­richts­hof als auch vor dem Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt. CSU, Po­li­zei und Wei­ßer Ring hal­ten da­ge­gen und ei­ne Web­site der Baye­ri­schen Staats­re­gie­rung will auf­klä­ren.

Read more

Aktionstag „Bayern gegen Leukämie“
Werden Sie Blutspender und Lebensretter

🍀 Altötting, Mühldorf a.Inn, Rosenheim und Traunstein be­tei­li­gen sich ge­nau­so wie Erlangen, Regensburg und München: An über 200 baye­ri­schen Stand­or­ten wird am Frei­tag, 25. Mai, die „grö­ßte Ty­pi­sie­rungs­ak­tion“ des Frei­staa­tes durch­ge­führt. Die „Stif­tung Ak­tion Kno­chen­mark­spen­de Bayern (AKB)“ und der „Blut­spen­de­dienst (BSD)“ vom Baye­ri­schen Ro­ten Kreuz (BRK) ru­fen zum Ak­tions­tag „Bayern ge­gen Leu­kä­mie“ auf. Maß­ga­be: Mit je­dem re­gis­trier­ten Stamm­zel­len­spen­der steigt für an Blut­krebs Er­krank­te die Chan­ce, wie­der ganz ge­sund zu werden.

Read more

Bürgerentscheide verfehlen Quorum
Waldkraiburg und Aschau bauen neues Freibad

🏊 Waldkraiburg — Die Zeit des Waldbades Wald­krai­burg geht zu En­de: So­wohl das Rats­be­geh­ren zu­guns­ten ei­nes Neu­baus als auch das Bür­ger­be­geh­ren für den Er­halt sind am 13. Mai am er­for­der­li­chen Quo­rum ge­schei­tert. Kei­nes er­hielt min­des­tens 20 Pro­zent Zu­stim­mung, wel­che die Baye­ri­sche Ge­mein­de­ord­nung für Kom­mu­nen mit bis zu 50.000 Ein­woh­nern vor­gibt. Da­mit greift der Stadt­rats­be­schluss vom 6. Fe­bru­ar für den Neu­bau ei­nes Frei­ba­des in Zu­sam­men­ar­beit mit der Nach­bar­ge­mein­de Aschau am Inn. Das Wald­bad bleibt in­des bis zum En­de der Sai­son am 9. Sep­tem­ber ge­öff­net.

Read more

Rechtsprechung zu „Fundtieren“
Tierfunde sind bei der Fundbehörde anzuzeigen

Leipzig — Ein „Fundtier“ kann vom Fin­der nur dann be­den­ken­los bei ei­nem Tier­heim ab­ge­lie­fert wer­den an­statt bei der zu­stän­di­gen Fund­be­hör­de der Kom­mu­ne, in wel­cher das Tier auf­ge­grif­fen wur­de, wenn der Tier­schutz­ver­ein mit der Kom­mu­ne ei­ne Ver­ein­ba­rung zur In­ob­hut­nah­me und Kos­ten­über­nah­me ab­ge­schlos­sen hat. Dies hat das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt (BVerwG) in Leipzig letzt­in­stanz­lich ent­schie­den. Tier­hei­me oh­ne Ver­trag ha­ben kei­nen An­spruch auf Kos­ten­er­stat­tung durch die Kom­mu­ne, soll­ten des­halb Fund­tie­re ab­leh­nen und den Fin­der an die zu­stän­di­ge Fund­be­hör­de ver­wei­sen. Die­se wie­derum ist nur dann für Ver­wah­rung und Ver­sor­gung ei­nes Fund­tie­res zu­stän­dig, wenn es tat­säch­lich bei ihr ab­ge­lie­fert wird.

Read more