Eisenbahn-Bundesamt ordnet Erkundungsbohrung an
Schmid: „Eine reine Machtdemonstration“

🚃 Rosenheim — Neubeuern muss auf dem Ge­län­de sei­ner Klär­an­la­ge ei­ne Er­kun­dungs­boh­rung der Deut­schen Bahn dul­den, die die­se im Rah­men der Tras­sen­fin­dung zum Bren­ner-Nord­zu­lauf durch­füh­ren will. Das Ei­sen­bahn-Bun­des­amt hat den Ferien­ort im ober­baye­ri­schen Inn­tal süd­lich von Ro­sen­heim an­ge­wie­sen, die Pro­be­boh­rung auf dem Ge­mein­de­grund zur Er­he­bung geo­lo­gi­scher Da­ten zu ak­zep­tie­ren. Neu­beuern hat­te sich noch im Au­gust mit Rats­be­schluss da­ge­gen aus­ge­spro­chen. „Ei­ne rei­ne Macht­de­mon­stra­tion“ nennt Mar­tin Schmid, Zwei­ter Bür­ger­meis­ter und Spre­cher des pla­nungs­kri­ti­schen „Bür­ger­fo­rums Inn­tal“, die An­ord­nung. Bis Jah­res­en­de führt die DB im Inn­tal rund 30 Boh­run­gen durch – bis auf Neu­beuern al­le im Ein­ver­neh­men mit den Grund­ei­gen­tü­mern, wie das Un­ter­neh­men mit­teilt.

Read more

Bachabkehr und fischbiologische Erhebung in Bruckmühl und Feldkirchen
Borloni: „Die Vermüllung unserer Gewässer ist enorm“

Rosenheim — Über 500 Forellen, 200 Hech­te und 20 Äschen hat der Kreis­fi­sche­rei­ver­ein Bad Aibling vom durch­wat­ba­ren Triftbach-Kanal im Be­reich der Markt­ge­mein­de Bruckmühl in die Mangfall um­ge­setzt. Für das ar­beits­auf­wen­di­ge Ab­fi­schen des zehn Ki­lo­me­ter lan­gen Stre­cken­ab­schnitts zwi­schen Bruckmühl und Feldkirchen-Westerham be­nö­tig­ten die drei Teams mit ins­ge­samt 70 er­fah­re­nen Ver­eins­mit­glie­dern rund neun Stun­den. Mo­na­te­lan­ge Vor­be­rei­ten wa­ren der et­wa 15.000 Eu­ro teu­ren Groß­ak­tion voran­ge­gan­gen. Die Ab­fi­schung ist not­wen­dig we­gen der Bach­ab­kehr al­le vier Jah­re, bei der das Was­ser ab­ge­las­sen wird, um die Bach­läu­fe zu rei­ni­gen und die Ufer in­stand zu set­zen. Der Kreis­fi­sche­rei­ver­ein führt die Fisch­ret­tung mit­tels Elek­tro­fi­sche­rei durch und er­mit­telt im Fliess­ge­wäs­ser zu­gleich die Fisch­dich­te, wel­che dem Land­rats­amt Rosenheim ge­mel­det wird. Marco Borloni, Vor­sit­zen­der des Kreis­fi­sche­rei­ver­eins Bad Aibling, ist über die ak­tuel­len Er­geb­nis­se er­staunt. Zu­gleich ap­pel­liert er an das Um­welt­be­wusst­sein je­ner, die die Ge­wäs­ser nut­zen.

Read more

Kommerzielle Förderung von Tiefenwasser
Merches: „Ein Jahrtausendproblem“

🚰🍀 Polling / Töging a.Inn — In den Land­krei­sen Mühldorf a.Inn und Altötting lie­gen zwei Kom­mu­nen mit­ein­an­der im Clinch. Auf dem Ge­biet er­streckt sich in der Tie­fe ein gro­ßes zu­sam­men­hän­gen­des Grund­was­ser­sys­tem, bei dem sich Ent­nah­men ge­gen­sei­tig be­ein­flus­sen. In der Mühldorfer Ge­mein­de Polling möch­te künf­tig ein Ge­trän­ke­kon­zern Tie­fen­was­ser för­dern, ab­fül­len und als Mi­ne­ral­was­ser an Dis­coun­ter ver­kau­fen. Da­ge­gen regt sich Wi­der­stand in der Altöttinger Nach­bar­stadt Töging a.Inn, wo der Pe­gel sinkt, Brun­nen tro­cken fal­len und das na­he ge­le­ge­ne Was­ser­schutz­ge­biet durch die Au­to­bahn ge­fähr­det ist. Tögings Bür­ger­meis­ter Dr. Tobias Windhorst ist des­halb strikt ge­gen ei­ne zu­sätz­li­che kom­mer­ziel­le Aus­beu­tung der re­gio­na­len Trink­was­ser­re­ser­ve. Der Altöttinger Na­tur­schüt­zer Gerhard Merches warnt über­dies vor ei­nem „Jahr­tau­send­pro­blem“.

Read more

Garser Gymnasiasten schicken Ballon in die Stratosphäre
Physik-Projekt „SpaceGG“ wird zum Spektakel

Gars am Inn — Ein hal­bes Jahr­hun­dert nach dem Hit „Up, Up And Away“ der Pop-Grup­pe „5th Di­men­sion“ füh­ren 28 Schü­ler des Gym­na­siums Gars un­ter dem Ti­tel „SpaceGG“ ein au­ßer­ge­wöhn­li­ches Phy­sik-Pro­jekt durch: Sie schi­cken ei­nen Wet­ter­bal­lon mit Sen­so­ren, Vi­deo­ka­me­ra und Fall­schirm in die Stra­to­sphä­re. Der Bal­lon soll bis zu 30 Ki­lo­me­ter hoch stei­gen und an­schlie­ßend un­ver­sehrt auf der Er­de lan­den. Ziel des Ex­pe­ri­ments un­ter Auf­sicht des Phy­sik­leh­rers Jo­nas Ege­ler und Füh­rung der Klas­se 10b ist, Druck- und Tem­pe­ra­tur­da­ten der At­mo­sphä­re zu er­he­ben so­wie ein Vi­deo von Flug und Er­de zu er­stel­len. Der Start er­folgt am Diens­tag, 10. Ju­li, um 11.10 Uhr auf dem Ro­ten Platz des Gym­na­siums un­ter Bei­sein der rund 800 Gar­ser Gym­na­sias­ten.

Read more

Ausflugsziel „Australia’s Little Cornwall“
Moonta inspiriert Bushwalker zu „Bildungswanderungen“

🌏 Adelaide — Mit gro­ßen Schrit­ten nä­hern sich die Bush­wal­ker der „South Aus­tra­lian Ger­man Association (SAGA)“ ih­rer 800. Wan­de­rung – die zahl­rei­chen Grup­pen­aus­flü­ge und mehr­tä­gi­gen Camps nicht ein­ge­rech­net. Den 1200 Ki­lo­me­ter lan­gen Heysen Trail hat die 1991 for­mier­te Wan­der­grup­pe be­reits zwi­schen 1999 und 2010 be­wan­dert. Nach ih­rem tief­schür­fen­den ein­wö­chi­gen April-Aus­flug nach Moonta steht für die Bush­wal­ker fest: Künf­tig or­ga­ni­sie­ren sie in Süd­aus­tra­lien ver­mehrt „Bil­dungs­wan­de­run­gen“.

Read more

Couponsystem für „Gelbe Säcke“ abgelehnt
Landkreis übernimmt Zusatzverteilung über Wertstoffhöfe

Mühldorf a.Inn — Der Aus­schuss für Um­welt, Na­tur und Tou­ris­mus hat das Cou­pon­sys­tem beim „Gel­ben Sack“ in sei­ner jüngs­ten Sit­zung ein­stim­mig ab­ge­lehnt. Der Land­kreis bie­tet ab April ei­ne Lös­ung über die Wert­stoff­hö­fe.

Read more

Kunststoff in deutschen Binnengewässern
Wie viel Mikroplastik schwimmt im Inn?

🍀 Rosenheim — Mikroplastik kommt inzwischen in allen Gewässern vor. Das be­sagt ei­ne län­der­über­grei­fen­de Pi­lot­stu­die mit um­fang­rei­chen Da­ten aus Ba­den-Würt­tem­berg, Bayern, Hes­sen, Nord­rhein-West­fa­len und Rhein­land-Pfalz. Für die Stu­die wur­den zwi­schen April 2014 und Ok­to­ber 2016 im Ein­zugs­ge­biet von Rhein und Do­nau 52 ober­fläch­li­che Was­ser­pro­ben an 25 Flüs­sen ent­nom­men. Von den mehr als 19.000 ana­ly­sier­ten Par­ti­keln wur­den 4.335 ein­deu­tig als in­dus­triell ge­fer­tig­te Kunst­stoff­teil­chen iden­ti­fi­ziert und hin­sicht­lich Poly­mer­typ, Größe und Form cha­rak­te­ri­siert. Sechs Mess­stel­len la­gen am viert­was­ser­reichs­ten Fluss Deutsch­lands, dem Inn: fluss­auf­wärts ge­se­hen zwei bei Kirch­dorf, eine bei Raub­ling, zwei bei Ro­sen­heim und ei­ne bei Gars. Die An­zahl der ge­fun­de­nen Par­ti­kel va­ri­ier­te teils be­trächt­lich.

Read more

Bundesverwaltungsgericht erlaubt Fahrverbote
Drohen Wertverluste bei Dieselfahrzeugen?

📡 Leipzig — Fahrverbote für Die­sel­fahr­zeu­ge hat das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt in Leip­zig mit ei­nem weg­wei­sen­den Ur­teil für grund­sätz­lich zu­läs­sig er­klärt. Da­nach dür­fen Kom­mu­nen ei­gen­mäch­tig Stra­ßen oder Ge­bie­te für Die­sel­fahr­zeu­ge sper­ren, wenn die­se schar­fe Maß­nah­me zum schnel­len Ein­hal­ten von Schad­stoff­grenz­wer­ten der ein­zi­ge Weg zum Schutz der Ge­sund­heit ist. Zu­vor ist die Ver­hält­nis­mäßig­keit an­hand der je­wei­li­gen Luft­rein­hal­te­plä­ne zu prü­fen: Über­gangs­fris­ten und Aus­nah­me­re­ge­lun­gen sol­len mög­li­che Nach­tei­le für Be­trof­fe­ne ab­mil­dern, be­stimm­te An­woh­ner und Hand­wer­ker sind aus­zu­neh­men. Ei­nen Au­to­ma­tis­mus gibt es nicht. Mit der Ent­schei­dung steigt so­wohl der Druck auf die Au­to­mo­bil­in­dus­trie als auch die Un­si­cher­heit bei Die­sel-Fah­rern.

Read more

Neue Verpackungsverwertung in Mühldorf
„Gelbe Säcke“ sind nur noch gegen Coupon erhältlich

Mühldorf am Inn — Deutsch­land ist welt­weit Spit­zen­rei­ter bei der Ver­packungs­ver­wer­tung. Das Sam­meln, Sor­tie­ren und Ver­wer­ten ge­brauch­ter Ver­kaufs­ver­pa­ckun­gen or­ga­ni­sie­ren ent­ge­gen land­läu­fi­ger Mei­nung nicht die je­wei­li­gen Land­rats­äm­tern oder Städ­te, son­dern die „dua­len Sys­te­me“. Im Land­kreis Mühl­dorf am Inn ist dies vom 1. Ja­nu­ar 2018 bis zum 31. De­zem­ber 2020 die RKD Recyc­ling Kon­tor Dual GmbH & Co. KG mit Sitz in Köln. Die­se hat wie­derum die Fir­ma Wur­zer Lo­gis­tik GmbH in Eit­ting und Wald­krai­burg da­mit be­auf­tragt. Zu­gleich än­dern sich Ver­ga­be und Aus­ga­be­men­ge der „Gel­ben Sä­cke“.

Read more

Ostasiatischer Buchsbaumzünsler verursacht Kahlfraß
Befallene Pflanzen Wertstoffhöfen zuführen

Rosenheim — Die Rau­pen ei­nes ur­sprüng­lich in Ost­asien be­hei­ma­te­ten Klein­schmet­ter­lings ver­der­ben der­zeit et­li­chen Gar­ten­be­sit­zern und Park­be­trei­bern die gu­te Lau­ne: Man­gels na­tür­li­cher Fein­de brei­tet sich der Buchs­baum­züns­ler im Land­kreis Ro­sen­heim aus und ent­laubt Buchs­bäu­me in­ner­halb kür­zes­ter Zeit. Von Früh­jahr bis Spät­som­mer bringt das nim­mer­sat­te Neu­bür­ger­tier al­le zwei bis drei Mo­na­te ei­ne neue Ge­ne­ra­tion her­vor, pro Jahr bis zu vier. Das Sach­ge­biet Ab­fall­wirt­schaft im Land­rats­amt Ro­sen­heim rät, Pflan­zen­res­te und ein­ge­sam­mel­te Tie­re in Müll­sä­cken über den Sperr­müll zu ent­sor­gen, das Sach­ge­biet Gar­ten­kul­tur und Land­schafts­pfle­ge emp­fiehlt zu­dem ei­ne bio­lo­gi­sche Be­kämp­fung.

Read more