🏊 Waldkraiburg — Badefreunde des Schwimmbadfestes „AquaGaudi“ im Waldbad Waldkraiburg – aufgepasst: Samstag, 27. Juli, von 9 Uhr bis 20 Uhr vormerken! Die Wetterprognose verspricht Sonnenschein pur und der „Förderverein Waldbad Waldkraiburg (FöVeWW)“ lädt spontan zum Badespass mit ausgefeiltem Programm ein.
Rosenheim — Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) soll stadt- und landkreisweit sowie landkreisübergreifend verbessert werden. Dem dient ein umfassendes Mobilitätskonzept für die Stadt und den Landkreis Rosenheim. Es berücksichtigt alle vorhandenen Verkehrsträger und den Radverkehr sowie die Verbindungsachsen zu den Landkreisen Mühldorf a.Inn, Traunstein und Ebersberg. Der Rosenheimer Kreisausschuss hat nach umfangreichen Vorbereitungs- und Abstimmungsverfahren einen rund 230 Seiten umfassenden Entwurf zur Fortschreibung des gemeinsamen Nahverkehrsplans (NVP) für die kreisfreie Stadt und den Landkreis einstimmig gebilligt. Er beinhaltet 33 Maßnahmen und zwölf Prüfaufträge. Da der Landkreis Rosenheim starke Pendlerströme in den Raum München aufweist, beteiligt sich der Kreisausschuss zudem über die Rosenheimer Verkehrsgesellschaft (RoVG) an einer Grundlagenstudie zur Erweiterung des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes (MVV) um den Landkreis Rosenheim.
Bad Endorf — Die Endorfer entscheiden dieses Wochenende über den künftigen Standort von Grundschule und Hort. Zur Abstimmung stehen ein Bürgerbegehren, das für den Verbleib in der Ortsmitte eintritt, ein Ratsbegehren, das die Verlagerung zum Sportzentrum nahelegt, sowie eine Stichfrage für den Zweifelsfall. Ende Juni hat die Gemeinde die Abstimmungsunterlagen an die Wahlberechtigten verschickt. Die Endorfer haben bis Sonntag, 21. Juli, 18 Uhr, Zeit zum Einreichen der Briefwahlunterlagen oder zur Abgabe ihrer Stimme im Wahllokal. Ergebnisse könnten bis 20 Uhr vorliegen.
🎉 Waldkraiburg — A so a Gaudi – und das zum nunmehr 55. Mal: Das elftägige Waldkraiburger Volksfest lockt wieder mit aufregenden Fahrgeschäften, fantastischen Attraktionen und grandiosen Erlebnissen. Jung und Alt, Burschn und Madln lieben das „Volksfest für alle“ – die zünftige Musik und die fetzigen Beats, das frisch gezapfte Festbier und die kulinarischen Schmankerl, das spannungsreiche Rahmenprogramm mit vielen Specials und die familienfreundlichen Preise auf dem gesamten Festplatz. Der Vergnügungspark mit den 42 Schaustellerbetrieben ist bis zum 22. Juli täglich zwischen 14 Uhr und Mitternacht geöffnet. 1600 Parkplätze bieten viel Freiraum. – Ein flotter Überblick über Tradiertes und Neues 2019.
Rosenheim — Ende Juli verwandelt das „Spektakel Rosenheim“ die innerstädtische Fußgängerzone in eine Freiluft-Kulturarena: Professionelle Straßenkünstler aus 13 Nationen geben am Freitag, 26. Juli, und am Samstag, 27. Juli, an sechs Standorten Gastspiele in den Sparten Musik, Comedy, Akrobatik, Theater und Magie. Die Auftritte sind kostenfrei, auch abends in den teilnehmenden Restaurants, Bars und Kneipen – die Künstler spielen lediglich „für den Hut“. „Gute Laune und lockere Stimmung“ verspricht Sabrina Obermoser, Geschäftsführerin vom ausrichtenden „City-Management Rosenheim e. V.“, welcher mit dem Highlight zugleich sein 20-jähriges Bestehen krönt. Martin Hinz aus Landshut, zuständig für die künstlerische Intendanz, resümiert das Besondere des Spektakels für die Rosenheimer: Sie sind sowohl Zuschauer als auch Teilnehmer.
🚃 Rosenheim — Die Deutsche Bahn hat eine reduzierte Auswahl an Grobtrassen zum Brenner-Nordzulauf vorgestellt. Von rund 110 alternativen Verläufen sind fünf verblieben, die sich mit hohen Tunnelanteilen auf zwei grobe Strecken westlich und östlich von Rosenheim konzentrieren. Dazu erklärten unisono Bahn, Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU), der bayerische Verkehrsminister Dr. Hans Reichhart (CSU) und Rosenheims Bundestagsabgeordnete Daniela Ludwig (CSU), ein Ausbau der Bestandsstrecke Kufstein/Rosenheim/München sei keine Alternative zum Trassenneubau. Das Echo der Betroffenen ist zwiespältig: Erleichterung bei jenen, denen erhöhter Lärmschutz und Tunnel in Aussicht gestellt werden, Enttäuschung bei jenen, die weiter auf die alleinige Ertüchtigung der Bestandsstrecke setzen. Eine „Info-Tour“ der Bahn soll bis Anfang August mit 16 Ausstellungen die Grobtrassen im Landkreis Rosenheim erläutern. [Galerie]
💻 München — Der Freistaat Bayern hat im Zuge der schwarz-orangenen Regierungsbildung als erstes deutsches Bundesland am 12. November 2018 ein „Staatsministerium für Digitales (StMD)“ gegründet. CSU und Freie Wähler streben an, bis 2025 den Freistaat „ins Gigabit-Zeitalter“ zu führen. Zur ersten amtierenden Staatsministerin des StMD wurde die 33-jährige Juristin Judith Gerlach (CSU) ernannt. Gegenüber br.de erklärte die Unterfränkin nach ihrer Ernennung: „Ja, Digitalisierung ist jetzt sicher nicht mein Spezialbereich, aber ein absolutes Zukunftsthema.“ Danach kritisierte br.de, Gerlach sei „Ministerin auf Zuruf. Ohne ausgemachte Fachkenntnis, ohne große politische Erfahrung und bisher ohne Vision für die digitale Zukunft Bayerns.“ – Ein berechtigtes Urteil, fragt der Digitaljournalist Dr. Olaf Konstantin Krueger. Im Rahmen der digitalpolitischen Sommervorträge des Bezirksverbandes Oberbayern der Piratenpartei Deutschland zieht Krueger neun Monate nach der Gründung des StMD eine kritische Zwischenbilanz: Was hat das Digitalministerium, was hat die Staatsministerin für Digitales bislang in Bayern bewirkt? Save the date: Sonntag, 25. August, 16 Uhr bis 18.15 Uhr, Landesgeschäftsstelle der Piratenpartei Deutschland, Schopenhauerstraße 71 in München.
💻 Rosenheim — Das Funkhaus Rosenheim vollzieht das Upgrade auf digitale Radiotechnik: Seine Lokalsender „Radio Charivari Rosenheim“ und „Radio Galaxy“ übertragen ihre Programme von Juli an zusätzlich zu UKW, DVB-C und Internet im zeitgemäßen Digitalradiostandard DAB+. Radio Charivari bekräftigt damit seinen Claim, „den besten Mix für die schönste Region“ zu bieten, Radio Galaxy seinen Anspruch, „nur die beste neue Musik“ zu spielen. Geschäftsführer Bernd Stawiarski sieht die UKW-bedingten Empfangslücken für beide Sender dank DAB+ geschlossen, Studioleiter Andreas Nickl spricht von einer „digitalen Gleichstellung“ mit den öffentlich-rechtlichen Sendern. In der Digitalisierungsstrategie des Funkhauses ist dieser Schritt ein wichtiger Meilenstein, der die Rosenheimer Lokalsender zukunftssicher aufstellt sowie den Weg ebnet für ihren Empfang im gesamten Voralpenland und für weitere DABplus-Sendeformate. [Galerie]
🎉 Waldkraiburg — Ein wuchtiger Schlag genügte Waldkraiburgs Bürgermeister Robert Pötzsch beim Bieranstich, dann hieß es „O’zapft is!“: Knapp drei Wochen vor dem offiziellen Anstich in der Alpenland Festhalle auf dem Waldkraiburger Volksfest wurde im Bistro „Cult“ das Festbier von rund fünfzig geschulten Gaumen ausgiebig getestet und für überaus bekömmlich befunden.
💻 Brüssel / Töging am Inn — Videoüberwachung ist nur zulässig, wenn sie gesetzeskonform installiert und betrieben wird. Rechtlich berührt sein können das Grundrecht der freien Persönlichkeitsentfaltung, das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, das Recht am eigenen Bild, das Strafgesetzbuch, betriebliche Mitbestimmung, Landesdatenschutzgesetze, das Bundesdatenschutzgesetz und die Europäische Datenschutzgrundverordnung. Leitlinien: Installation und Betrieb von Überwachungsanlagen müssen datenschutzkonform sein, Aufnahmen von öffentlich zugänglichen Bereichen sind regelmäßig unzulässig, Videoaufzeichnungen im eigenen privaten Umfeld sind regelmäßig zulässig, die Beobachtung muss kenntlich gemacht werden, fremdes privates Umfeld darf nicht gefilmt werden, unrechtmäßig gefilmte Personen können Unterlassung und Schadenersatz verlangen. In jedem Fall ist eine ausführliche Interessenabwägung vorzunehmen zwischen dem berechtigten Interesse an einer Überwachung und dem Eingriff in das Persönlichkeitsrecht der Betroffenen. Kriterien: Rechtmäßigkeit, Verhältnismäßigkeit, Zweckdienlichkeit.