Landratsamt kontert Kritik an Krisenbewältigung
Huber: „K-Fall war nicht angezeigt“

Rosenheim — Ta­ge­lan­ges Schnee­trei­ben, Aus­fall des Schul­un­ter­richts, Ruf nach dem Ka­tas­tro­phen­fall: Die Kri­sen­be­wäl­ti­gung des Schnee­chaos’ durch das Land­rats­amt Ro­sen­heim steht in der Kri­tik. Vi­ze-Land­rat Josef Huber (CSU) ver­wahrt sich aber ge­gen teils har­sche Vor­wür­fe und be­tont, nie­mand war von der Au­ßen­welt ab­ge­schnit­ten und der Win­ter­dienst leis­te­te „her­vor­ra­gen­de Ar­beit“. Kreis­brand­rat Richard Schrank pflich­tet dem bei und ver­weist auf die „dy­na­mi­sche La­ge“. Die Lei­te­rin des Staat­li­chen Schul­am­tes, Helga Wichmann, ist sich zu­dem si­cher, der ein­heit­li­che Schul­aus­fall ha­be zur Pla­nungs­si­cher­heit bei­ge­tra­gen.

Read more

Sternmarsch nach Rosenheim
Widerstand gegen Brenner-Nordzulauf wächst

🚃 Rosenheim — Der Protest ge­gen die nörd­li­che Zu­lauf­stre­cke zum Bren­ner Ba­sis­tun­nel (BBT) ge­winnt an Schwung: 14 Bür­ger­ini­tia­ti­ven aus dem Land­kreis Ro­sen­heim pla­nen aus An­lass des Be­suchs des Bun­des­mi­nis­ters für Ver­kehr und di­gi­ta­le In­fra­struk­tur, Andreas Scheuer (CSU), ei­nen Stern­marsch nach Ro­sen­heim. Be­glei­tet von Trak­to­ren­kon­vois steuern vier De­mon­stra­tions­zü­ge am Mon­tag­vor­mit­tag, 21. Ja­nu­ar, auf das Land­rats­amt zu, wo der Bun­des­mi­nis­ter auf Ein­la­dung der CSU-Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten Daniela Ludwig mit Land­rat Wolfgang Berthaler und Ober­bür­ger­meis­te­rin Gabriele Bauer (bei­de CSU) so­wie den Bür­ger­meis­tern der be­trof­fe­nen Kom­mu­nen und Ver­tre­tern der Bür­ger­ini­tia­ti­ven (BI) das wei­te­re Vor­ge­hen be­spre­chen will.

Read more

Christkindlmarkt Neubeuern
Weihnachtsklänge auf historischem Marktplatz

🎉 Neubeuern — Klein, aber fein: Das ist die viel­ver­spre­chen­de De­vi­se des stim­mungs­vol­len Neu­beu­rer Christ­kindl­mark­tes auf dem ma­le­ri­schen Markt­platz der Markt­ge­mein­de zum Start ins zwei­te Ad­vents­wo­chen­en­de. Die Viel­zahl der jähr­lich wie­der­keh­ren­den Be­su­cher be­legt die an­hal­ten­de An­zie­hungs­kraft des fa­mi­lien­freund­li­chen Christ­kindl­mark­tes im ober­baye­ri­schen Inn­tal, der heuer am Sams­tag, 8. De­zem­ber, von 14 Uhr bis 20 Uhr und am 2. Ad­vent, 9. De­zem­ber, von 10 Uhr bis 18 Uhr zum Ver­wei­len ein­lädt.

Read more

Bad Endorfer Marktgemeinderat stoppt Bürgerbegehren
Bürgerinitiative: „Eine bodenlose Frechheit“

Bad Endorf — Bad Endorfs Ge­mein­de­rä­te ha­ben dem Bür­ger­be­geh­ren „Grund­schu­le und Hort in der Orts­mit­te von Bad En­dorf“ mehr­heit­lich den Zu­läs­sig­keits­be­schluss ver­wei­gert. Ih­re Ent­schei­dung fußt auf dem Gut­ach­ten ei­ner Rechts­an­walts­kanz­lei und der Stel­lung­nah­me des Land­rats­am­tes Rosenheim als kom­mu­na­le Auf­sichts­be­hör­de. Die Ini­tia­to­ren woll­ten mit dem von über 700 Endorfern un­ter­stütz­ten Be­geh­ren die Ver­le­gung der Grund­schu­le von der Orts­mit­te hin ne­ben die Mit­tel­schu­le am Orts­rand ver­hin­dern. Nun se­hen die Ini­tia­to­ren ihr An­sin­nen „mit ei­nem ju­ris­ti­schen Schach­zug vor­erst aus­ge­he­belt“ und die En­dor­fer „ent­mün­digt“. Der Markt­ge­mein­de­rat wie­de­rum will zur Gü­te ein Rats­be­geh­ren auf den Weg brin­gen, wel­ches in­halt­lich den Wil­len des Bür­ger­be­geh­rens fort­füh­re. Ob die Bür­ger­ini­tia­ti­ve dem Rat folgt, lässt sie of­fen. „In je­dem Fall“ soll die Ent­schei­dung der Un­zu­läs­sig­keit des Bür­ger­be­geh­rens ju­ris­tisch ge­prüft wer­den.

Read more

Stadtgarde Wasserburg mit neuer Faschingschoreografie
„Sei dabei und feier mit uns!“

🎉 Wasserburg a.Inn — Obschon die Stadt­gar­de Was­ser­burg nur al­le fünf Jah­re ein Fa­schings­paar wählt und dies erst wie­der 2020 an­steht, ist sie heuer den­noch hoch ak­tiv: In der Fa­schings­sai­son 2018/2019 tritt die Gar­de mit 33 ak­ti­ven Tän­ze­rin­nen und Tän­zern auf, da­run­ter sie­ben stram­me Bur­schen und 26 fe­sche Dirndln. Ihr dies­jäh­ri­ges Fa­schings­mot­to bleibt streng ge­heim bis zum Auf­tritt am Sams­tag, 12. Ja­nu­ar 2019, beim „Ba­driaz­zo“ in der Ba­dria. Doch Kar­ten für das 10. Show­tanz­fes­ti­val am Frei­tag, 8. Fe­bruar 2019, in der Ba­dria sind be­reits er­hält­lich.

Read more

Unsicherheiten im Umgang mit der EU-DSGVO befeuern Überreaktionen
Datenschützer warnen vor „Panikmache“

💻 Brüssel / München — Massenhafte Zu­stim­mungs­auf­for­de­run­gen für elek­tro­ni­sche News­let­ter, un­zäh­li­ge Web­sites mit zu be­stä­ti­gen­den Cookie-War­nun­gen oder aus Sank­tions­angst und Ab­mahn­furcht ab­ge­schal­te­te On­line-Shops und Ver­eins­por­ta­le: Die aus der Eu­ro­päi­schen Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung – kurz: EU-DSGVO – ab­ge­lei­te­ten Er­for­der­nis­se füh­ren zu man­cher Über­reak­tion. Grund da­für sind Un­si­cher­hei­ten bei der rechts­kon­for­men Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten. Da­ne­ben sor­gen Ab­sur­di­tä­ten für un­nö­ti­ge Auf­re­gung und brin­gen die ver­brau­cher­freund­li­che Ver­ord­nung der Eu­ro­päi­schen Union in Ver­ruf. So ver­lang­te jüngst der 900.000 Mit­glie­der zäh­len­de Ei­gen­tü­mer­ver­band Haus & Grund Deutsch­land ei­ne Klar­stel­lung, ob die Ver­bin­dung von Nach­na­me und Tür­num­mer nach der EU-DSGVO un­zu­läs­sig ist. Dann müß­ten al­le Mie­ter­na­men auf Klin­gel­schil­dern und Brief­käs­ten pseu­do­ny­mi­siert und durch Zif­fern oder Buch­sta­ben­kom­bi­na­tio­nen er­setzt wer­den. Be­hör­den und Da­ten­schüt­zer rea­gier­ten um­ge­hend auf den „Klin­gel­gate“: Ei­ne sol­che Not­wen­dig­keit aus da­ten­schutz­recht­li­chen Grün­den exis­tiert nicht.

Read more

Eisenbahn-Bundesamt ordnet Erkundungsbohrung an
Schmid: „Eine reine Machtdemonstration“

🚃 Rosenheim — Neubeuern muss auf dem Ge­län­de sei­ner Klär­an­la­ge ei­ne Er­kun­dungs­boh­rung der Deut­schen Bahn dul­den, die die­se im Rah­men der Tras­sen­fin­dung zum Bren­ner-Nord­zu­lauf durch­füh­ren will. Das Ei­sen­bahn-Bun­des­amt hat den Ferien­ort im ober­baye­ri­schen Inn­tal süd­lich von Ro­sen­heim an­ge­wie­sen, die Pro­be­boh­rung auf dem Ge­mein­de­grund zur Er­he­bung geo­lo­gi­scher Da­ten zu ak­zep­tie­ren. Neu­beuern hat­te sich noch im Au­gust mit Rats­be­schluss da­ge­gen aus­ge­spro­chen. „Ei­ne rei­ne Macht­de­mon­stra­tion“ nennt Mar­tin Schmid, Zwei­ter Bür­ger­meis­ter und Spre­cher des pla­nungs­kri­ti­schen „Bür­ger­fo­rums Inn­tal“, die An­ord­nung. Bis Jah­res­en­de führt die DB im Inn­tal rund 30 Boh­run­gen durch – bis auf Neu­beuern al­le im Ein­ver­neh­men mit den Grund­ei­gen­tü­mern, wie das Un­ter­neh­men mit­teilt.

Read more

Bachabkehr und fischbiologische Erhebung in Bruckmühl und Feldkirchen
Borloni: „Die Vermüllung unserer Gewässer ist enorm“

Rosenheim — Über 500 Forellen, 200 Hech­te und 20 Äschen hat der Kreis­fi­sche­rei­ver­ein Bad Aibling vom durch­wat­ba­ren Triftbach-Kanal im Be­reich der Markt­ge­mein­de Bruckmühl in die Mangfall um­ge­setzt. Für das ar­beits­auf­wen­di­ge Ab­fi­schen des zehn Ki­lo­me­ter lan­gen Stre­cken­ab­schnitts zwi­schen Bruckmühl und Feldkirchen-Westerham be­nö­tig­ten die drei Teams mit ins­ge­samt 70 er­fah­re­nen Ver­eins­mit­glie­dern rund neun Stun­den. Mo­na­te­lan­ge Vor­be­rei­ten wa­ren der et­wa 15.000 Eu­ro teu­ren Groß­ak­tion voran­ge­gan­gen. Die Ab­fi­schung ist not­wen­dig we­gen der Bach­ab­kehr al­le vier Jah­re, bei der das Was­ser ab­ge­las­sen wird, um die Bach­läu­fe zu rei­ni­gen und die Ufer in­stand zu set­zen. Der Kreis­fi­sche­rei­ver­ein führt die Fisch­ret­tung mit­tels Elek­tro­fi­sche­rei durch und er­mit­telt im Fliess­ge­wäs­ser zu­gleich die Fisch­dich­te, wel­che dem Land­rats­amt Rosenheim ge­mel­det wird. Marco Borloni, Vor­sit­zen­der des Kreis­fi­sche­rei­ver­eins Bad Aibling, ist über die ak­tuel­len Er­geb­nis­se er­staunt. Zu­gleich ap­pel­liert er an das Um­welt­be­wusst­sein je­ner, die die Ge­wäs­ser nut­zen.

Read more

Kommerzielle Förderung von Tiefenwasser
Merches: „Ein Jahrtausendproblem“

🚰🍀 Polling / Töging a.Inn — In den Land­krei­sen Mühldorf a.Inn und Altötting lie­gen zwei Kom­mu­nen mit­ein­an­der im Clinch. Auf dem Ge­biet er­streckt sich in der Tie­fe ein gro­ßes zu­sam­men­hän­gen­des Grund­was­ser­sys­tem, bei dem sich Ent­nah­men ge­gen­sei­tig be­ein­flus­sen. In der Mühldorfer Ge­mein­de Polling möch­te künf­tig ein Ge­trän­ke­kon­zern Tie­fen­was­ser för­dern, ab­fül­len und als Mi­ne­ral­was­ser an Dis­coun­ter ver­kau­fen. Da­ge­gen regt sich Wi­der­stand in der Altöttinger Nach­bar­stadt Töging a.Inn, wo der Pe­gel sinkt, Brun­nen tro­cken fal­len und das na­he ge­le­ge­ne Was­ser­schutz­ge­biet durch die Au­to­bahn ge­fähr­det ist. Tögings Bür­ger­meis­ter Dr. Tobias Windhorst ist des­halb strikt ge­gen ei­ne zu­sätz­li­che kom­mer­ziel­le Aus­beu­tung der re­gio­na­len Trink­was­ser­re­ser­ve. Der Altöttinger Na­tur­schüt­zer Gerhard Merches warnt über­dies vor ei­nem „Jahr­tau­send­pro­blem“.

Read more

Gewaltandrohungen gegen Rettungskräfte
Ludwig: „Das ist nicht mehr hinnehmbar!“

Kolbermoor — Mittelfingergesten, Ver­bal­be­lei­di­gun­gen, Ge­walt­an­dro­hun­gen: Die Frei­wil­li­ge Feuer­wehr der Stadt Kol­ber­moor sah sich bei ei­nem Ret­tungs­ein­satz in der Stoß­zeit erst­mals be­son­ders ri­gi­den Re­spekt­lo­sig­kei­ten ei­ni­ger Ver­kehrs­teil­neh­mer aus­ge­setzt. Ei­ne 20-jäh­ri­ge Rol­ler­fah­re­rin hat­te auf der Staats­stra­ße 2078 beim Zu­sam­men­prall mit ei­nem ent­ge­gen­kom­men­den Fahr­zeug schwe­re Ver­let­zun­gen er­lit­ten. Not­arzt und Ret­tungs­dienst muss­ten sie an der Un­fall­stel­le me­di­zi­nisch erst­ver­sor­gen und dann ins Kran­ken­haus brin­gen. Im Be­rufs­ver­kehr bil­de­te sich wäh­rend der po­li­zei­li­chen Un­fall­auf­nah­me und Ber­gung kurz­zei­tig ein Stau. Die Frei­wil­li­ge Feuer­wehr re­gel­te den Ver­kehr. Da­für zeig­ten je­doch „zahl­rei­che“ Au­to­fah­rer kein Ver­ständ­nis und ga­ben ih­rem Miss­fal­len ra­biat Aus­druck. Be­son­ders auf­fäl­li­ge Rü­pel will die Feuer­wehr nun zur An­zei­ge brin­gen. Auch die Po­li­tik ist alar­miert.

Read more